Cantitate/Preț
Produs

Die Berechnung elektrischer Anlagen auf wirtschaftlichen Grundlagen

Autor F. W. Meyer
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1907

Preț: 41041 lei

Nou

Puncte Express: 616

Preț estimativ în valută:
7854 8159$ 6524£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642901010
ISBN-10: 3642901018
Pagini: 308
Ilustrații: XX, 282 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1908
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Inhaltsübersicht.- 1. Der Wirtschaftsverlauf im allgemeinen.- 2. Wirtschaftstheoretische Voraussetzungen für unsere Aufgabe.- 3. Entwicklung der Wirtschaftstheorien für elektrische Anlagen.- 4. Die einfachsten Fälle in wirtschaftstheoretischer Hinsicht: Die Billigkeit.- 5. Die reine Wirtschaftlichkeit.- 6. Die Rentabilität.- 7. Die Exploitation.- 8. Die Exploitationsrentabilität.- Erster Teil. Unbeschränkte Energieerzeugungsmöglichkeit bei fixiertem Verbrauch.- A. Die Billigkeit der Anlage. Die Wirtschaftlichkeit und die Rentabilität bei verschwindenden Erzeugungskosten der Energi.- I. Das Wesen der Billigkei.- 9. Grundgedanke der Billigkeit.- 10. Beziehung der Billigkeit zur Wirtschaftlichkeit und Rentabilität.- II. Der einfachste Übertragungsfall. Die Berechnung der Spannung, des Effektverlustes, des Leitungsquerschnittes und der Stromdichte. Die Gesamtkoste.- 11. Voraussetzungen für den einfachsten Fall.- 12. Betrachtung der für die Theorie notwendigen Größen und Funktionen. Die Ausgangsgleichung für die Gesamtkosten. Potenzkurvenmethode.- 13. Die Spannungsrelativgleichung.- 14. Die Relativgleichung für den Effektverlust.- 15. Die absolute Spannungsgleichung.- 16. Die absolute Gleichung für den Effektverlust.- 17. Praktische Gleichung für den Effektverlust.- 18. Normaltabellen und Normalkurven.- 19. Nähere Erörterung der Resultate: Das Verhalten der Stromdichte.- 20. Kontrollsätze.- 21. Die Tangentenmethode.- 22. Gleichungen und Beziehungen bei der Tangentenmethode.- 23. Die relativen und die absoluten Gleichungen bei Einführung des Querschnitts.- 24. Die Gesamtkosten der Anlage als Funktion der Spannung.- III. Praktische Anwendung der Beziehungen. Beispiele. Normaltabellen und Normalkurve.- 25. Die Kosten im allgemeinen.- 26. Praktische Verteurungskurven für Hochspannungsgeneratoren.- 27. Aufstellung einer Verteurungskurve für die Leitung Beispiel I.- 28. Berechnung der Spannung und des Effektverlustes für eine gegebene Entfernung.- 29. Andere Entfernungen im ersten Beispiel. Normaltabellen und Normalkurven Beispiel II.- 30. Spannung und Effektverlust für eine gegebene Entfernung.- 31. Gesamtkosten der Anlage. Vergleich der Vorteile einer richtigen Berechnung der Anlage mit denjenigen einer Vervollkommnung der elektrischen Maschinen.- 32. Stromdichte und Leitungsquerschnitt pro Effekteinheit.- 33. Spannungen und Effektverluste für größere Entfernungen. Korrekturen. Exakte Rechnung. Normalkurven.- 34. Die Anlagekosten bei größeren Entfernungen.- 35. Vergleich der Stromdichte für große und kleine Entfernnngen.- 36. Abhängigkeit der Gesamtkosten von variablen Werten der Spannung und der Stromdichte bei einer gegebenen Entfernung Beispiel III.