Die Blumen des Bösen: Reclam Taschenbuch, cartea 20247
Autor Charles Baudelaire Traducere de Monika Fahrenbach-Wachendorffde Limba Germană Paperback – feb 2012
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (4) | 76.51 lei 17-23 zile | +6.86 lei 7-13 zile |
Insel Verlag GmbH – 13 ian 1976 | 76.51 lei 17-23 zile | +6.86 lei 7-13 zile |
Reclam Philipp Jun. – 13 noi 2020 | 77.55 lei 17-23 zile | +6.95 lei 7-13 zile |
Diogenes Verlag – oct 2002 | 80.46 lei 17-23 zile | +7.21 lei 7-13 zile |
Hofenberg – 8 iul 2016 | 90.28 lei 3-5 săpt. | |
Hardback (1) | 162.19 lei 3-5 săpt. | |
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 8 iul 2016 | 162.19 lei 3-5 săpt. |
Din seria Reclam Taschenbuch
- Preț: 48.78 lei
- Preț: 83.65 lei
- Preț: 98.35 lei
- Preț: 77.21 lei
- Preț: 57.94 lei
- Preț: 50.41 lei
- Preț: 106.30 lei
- Preț: 71.15 lei
- Preț: 65.97 lei
- Preț: 63.21 lei
- Preț: 62.02 lei
- Preț: 94.22 lei
- Preț: 75.32 lei
- Preț: 70.99 lei
- Preț: 94.07 lei
- Preț: 70.18 lei
- Preț: 57.51 lei
- Preț: 87.19 lei
- Preț: 86.63 lei
- Preț: 62.39 lei
- Preț: 116.70 lei
- Preț: 98.57 lei
- Preț: 82.38 lei
- Preț: 61.69 lei
- Preț: 74.87 lei
- Preț: 89.44 lei
- Preț: 100.88 lei
- Preț: 74.27 lei
- Preț: 105.66 lei
- Preț: 77.21 lei
- Preț: 98.57 lei
- Preț: 82.12 lei
- Preț: 71.02 lei
- Preț: 99.91 lei
- Preț: 50.31 lei
- Preț: 77.55 lei
- Preț: 135.73 lei
- Preț: 81.56 lei
- Preț: 79.88 lei
- Preț: 83.03 lei
- Preț: 50.86 lei
- Preț: 57.96 lei
- Preț: 60.63 lei
- Preț: 77.71 lei
- Preț: 89.51 lei
- Preț: 89.51 lei
- Preț: 70.27 lei
- Preț: 88.03 lei
- Preț: 93.23 lei
- Preț: 74.12 lei
Preț: 54.42 lei
Nou
Puncte Express: 82
Preț estimativ în valută:
10.42€ • 10.83$ • 8.72£
10.42€ • 10.83$ • 8.72£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783150202470
ISBN-10: 3150202477
Pagini: 260
Dimensiuni: 121 x 193 x 15 mm
Greutate: 0.22 kg
Editura: Reclam Philipp Jun.
Seria Reclam Taschenbuch
ISBN-10: 3150202477
Pagini: 260
Dimensiuni: 121 x 193 x 15 mm
Greutate: 0.22 kg
Editura: Reclam Philipp Jun.
