Die Berechenbarkeit des Übersetzens: Translationskonzepte in der Computerlinguistik
Autor Michael Tieberde Limba Germană Paperback – 17 ian 2023
Preț: 482.74 lei
Nou
Puncte Express: 724
Preț estimativ în valută:
92.38€ • 95.90$ • 77.03£
92.38€ • 95.90$ • 77.03£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 martie-07 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662667125
ISBN-10: 3662667126
Ilustrații: XIV, 233 S. 23 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662667126
Ilustrații: XIV, 233 S. 23 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Einleitung.- Historische und technische Hintergründe zum maschinellen Übersetzen.- Maschinelles Übersetzen und Translationstheorie.- Translationstechnologie und Techniksoziologie.- Translationskonzepte inner- und außerhalb der Translationswissenschaft.- Forschungsmethodik.- Translationskonzepte in der Computerlinguistik.
Notă biografică
Michael Tieber ist postdoc Universitätsassistent am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Als Mitglied der Forschungsgruppe ‚Translation und Digitaler Wandel‘ beschäftigt er sich mit Transformationsprozessen im Übersetzungsbereich, die durch die Digitalisierung hervorgerufen werden. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen der maschinellen Übersetzung auf die Humantranslation.
Textul de pe ultima copertă
Die Entwicklung und Verbreitung von Systemen für maschinelles Übersetzen bewirkt massive Transformationsprozesse in der Sprachdienstleistungsbranche. Die ‚Maschinisierung‘ von Translation führt nicht nur zu Umwälzungen innerhalb des Übersetzungsmarktes, sondern stellt uns auch vor die grundlegende Frage: Was ist ‚Übersetzen‘, wenn eine Maschine menschliche Sprache übersetzt? Diese Arbeit widmet sich diesem Problem aus der Perspektive der Translationswissenschaft und der Techniksoziologie. Im Fokus stehen Translationskonzepte in der Computerlinguistik, die aus einer Wechselwirkung zwischen sozialer Konstruktion und technischen Gegebenheiten resultieren. Der Übersetzungsbegriff von Computerlinguist:innen orientiert sich an der Mechanik der Maschine, wodurch ein Spannungsverhältnis mit den Paradigmen der Humantranslation entsteht.
Der Autor
Michael Tieber ist postdoc Universitätsassistent am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Als Mitglied der Forschungsgruppe ‚Translation und Digitaler Wandel‘ beschäftigt er sich mit Transformationsprozessen im Übersetzungsbereich, die durch die Digitalisierung hervorgerufen werden. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen der maschinellen Übersetzung auf die Humantranslation.