- 37. Anwendung der Tangentenmethode.- 38. Normalkurven.- 39. Der Fall der Verwendung von Primärtransformatoren. Verteurungskurven für Transformatoren Beispiel.- 40. Spannung und Effektverlust für eine gegebene Entfernung.- 41. Normalkurven für größere Entfernungen.- 42. Anlagekosten im Transformatorenfall im Vergleich mit denjenigen im Hochspannungsgeneratorfall.- 43. Bemerkung über die Rechnung bei anderen Transformatorverteu-rungskurven.- IV. Die Verwendung von Kabeln. Die geänderten Näherungsgleichungen. Beispie.- 44. Kabelverteurungskurven. Voraussetzungen für den einfachsten Fall.- 45. Neue Näherungsgleichungen für die Spannung Beispiel.- 46. Der Absolutwert der Spannung.- 47. Die Stromdichte. Notwendigkeit der Annahme einer relativ richtigen Spannung. Vergleich der absoluten und relativen Spannungslmie.- 48. Absolute und praktische Näherungsgleichung für den Effektverlust. Numerisches Resultat im Beispiel.- 49. Die Gesamtkosten der Anlage als Funktion der Spannung.- V. Berücksichtigung einer sich verteuernden Unterstation. Neuer Veränderungsgrad in bezug auf die Spannung. Die geänderten Bedingungen. Beispie.- 50. Die Spannungsrelativgleichung bei vorhandener Unterstation.- 51. Absolute Gleichungen für die Spannung.- 52. Die praktische Gleichung für den Effektverlust.- 53. Der neue Ergänzungskontrollsatz.- 54. Die Spannungsrelativgleichung für konstante Stromdichte.- 55. Praktische Gleichungen für die Anlagekosten Beispiel.- 56. Spannungsbestimmung nach der Methode der resultierenden Potenzlinie. Normalkurve.- 57. Sonstige Werte des Beispiels.- 58. Bemerkung über den Transformatorenfall.- VI. Berücksichtigung von besonderen Verhältnissen bei der Wechselstromübertragung. Wattloser Scheineffekt an der Abgabestelle der Energie. Verkettungssysteme. Einfluß der Kapazität und der Selbstinduktion der Leitun.- 59. Die Gleichungen für Spannung und Effektverlust bei wattloser Belastung.- 60. Umformung der Beziehungen für Phasenverkettungssysteme. Drehstrom.- 61. Selbstinduktion und Kapazität der Leitung. Die Differentialgleichungen der Leitung. Reihenentwicklung. Die Abänderung der Ausgangsgleichung für die Gesamtkosten.- 62. Querschnitts- und Spannungsgleichungen.- 63. Kontrollsatz.- 64. Ergänzung der Bedingungsgleichungen Beispiel.- 65. Normalkurven für Effekte und Entfernungen in Abhängigkeit von der Spannung.- 66. Weiterführung der Theorie. Verwendung von Kabeln.- 67. Selbstinduktion und Kapazität der Drehstromleitungen.- 68. Besondere Spannungsverhältnisse.- 69. Pupinspulen.- VII. Die Kosten der Leitung als allgemeine Funktion. des Querschnitts. Der Kabelspezialfall. Beispiel.- 70. Die neuen Gleichungen für den Freileitungsfall.- 71. Berücksichtigung der Kapazität und Selbstinduktion der Freileitung.- 72. Praktische Kostenfunktionen für den Kabelfall. Die neuen Gleichungen für den Querschnitt und die Spannung.- 73. Die Spannungsrelativgleichung für gegebene Stromdichte.- 74. Praktische Benutzung der Methoden Beispiel.- 75. Kabelverteurungsexponenten und Faktoren.- 76. Effekte und Entfernungen im Beispiel. Grenzwerte.- 77. Folgerung Beispiel I.