Seria Reclam Taschenbuch
Cuprins
An den LeserSpleen und IdealSegenAlbatrosErhebungEinklangWie lieb ich dieser nackten Zeiten BildLeuchtfeuerDie kranke MuseDie käufliche MuseDer schlechte MönchDer FeindDer UnsternDas frühere LebenZigeuner unterwegsDer Mensch und das MeerDon Juan in der UnterweltZüchtigung der HoffartDie SchönheitDas IdealDie RiesinDie MaskeHymne an die SchönheitExotischer DuftDas HaarWie vor dem Sterngewölbe will vor dir ich knienDu nähmst die ganze Welt ins Bett zum ZeitvertreibSed non satiataMit wogendem und schimmerndem GewandDie tanzende SchlangeEin AasDe profundis clamaviDer VampirAls ich bei einer Jüdin schlimm die Nacht verbrachteZu späte ReueDie KatzeDuellumDer BalkonDer BesesseneEine ErscheinungI DunkelheitII Der DuftIII Der RahmenIV Das BildnisDein sind die Verse, falls mein Name jeSemper eademGanz und garEinsame arme Seele, was sagst du heute nachtDie lebendige FackelStellvertretungBeichteGeistige MorgenröteHarmonie am AbendDas FlakonDas GiftTrüber HimmelDie KatzeDas schöne SchiffEinladung zur ReiseUnwiederbringlichkeitPlaudereiHerbstliedAn eine MadonnaLied am NachmittagSisinaLob auf meine FranziskaAn eine kreolische DameMoesta et errabundaDas GespenstHerbstsonettLunas SchwermutDie KatzenDie EulenDie PfeifeDie MusikBegräbnisEin phantastischer StichDer vergnügte ToteDas Fass des HassesDie zersprungene GlockeSpleen (Der Regenmonat, zornig...)Spleen (Ich habe mehr Erinnerung...)Spleen (Ich bin dem König...)Spleen (Wenn der tiefe Himmel...)ObsessionGeschmack am NichtsAlchimie des SchmerzesSympathetisches GrauenDer HeautontimoroumenosDas UnabänderlicheDie UhrPariser BilderLandschaftDie SonneAn eine rothaarige BettlerinDer SchwanDie sieben GreiseDie kleinen AltenDie BlindenAn eine PassantinDas Skelett als AckermannAbenddämmerungDas SpielTotentanzLiebe zur LügeDas weiße Haus, das wir so nah der Stadt besessenDie großherzige Magd, die deine Eifersucht erwecktNebel und RegenPariser TraumMorgendämmerungDer WeinDie Seele des WeinesDer Wein der LumpensammlerDer Wein des MördersDer Wein des EinsamenDer Wein der LiebendenBlumen des BösenDie ZerstörungEine MärtyrerinVerdammte Frauen (Nachdenklich wie das Vieh...)Die beiden guten SchwesternDie BlutfontäneAllegorieDie BeatriceEine Reise nach KytheraAmor und der SchädelAufruhrDie Verleugnung des heiligen PetrusAbel und KainDie Satans-LitaneienDer TodDer Tod der LiebendenDer Tod der ArmenDer Tod der KünstlerDas Ende des TagesDer Traum eines NeugierigenDie ReiseVerbotene, aus der ersten Auflage (1857) herausgenommene GedichteLesbosVerdammte Frauen (Delphine und Hippolyte)LetheAn jene, die zu fröhlich istDer SchmuckDie Verwandlungen des VampirsGedichte, die in der dritten Auflage (1868) hinzugefügt wurdenInschrift für ein verbotenes BuchTrauriges MadrigalGebet eines HeidenDer RebellDer MahnerBesinnungDer DeckelDie gekränkte LunaDer AbgrundKlagen eines IkarusPrüfung um MitternachtSehr weit von hierZu dieser AusgabeNachwortVerzeichnis der Überschriften und Gedichtanfänge
Notă biografică
Charles Baudelaire (9.4.1821 Paris ¿ 31.8.1867 Paris) ist einer der berühmtesten französischen Schriftsteller. Baudelaire, der bereits mit fünf Jahren seinen leiblichen Vater verliert, wächst in einem gestörten Verhältnis zu seinem Stiefvater auf ¿ einem ehrgeizigen Offizier und späteren Admiral. Wegen eines vorangegangenen Schulverweises muss Baudelaire das Baccalauréat als Externer abschließen. Anstatt dem begonnenen Jura-Studium nachzugehen, gibt sich Baudelaire einem ausschweifenden Leben in der Pariser Literaten- und Künstlerszene hin. Bei einer Prostituierten steckt er sich mit Syphilis an. Während der Revolution 1848 ist er Teil der Aufstände in Paris. Sein Leben ist bis zum Schluss von finanziellen wie gesundheitlichen Problemen geprägt. Charles Baudelaires einziger Gedichtband »Les Fleurs du Mal« (»Blumen des Bösen«) ist Ausdruck seiner morbiden Faszination für das Hässliche und den Verfall, was ihn zu einem Vorläufer der Dekadenz-Dichtung macht. Der Band brachte ihm einen Strafprozess wegen ¿Beleidigung der öffentlichen Moral¿ ein. Bekannt war Baudelaire seinen Zeitgenossen als Kunstkenner, Wagner-Enthusiast und Übersetzer der Schauerliteratur Edgar Allan Poes, den er als einen Bruder im Geiste ansah. Mit dem posthum erschienenen »Le Spleen de Paris« (dt. »Der Spleen von Paris«) erschuf Baudelaire eine neue literarische Gattung: das Prosagedicht.