Cantitate/Preț
Produs

Die Berechnung von rotierenden Scheiben und Schalen

Autor K. Löffler
de Limba Germană Paperback – 27 ian 2012

Preț: 41041 lei

Nou

Puncte Express: 616

Preț estimativ în valută:
7854 8159$ 6524£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642928215
ISBN-10: 3642928218
Pagini: 252
Ilustrații: VIII, 242 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1961
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

A. Die rotierende Scheibe.- I. Die Differentialgleichungen der Scheibe.- 1. Das Gleichgewicht der Kräfte.- 2. Die Spannungs-Dehnungs-Beziehungen.- II. Die Scheibe gleicher Dicke.- 1. Lösung der Differentialgleichungen.- 2. Fliehspannungen allein.- a) Vollscheibe.- b) Scheibe mit Mittelbohrung.- 3. Wärmespannungen allein.- a) Vollscheibe.- b) Scheibe mit Mittelbohrung.- III. Die konische Scheibe.- IV. Die Scheibe mit beliebigem Profil.- 1. Berechnungsverfahren mit Anwendung von Teilscheiben gleicher Dicke.- a) Beschreibung des Verfahrens von Grammel.- b) Die „x-Methode“, im Grammel schen Rechenverfahren angewandt.- c) Scheiben, bei denen die Maximalspannung vorgeschrieben ist.- d) Das Verfahren von Donath-Karas.- 2. Verfahren mit Aufteilung der Scheibe in konische Ringe.- 3. Das Verfahren von Keller, Salzmann und Kissel.- 3. Das Differenzenverfahren.- V. Die Berücksichtigung des Kraftflusses in der Scheibe.- 1. Die Berücksichtigung von axial auskragenden Ringen.- a) Der schmale und dünne Ring.- b) Der breite und dünne Ring.- c) Der ungebohrte Wellenzapfen.- 2. Die angeflanschte Scheibe.- a) Die angeflanschte Scheibe gleicher Dicke.- b) Die angeflanschte Scheibe mit beliebigem Profil.- c) Die Wirkung einer Ringverbindung zwischen zwei Scheiben.- d) Die Verbindung zweier Scheiben durch eine Vollwelle.- 3. Die Berücksichtigung tangentialspannungsfreier Ringzonen.- 4. Die Berücksichtigung von radialen Rippen.- VI. Berechnung der Spannungsverteilung mit Hilfe von Übertragungsmatrizen.- 1. Verfahren unter Verwendung der Lösungen der Differentialgleichungen.- 2. Verfahren mit Anwendung der Differenzengleichungen.- VII. Das Umkehrproblem.- 1. Die Scheibe gleicher Festigkeit.- 2. Die konische Vollscheibe mit annähernd gleicher Festigkeit.- 3. Die Scheibe mit Mittelbohrung.- 4. Die Berücksichtigung des Kranzes.- a) Scheibe gleicher Festigkeit.- b) Vollscheibe gleicher Dicke.- c) Scheibe gleicher Dicke mit Mittelbohrung.- VIII. Schrumpfspannungen.- 1. Scheibe gleicher Dicke.- 2. Scheibe gleicher Dicke mit Nabe.- 3. Scheiben mit beliebigem Profil.- IX. Radiale Aufweitung, Bruchdrehzahl und Kontrolle der Scheibenrechnung.- X. Die Spannungsverteilung im Bereich plastischer Verformungen.- B. Die Torsion der Scheiben (nach Karas).- I. Scheibe gleicher Dicke.- II. Konisches Profil.- III. Scheibe mit beliebigem Profil.- C. Die Biegung der Scheiben.- I. Die Scheibe mit beliebigem Profil.- II. Kompensation der Biegung durch Fliehkräfte.- III. Die Berücksichtigung von angesetzten Ringen, Rippen und von Bohrungen.- 1. Axial auskragende Ringe.- 2. Ringförmig verteilte Bohrungen.- 3. Radiale Rippen.- IV. Die Durchbiegung der Scheibe.- D. Die Berechnung von rotierenden Schalen.- I. Die Differentialgleichungen der rotierenden Kegelschale.- 1. Das Gleichgewicht der Kräfte und Momente.- 2. Die Spannungs-Dehnungs-Beziehungen.- II. Verfahren zur Berechnung von rotierenden Schalen beliebigen Profils mit kleinen Neigungswinkeln mit Hilfe von Teilschalen gleicher Dicke.- 1. Iterationsverfahren.- 2. Das x y-Verfahren.- 3. Untersuchungen über die Genauigkeit der angegebenen Rechen-verfahren.- 4. Die Berücksichtigung von an der Schale befindlichen Ringen, Bohrungen und radialen Rippen.- a) Axial auskragende Ringe.- b) Ringförmig verteilte Bohrungen.- c) Radiale Rippen.- III. Verfahren zur Berechnung von Schalen beliebigen Profils unter Verwendung der Differenzengleichungen.- IV. Anwendung der Matrizenrechnung auf die Verfahren zur Berechnung von rotierenden Schalen.- 1. Die glatte Schale (nach Jäger).- a) Das Stufenverfahren.- b) Das Differenzenverfahren.- c) Zahlenbeispiele für die Berechnung von Schalen mit Hilfe von Übertragungsmatrizen.- 2. Die Berücksichtigung von überkragenden Ringen, von Bohrungen und von radialen Rippen bei der Rechnung mit Matrizen.- a) Stufenverfahren.- b) Differenzenverfahren.- 3. Zusammengesetzte Schalen.- 4. Vergleich von Schalenberechnungen mit und ohne Berücksichtigung der Schubspannungen.- a) Exponentialschale.- b) Kegelschalen mit ? = 14° und ? = 30°.- c) Schale mit Rippen.- 5. Die Bruchdrehzahl der rotierenden Schale.- E. Die Beurteilung der durch Rechnung ermittelten Spannungsverteilung.- I. Vergleichsspannungen.- II. Dicke Scheiben und Schalen.- III. Stark konische Profile.- Kurvenblätter zur Berücksichtigung von axial auskragenden Ringen.- Schrifttum.- In der Tasche am Schluß des Buches.- Anlage I. Rechenschema für das Verfahren von Grammel..