- 78. Querschnitt- und Spannungsberechnung bei sehr großer Entfernung.- 79. Selbstinduktion und Kapazität im vorliegenden Kabelfall.- VIII. Berücksichtigung der Übergangsverluste der Linie. Beispiel.- 80. Art der Übergangsverluste. Neue Ausgangsgleichung für die Gesamtkosten.- 81. Die Eelativgleichung für den Effektverlust. Die zugehörige Spannungsrelativgleichung. Die absolute Spannungsgleichung. Kontrollsatz.- 82. Die Querschnittsrelativgleichung. Die zugehörige Spannungsrelativgleichung. Ergänzung zum Kontrollsatz.- 83. Die Gleichung der Stromdichte.- 84. Genauere Gleichungen.- 85. Numerische Grundlagen. Versuche von Mershon.- 86. Versuche von Ryan. Das Ryan sche Gesetz. Versuche von Scott Beispiel.- 87. Entfernung und Effektverlust in Abhängigkeit von der Spannung. Vergleich mit früheren Werten.- 88. Der Einzelleiterfall Beispiel.- 89. Effekt und Entfernung in Abhängigkeit vom Querschnitt und der Spannung. Vergleich mit früheren Resultaten.- 90. Grenzfall auf Grund des Ryanschen Gesetzes. Die absolute Spannungs- oder Querschnittsgleichung Beispiel.- 91. Effekte und Entfernungen im Ryanschen Fall. Grenzspannung der Einwirkung.- 92. Allgemeine Folgerung zum Ryanschen Fall.- 93. Der Kabelspezialfall.- IX. Ausblick auf besondere Ausgestaltungen der wirtschaftlichen Forderung der Billigkeit der Anlage. Mehrfache Übertragung. Die Betriebsbedingungen des Ausgleichs und der Elastizität. Anpassung der Maschinen und Apparat.- 94. Mehrfache Übertragung.- 95. Vorgeschriebener Ausgleich.- 96. Die Bedingung der Elastizität im allgemeinen.- 97. Anpassung der Maschinen und Apparate.- X. Zusammenhang des Wirtschaftsprinzips der Billigkeit mit denjenigen der Wirtschaftlichkeit und der Rentabilität. Der Fall der übereinstimmenden Resultate. Vergleich der Rechnungsresultate mit praktischen Ausführunge.- 98. Die Billigkeit als Spezialfall der Wirtschaftlichkeit und der Rentabilität. Erweiterte Bedeutung der bisherigen numerischen Resultate.- 99. Diskussion der Resultate anderer Autoren.- 100. Der Fall der Wasserkraftanlagen.- 101. Beispiele praktischer Ausführungen.- 102. Eine sogenannte „praktische Faustregel“ für die Spannung.- 103. Vergleich der Werte ausgeführter Anlagen mit den früher berechneten.- 104. Der Gleichstromspezialfall.- B. Die Wirtschaftlichkeit der Anlage im allgemeine.- I. Das Wesen der Wirtschaftlichkei.- 105. Der Grundgedanke der Wirtschaftlichkeit.- 106. Die Wertfaktoren. Die Kapitalverzinsung. Vergleich mit der Rentabilität.- 107. Die Monopolausnutzung als Spezialfall. Tarifpolitik.- II. Der einfache Übertragungsfall. Die wirtschaftlichen Werte des Effektverlustes, der Spannung und der übrigen elektrischen Daten. Die Kosten der Anlage. Die jährlichen Ausgabe.- 108. Die notwendigen Größen und Funktionen. Die Ausgangsgleichung für die jährlichen Gesamtausgaben.- 109. Die Relativgleichung für den Effektverlust. Die Gleichung von Beringer und Ayrton & Perry.- 110. Die erweiterte Gleichung von Thomson.- 111. Die Spannungsrelativgleichung.- 112. Die absolute Spannungsgleichung.- 113. Die praktische und die absolute Gleichung für den Effektverlust.- 114. Erörterung der Beziehungen. Die Hocheneggsche Gleichung der Stromdichte.