Die Beutelschneider
Autor Rudolf Lorenzende Limba Germană Hardback – 30 noi 2007
Der zynische Werbetexter Bruno Sawatzki arbeitet in der kleinen Agentur des Parvenüs Gottfried Kockel. Während dieser nach außen den stets besorgten, äußerst ehrenhaften Bürger spielt, betrügt er gemeinsam mit seiner Gattin und mithilfe eines bestochenen Angestellten seinen wichtigsten Auftraggeber, den Schmelzstoff- Verband. Doch in dessen Vorstand ist man unzufrieden mit der Arbeit Kockels, man will neue, ungewöhnlichere Werbeideen. Daher soll der Konstanzer Großdichter Bodo Redwanz in die Agenturarbeit eingespannt werden... "Die Beutelschneider " ist ein Roman über Kleinbürger, deren Großmannssucht unstillbar ist, über das Leben in den Kleinstädten und vor allem über die verlogene Welt der Werber, der Grafiker und der Sekretärinnen. 45 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung ist diese hellsichtige Satire, die den damaligen Lesern als viel zu scharf erschien, nun erstmals wieder zugänglich.
Preț: 151.02 lei
Nou
Puncte Express: 227
Preț estimativ în valută:
28.90€ • 29.99$ • 24.16£
28.90€ • 29.99$ • 24.16£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783935843935
ISBN-10: 3935843933
Pagini: 414
Dimensiuni: 143 x 202 x 31 mm
Greutate: 0.53 kg
Editura: Verbrecher Verlag
ISBN-10: 3935843933
Pagini: 414
Dimensiuni: 143 x 202 x 31 mm
Greutate: 0.53 kg
Editura: Verbrecher Verlag
Notă biografică
Rudolf
Lorenzen
wurde
1922
in
Lübeck
geboren
und
wuchs
in
Bremen
auf.
Er
besuchte
das
Realgymnasium
und
machte
eine
Ausbildung
zum
Schiffsmakler.
Nach
dem
Ende
des
Zweiten
Weltkriegs
studierte
er
Grafik
und
arbeitete
anschließend
in
der
Werbebranche.
Seit
1955
lebt
er
als
freier
Schriftsteller
in
Berlin.
Neben
den
vier
Romanen
"Alles
andere
als
ein
Held",
"Die
Beutelschneider",
"Grüße
aus
Bad
Walden"
und
"ke
Walk
oder
Eine
Reise
in
die
Anarchie"
lieferte
er
vor
allem
zahlreiche
Arbeiten
für
Zeitschriften,
Hörfunk
und
Fernsehen.
Seit
2007
erscheint
eine
Werkschau
im
Verbrecher
Verlag,
den
Auftakt
machte
der
Erzählband
"Kein
Soll
mehr
und
kein
Haben".