Cantitate/Preț
Produs

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland: Positionspapier zur aktuellen Lage und zukünftigen Entwicklung

Editat de Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und
de Limba Germană Paperback – 24 apr 1997
Psychische Erkrankungen sind von hoher gesundheitspolitscher Bedeutung: Mehr als ein Drittel der Bevölkerung leidet irgendwann im Leben einmal an einer der verschiedenen Formen. Der derzeitige Kenntnisstand zur Entstehung, Diagnostik und Therapie hat sich erheblich vertieft. Mit der vorliegenden Schrift legt die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) 25 Jahre nach einem "Rahmenplan zur Versorgung psychisch Kranker" erneut ein Positionspapier über "Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland" vor, in dem die derzeitige Behandlungs- und Versorgungssituation analysiert wird. Hiervon ausgehend werden vor dem Hintergrund versorgungspolitischer Grundprinzipien Leitlinien einer künftigen Behandlung entwickelt.
Citește tot Restrânge

Preț: 44238 lei

Preț vechi: 46565 lei
-5% Nou

Puncte Express: 664

Preț estimativ în valută:
8466 8794$ 7032£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540630432
ISBN-10: 3540630430
Pagini: 80
Ilustrații: VII, 69 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 4 mm
Greutate: 0.12 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Psychische Erkrankungen sind von hoher gesundheitspolitscher Bedeutung: Mehr als ein Drittel der Bevölkerung leidet irgendwann im Leben einmal an einer der verschiedenen Formen. Der derzeitige Kenntnisstand zur Entstehung, Diagnostik und Therapie hat sich erheblich vertieft. Mit der vorliegenden Schrift legt die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) 25 Jahre nach einem "Rahmenplan zur Versorgung psychisch Kranker" erneut ein Positionspapier über "Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland" vor, in dem die derzeitige Behandlungs- und Versorgungssituation analysiert wird. Hiervon ausgehend werden vor dem Hintergrund versorgungspolitischer Grundprinzipien Leitlinien einer künftigen Behandlung entwickelt.

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Die gesundheitspolitische Bedeutung psychischer Erkrankungen.- 2.1 Zum Begriff psychischer Erkrankungen/Störungen.- 2.2 Häufigkeit psychischer Störungen.- 2.3 Volkswirtschaftliche Kosten psychischer Störungen.- 3 Stand des Wissens zu Entstehung, Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen.- 3.1 Allgemeine Bemerkungen.- 3.2 Einzelne Störungen.- 3.2.1 Depressive Störungen.- 3.2.2 Zwangsstörungen.- 3.2.3 Schizophrenien.- 3.2.4 Suchterkrankungen.- 3.2.5 Persönlichkeitsstörungen.- 4 Derzeitige Versorgungssituation in Deutschland.- 4.1 Stationäre und teilstationäre Versorgung.- 4.2 Ambulante Versorgung.- 4.3 Komplementär-rehabilitative Versorgung.- 4.4 Berufliche Rehabilitation.- 4.5 Sozialrechtliche Defizite.- 5 Leitlinien einer künftigen Behandlung psychischer Erkrankungen.- 5.1 Versorgungspolitische Grundprinzipien.- 5.1.1 Bedarfsdeckung.- 5.1.2 Gleichstellung psychisch und somatisch Kranker.- 5.1.3 Gegliedertes Versorgungssystem.- 5.1.4 Patientenorientierte, individualisierte Behandlung.- 5.1.5 Freie Institutions- und Therapeutenwahl.- 5.1.6 Normalisierung der Hilfen.- 5.1.7 Wohnortnähe.- 5.1.8 Vorrang ambulanter vor stationärer Therapie.- 5.1.9 Flächendeckende Verteilung von Institutionen.- 5.1.10 Koordination und Kooperation multiprofessioneller Behandlungsangebote.- 5.1.11 Qualitäts- und Effizienzkontrolle.- 5.2 Institutionelle Umsetzung.- 5.2.1 Ambulanter Bereich.- 5.2.1.1 Hausärzte.- 5.2.1.2 Ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie/Nervenärzte.- 5.2.1.2.1 Leistungskatalog.- 5.2.1.2.2 Künftige Praxisangebote und -strukturen.- 5.2.1.3 Ärzte für Psychotherapeutische Medizin.- 5.2.1.4 Andere Professionen.- 5.2.1.5 Sozialpsychiatrische Dienste.- 5.2.1.6 Nichtmedizinische Beratungs- und Betreuungsdienste.- 5.2.1.7 Nichtprofessionelle Hilfsangebote.- 5.2.2 Stationärer Bereich.- 5.2.2.1 Bettenbedarf.- 5.2.2.2 Klinisch-stationäre Einrichtungen.- 5.2.2.2.1 Psychiatrische Krankenhäuser.- 5.2.2.2.2 Psychiatrische Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern.- 5.2.2.2.3 Psychiatrische Universitätsabteilungen.- 5.2.2.2.4 Spezialkliniken.- 5.2.2.3 Wohnortnähe.- 5.2.2.4 Pflicht-/Vollversorgung.- 5.2.2.5 Flächendeckender Ausbau.- 5.2.2.6 Spezialisierung.- 5.2.2.7 Konsiliar-/Liaisondienst.- 5.2.2.8 Institutsambulanzen/Polikliniken.- 5.2.2.9 Vor- und nachstationäre Behandlung.- 5.2.3 Teilstationärer Bereich.- 5.2.4 Komplementärer/rehabilitativer Bereich.- 5.2.5 Behandlungskette.- 6 Spezialisierungsbedarf.- 6.1 Krankheiten/Störungen/Problemfelder.- 6.1.1 Perspektiven der Suchtmedizin.- 6.1.2 Perspektiven der Forensischen Psychiatrie.- 6.2 Altersgruppen.- 6.2.1 Perspektiven der Gerontopsychiatrie.- 6.3 Therapeutische Kompetenzen.- 6.4 Settingspezifische Erfordernisse.- 7 Überlegungen zur Umsetzung.- 7.1 Entwicklung des Versorgungssystems.- 7.2 Spezialisierung und Weiterbildungsordnung.- 7.3 Versorgungsplanung und -evaluation: Datenbasis und Forschungsbedarf.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Ausgewählte Literatur.- 10 Autoren.

Textul de pe ultima copertă

Psychische Erkrankungen sind von hoher gesundheitspolitischer Bedeutung: Mehr als ein Drittel der Bevölkerung leidet irgendwann im Leben einmal an einer der verschiedenen Formen. Der derzeitige Kenntnisstand zur Enstehung, Diagnostik und Therapie hat sich erheblich vertieft. Mit der vorliegenden Schrift legt die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) 25 Jahre nach einem Rahmenplan zur Versorgung psychischer Kranker erneut ein Positionspapier über" Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland" vor, in dem die derzeitige Behandlungs-und Versorgungssituation analysiert wird. Hiervon ausgehend werden vor dem Hintergrund versorgungspolitischer Grundprinzipien Leitlinien einer künftigen Behandlung entwickelt und die erforderlichen professionellen und institutionellen Konsequenzen dargestellt.