- 115. Teichmüllers Nachweis über den Zusammenhang der Gleichungen von Beringer und Thomson.- 116. Die Teichmüllersche Methode der Spannungsbestimmung. Grenze der Brauchbarkeit.- 117. Die Spannungsrelativgleichung für gegebene Stromdichte. Neue Ableitung der absoluten Spannungsgleichung.- 118. Kontrollsätze der Wirtschaftlichkeit.- 119. Bemerkung zur Tangentenmethode.- 120. Die relativen und die absoluten Gleichungen bei Einführung des Querschnitts.- 121. Die Jahres ausgaben als Funktion der Spannung.- 122. Die Anlagekosten als Funktion der Spannung.- III. Praktische Anwendung der Beziehungen. Beispie.- 123. Umrechnung der Resultate der Billigkeit Beispiel.- 124. Spannung und Effektverlust für eine gegebene Entfernung.- 125. Die wirtschaftlichen Jahresausgaben im Vergleich mit den Jahresausgaben bei einer billigen Anlage.- 126. Größere Entfernungen.- 127. Die Umrechnung der Transformatorfälle.- IV. Die Verwendung von Kabeln. Die geänderten Näherungsgleichungen. Beispie.- 128. Neue Näherungsgleichung für die Spannung.- 129. Gegebene Entfernung. Normalkurve.- 130. Absolute und praktische Gleichung für den Effektverlust.- 131. Weitere Betrachtungen.- V. Berücksichtigung einer sich verteuernden Unterstation. Beispie.- 132. Die neuen Beziehungen Beispiel.- 133. Normalkurve.- VI. Die Leitungskosten als allgemeine Funktion des Querschnitts. Der Kabelspezialfal.- 134. Die Umformung der Billigkeitsgleichungen.- 135. Der Kabelspezialfall. Der neue Effekt. Die neue Entfernung.- VII. Berücksichtigung der Übergangsverluste sowie der besonderen Verhältnisse bei Wechselstromübertragung. Beispiel.- 136. Die neue Ausgangsgleichung für die Gesamtausgaben. Die Relativgleichung für den Effektverlust. Kontrollsatz. Besondere Bedingung für das Zusammenfallen von Billigkeit und Wirtschaftlichkeit.- 137. Die Spannungsrelativgleichung. Ergänzung zum Kontrollsatz.- 138. Die absolute Spannungsgleichung.- 139. Die Querschnitts- und zugehörige Spannungsrelativgleichung.- 140. Spannungsgrenze für gegebene Drahtentfernungen und Einzelquerschnitte.- 141. Einzelleiterfall Beispiel.- 142. Gegebene Werte von Spannung und Querschnitt. Grenzeffekt.- 143. Der Ryansche Fall. Die absolute Gleichung für denselben Beispiel.- 144. Gegebene Entfernung. Grenzspannung der Einwirkung.- 145. Entwicklungstendenz, welche den Ryanschen Fall in den Vordergrund des Interesses schiebt.- 146. Die Sonderfälle. Berücksichtigung der Sonderheiten des Wechselstroms neben den Übergangsverlusten. Betriebskosten bei hohen Spannungen.- VIII. Variabler Energieverbrauch. Variable Erzeugungskosten der Energie. Beispie.- 147. Variable Betriebskosten pro Effekteinheit bei variablem Betrieb.- 148. Die Integralwerte. Reduktionszeiten.- 149. Die neuen Bedingungsgleichungen.- 150. Berechnung der Reduktionszeiten Beispiel.- 151. Spannung und Effektverlust für gegebene Entfernung.- 152. Erweiterung der Theorie. Reduktionszeiten zur Berücksichtigung des Übergangsverlustes der Linie bei variablem Luftdruck.- 153. Der Dampfmaschinenexpansionsgrad als Funktion des Leitungseffektverlustes.- 154. Fixierte Maschinengrößen. Normalmaschinenstufen.- IX. Die Beziehung der Wirtschaftlichkeit zu den andern Wirtschaftsgrundsätzen. Kritische Betrachtung der seitherigen neueren Wirtschaftstheorien. Praktische Beleuchtung der Resultate. Technische Ausgestaltungen. Wirtschaftliche Ausgestaltungen. Monopolausnutzung. Tarifpolitik. Mitbenutzung von beschränkten Energieerzeugungsmöglichkeite.- 155. Weitergehende Beleuchtung der Unterschiede zwischen der Wirtschaftlichkeit und den andern Wirtschaftsgrundsätzen auf Gruud der bisherigen Resultate.- 156. Die Wirtschaftlichkeit als irreführendes wirtschaftstheoretisches Prinzip bei verschiedenen Autoren.- 157. Überblick über die vorhandenen Arbeiten und Kritik. Die Arbeiten von Beringer, W. Thomson, Ayrton & Perry, Hochenegg und Teichmüller. Die Spannungsgleichung von Boucherot als Versuch.- 158. Die neueren Arbeiten. Die Abhandlung von Mershon.- 159. Mershons Absicht der Erzielung einer Rentabilitätsbedingung für die Spannung. Sein Scheitern. Bleibender Wert seiner Ausführungen. Seine Ergebnisse als Bedingungen der Wirtschaftlichkeit.- 160. Die Mershonschen Kostenfunktionen. Die Mershon-Thomsonsche Effektverlustgleichung. Kritik.- 161. Mershons Spannungsgleichung.- 162. Numerische Resultate. Kritik derselben. Vergleich mit den unserigen.- 163. Mershons Resultate als Grundlagen für Rentabilitätsrechnungen.- 164. Die Arbeit von Wallace. Seine drei wirtschaftstheoretischen Grundprinzipien. Vergleich mit den unserigen.- 165. Die Wirkungsgradgleichung von Wallace für den ökonomischen Fall. Kritik.- 166. Die Behandlung des Kabelspezialfalls von Albaret. Die absolute Spannungs- und Querschnittsgleichung. Kritik.- 167. Die Theorie von Sarrat und dessen Kontroverse mit Swyngedauw. Die Sarratsche ökonomische Spannungsgleichung.- 168. Sarrats numerische Resultate. Vergleich mit den unserigen.- 169. Praktische Ausführungen nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit.- 170. Fall der Monopolausnutzung.- 171. Eine beschränkte Energieerzeugungsmöglichkeit bei einer wirtschaftlichen Anlage.- C. Die Rentabilität der Anlage im allgemeine.- I. Das Wesen der Rentabilitä.- 172. Die Grundtendenz der Rentabilität.- 178. Die Entstehung des Unternehmungsgewinns. Ältere Anschauung. Kritik derselben.- 174. Neuere Definitionen.- 175. Unsere Grundaufgabe.- II. Der einfachste Übertragungsfall. Die Spannung, der Effektverlust und die übrigen elektrischen Daten bei den einfachsten Voraussetzungen der Rentabilität. Zusammenhang der Rentabilität mit der Wirtschaftlichkeit. Methode der Ableitung der Bedingungen aus denjenigen der Wirtschaftlichkeit. Die jährlichen Ausgaben. Die Kosten der Anlage. Der Spezialfall für Kabe.- 176. Die Bedingungen für den einfachsten Fall. Die neuen Ausgangsgleichungen für die Ausgaben und das Kapital und ihre gegenseitigen Beziehungen für den Fall der Rentabilität.- 177. Die Relativgleichung für den Effektverlust.- 178. Die Spannungsrelativgleichung.- 179. Wichtige Feststellungen.- 180. Die absolute Spannungsgleichung.- 181. Die absolute Gleichung für den Effektverlust.- 182. Die Gleichung für die Stromdichte.- 183. Die praktische Gleichung für den Effektverlust.- 184. Der vollständige Kontrollsatz. Folgerung über den Zusammenhang der Rentabilität mit der Wirtschaftlichkeit.- 185. Ableitung der Rentabilitätsgleichungen aus den Wirtschaftlichkeitsgleichungen.- 186. Ableitung der Relativgleichung für den Effektverlust auf die neue Art.- 187. Herstellung der genaueren praktischen Gleichung auf die neue Art.- 188. Die Querschnittsrelativgleichung.- 189. Die jährlichen Ausgaben und die Anlagekosten als reine Funktion der Spannung.- 190. Der Kabelspezialfall.- III. Praktische Anwendung der Methoden und Beziehungen. Die Rentabilität als Funktion der Entfernung. Maximalentfernungen. Konkurrenz- und Existenzmöglichkeit im einfachsten Fall. Rentabilität einer nach wirtschaftlichen Bedingungen gebauten Anlage. Beispiel.- 191. Verschiedene Möglichkeiten der Umrechnung früherer Resultate Beispiel.- 192. Gegebene Entfernung.- 193. Berechnung des zugehörigen Gewinns. Vergleich mit dem bei einer wirtschaftlichen Anlage erzielbaren.- 194. Allgemeine Betrachtung über den Gewinn. Konkurrenzgrenze und Existenzmöglichkeit für das Werk Beispiel.- 195. Berechnung der Konkurrenzgrenze.- 196. Die Unterschiede der Normalkurven der Effektverluste der Rentabilität und der Wirtschaftlichkeit.- 197. Die Normalkurve der Rentabilitätsgewinne und die Unterschiede gegen die Gewinne bei einer wirtschaftlichen Anlage.- 198. Folgerung für die Mershonschen Resultate.- IV. Die Bedingungen bei ungleicher Amortisation der Energieerzeugungsstation und der Leitun.- 199. Die Änderung der Ausgangsgleichungen.- 200. Die neue Relativgleichung für den Effektverlust.- 201. Die Spannungsrelativgleichung.- 202. Die absolute Spannungsgleichung. Der Einfluß der Betriebszeit.- 203. Die genaueren Relativgleichungen.- 204. Die genauere abolute Spannungsgleichung. Folgerung für die anderen Beziehungen.- V. Einfluß einer Unterstation auf die Rentabilität und ihre Bedingungen. Sonstige technische Sonderheiten. Einfluß der Übergangsverluste und der speziellen Vorgänge in Wechselstromkreisen. Variabler Betrieb. Tarifpolitik. Kritische Betrachtung der sonstigen neueren Arbeiten und Ergebniss.- 205. Berücksichtigung einer sich nicht verteuernden Unterstation.- 206. Der Fall der gleichen reduzierten Verteurung.- 207. Gekaufte Energie.- 208. Die Behandlung der übrigen Übertragungsfälle. Allgemeine Feststellung.- 209. Linienübergangsverluste. Selbstinduktion und Kapazität der Leitung.- 210. Die Einzelleiterfälle.- 211. Variabler Betrieb. Tarifpolitik.- 212. Fälle und Ergebnisse anderer Autoren: Mershons Resultate vom Standpunkt der Rentabilitätskritik.- 213. Die Wallacesche Gleichung für den Wirkungsgrad im Rentabilitätsfall und ihre Kritik.- VI. Der Einfluß besonderer Kapitalaufwendungen im allgemeinen. Verteilungsnetze. Konzessionserwerbung. Mitbenutzung einer beschränkten Energie erzeugungsmöglich keit. Rente bei verlorenem Kapita.- 214. Berücksichtigung besonderer Kapital aufnehmender Anlagen. Netze.- 215. Sonderausgabe für Konzessionserwerbung.- 216. Rente bei verloren zu gebendem Kapital.- VII. Theorie der Kapitalaufnahme. Die günstigste Aufnahme. Gemeinnützigkei.- 217. Kapitalaufnahme. Aufnahmefähigkeit proportional zum Grund-kapital.- 218. Fixiertes Aufnahmekapital.- 219. Fall der Gemeinnützigkeit. Aufnahmekapital in verschiedenen Zinsfüßen.- 220. Grenzfall des ausschließlich fremden Kapitals.- Zweiter Teil. Beschränkte Energieerzeugungsmöglichkeit.- A. Die Exploitatio.- I. Das Wesen der Exploitatio.- 221. Die verschiedenen Fälle der Exploitation. Gemein- und Privatexploitation.- 222. Die aus der Definition folgende Hauptbeziehung der Exploitation.- II. Der einfachste Übertragungsfall. Die Exploitationswerte der Spannung, des Effektverlustes und der übrigen elektrischen Daten. Die Kosten der Anlage. Die jährlichen Ausgaben. Der Kabelspezialfal.- 223. Die Ausgangsgleichungen.- 224. Die Eelativgleichung für den Effektverlust.- 225. Die Spannungsrelativgleichung.- 226. Die absolute Spannungsgleichung.- 227. Wichtige Feststellungen.- 228. Die absolute Gleichung für den Effektverlust.- 229. Die praktische Gleichung für den Effektverlust.- 230. Die Gleichung der Stromdichte. Die zugehörige Spannungsrelativgleichung.- 231. Der vollständige Kontrollsatz.- 232. Die Kapitalisierungsgrundlagen.- 233. Die Jahresausgaben und Anlagekosten als Funktion der Spannung.- 234. Der Kabelspezialfall.- III. Praktische Anwendung. Der Exploitationsgewinn als Funktion der Entfernung. Die Wertgrenze der Energie er Zeugungsmöglichkeit. Beispiel.- 235. Gegebene Entfernung. Vergleich der ideellen Bewertung der Energie bei den verschiedenen Wirtschaftsgrundsätzen. Normalkurven.- 236. Normalkurve der Exploitationsgewinne. Wertkurve. Neuer Gemeinnützigkeitsfall. Exploitationsgewinn der nach anderen Wirtschaftsgrundsätzen gebauten Anlagen.- IV. Berücksichtigung einer Unterstation. Die übrigen technischen Sonderfälle. Berücksichtigung der Übergangsverluste und der speziellen Vorgänge bei der Wechselstromübertragung. Energieproduktions- und Konsumtionsbedingungen nach der Zeit. Kritischer Überblick über die sonstigen neueren Arbeiten für den Exploitationsfal.- 237. Die Gleichungen bei vorhandener Unterstation.- 238. Die sonstigen Fälle und Einflüsse.- 239. Variabler Betrieb. Energieaufspeicherung. Tarifpolitik.- 240. Die Theorie und Fälle anderer Autoren. Teichmüllers Vorschlag.- 241. Die Wirkungsgradgleichung von Wallace.- 242. Die Gleichungen von Swyngedauw. Kritik.- B. Die Exploitations-Rentabilitä.- I. Das Wesen der Exploitationsrentabilitä.- 243. Die Möglichkeit des Falls einer Exploitationsrentabilität.- II. Der Zusammenhang zwischen dem gewöhnlichen Rentabilitätsfall und demjenigen für beschränkte Energieerzeugung im einfachsten Fall und im allgemeinen. Allgemeine Methode zur Ableitung der Gleichungen für die Exploitationsrentabilität aus den Rentabilitätsgleichunge.- 244. Die Ausgangsgleichung.- 245. Die Relativgleichung für den Effektverlust.- 246. Zusammenhang zwischen der Exploitation und der Exploitationsrentabilität.- 247. Die Spannungsrelativgleichung.- 248. Die praktische Gleichung für den Effektverlust.- 249. Die absolute Spannungsgleichung.- 250. Andere Möglichkeit der Ableitung aller Gleichungen.- 251. Die Behandlung aller Sonderfälle.- Schluß.- 252. Rückblick und Ausblick.- Erklärung der hauptsächlich verwendeten Buchstaben..