Cantitate/Preț
Produs

Die Chemie der Bau- und Betriebsstoffe des Dampfkesselwesens

Autor R. Stumper
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1927
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 41494 lei

Nou

Puncte Express: 622

Preț estimativ în valută:
7941 8249$ 6596£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642904530
ISBN-10: 364290453X
Pagini: 332
Ilustrații: XII, 316 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1928
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Inhaltsübersicht.- und Grundbegriffe.- I. Teile der Dampfkesselanlage.- II. Die Kesselbauarten.- III. Die Kennzahlen des Dampfkessels und des Kesselbetriebes.- Erster Teil: Die Baustoffe.- I. Die metallischen Bau- und Werkstoffe.- A. Schweißstahl.- B. Flußstahl.- 1. Chemische Zusammensetzung und Festigkeitseigenschaften.- 2. Chemische Zusammensetzung und Widerstandsfähigkeit gegen Rostangriff.- C. Gußeisen.- 1. Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften.- 2. Soridergußeisen.- 3. Chemische Zusammensetzung und Widerstandsfähigkeit gegen Rostangriff.- 4. Der Baustoff für Roststäbe.- D. Preßmuttereisen.- E. Legierte Stähle.- 1. Nickelstähle.- 2. Rostfreie Stähle.- F. Kupfer und kupferhaltige Legierungen.- G. Leichtschmelzbare Legierungen.- II. Die nichtmetallischen Bau- und Werkstoffe.- A. Feuerfeste Materialien.- B. Ziegel. Backsteine und Wärmeschutzmittel.- Zweiter Teil: Die Betriebsstoffe.- I. Die Brennstoffe.- A. Allgemeines.- B. Feste Brennstoffe.- 1. Ursprung und Entstehung der Kohlen.- 2. Chemische Natur und Konstitution der Kohle.- 3. Torf.- 4. Braunkohle.- 5. Steinkohle.- 6. Anthrazitkohle.- 7. Koks.- C. Flüssige Brennstoffe.- D. Gasförmige Brennstoffe.- E. Der Heizwert.- 1. Begriffsbestimmungen.- 2. Einfluß des Aschegehaltes auf den Netto-Heizwert.- II. Das Wasser.- A. Allgemeines.- B. Die physikalisch-chemischen Grundlagen.- 1. Konstitution.- 2. Die Theorie der elektrolytischen Dissoziation.- 3. Der Dissoziationsgrad.- 4. Die Ionengleichgewichte.- 5. Die Dissoziation des Wassers.- 6. Die Reaktion einer Flüssigkeit.- 7. Säuren und Basen.- 8. Einfluß der gelösten Stoffe auf die Dissoziation des Wassers.- 9. Einfluß des Wassers auf den Dissoziationszustand gelöster Salze.- 10. Die Puffergemische.- 11. Wahre und scheinbare Dissoziationskonstante.- C. Der Kreislauf des Wassers.- D. Kolloidchemische Einteilung der Verunreinigungen.- E. Die Härte des Wassers.- F. Die im Wasser gelösten Salze.- Dritter Teil: Das Verhalten der Betriebsstoffe im Dampfkessel.- I. Brennstoffe.- A. Der Zündpunkt.- B. Die Verbrennungsvorgänge.- 1. Die wichtigsten stöchiometrischen Beziehungen.- 2. Wirkliche Luft- und Abgasmenge.- C. Das Verbrennungsdreieck nach Wa. Ostwald.- D. Physikalisch-chemische Zahlentafeln.- 1. Atom- und Molekulargewichte.- 2. Spezifische Gewichte.- 3. Verbrennungswärme.- 4. Wahre und mittlere spezifische Wärme.- 5. Wasserdampftabelle.- 6. Spezifische Wärme des überhitzten Wasserdampfes.- E. Die Verbrennungstemperatur.- F. Temperaturveränderungen innerhalb der Brennstoffschicht auf dem Rost.- G. Der Wirkungsgrad der Kesselanlagen.- H. Die Wärmeverluste in den Dampf kesselanlagen.- 1. Abgasverluste durch fühlbare Wärme.- 2. Abgasverluste durch unverbrannte Gase.- 3. Verluste durch Herdrückstände und Asche.- 4. Verlust durch Flugkoks und Ruß.- I. Der Verdampfungsversuch.- K. Die Vorgänge bei der Verbrennung auf dem Rost.- L. Die Verbrennungsvorgänge in der Kohlenstaubfeuerung.- M. Die Verwertung der Feuerungsrückstände.- II. Das Wasser (Die Verunreinigungen des Speisewassers und ihre Einflüsse im Dampfkesselbetrieb).- A. Vorbemerkungen.- 1. Der Verunreinigungsgrad des Speisewassers und des Kessels.- 2. Die Theorie der Kesselsteinbildung.- a) Physikalisch-chemische Gleichgewichte bei der Kesselsteinbildung S. 150 — b) Dynamik der Kesselsteinbildung S. 153.- B. Grobdispersoide Verunreinigungen.- 1. Humusstoffe.- 2. Rumine.- C. Kolloidale Verunreinigungen.- 1. Huminsäuren.- 2. Kieselsäure.- 3. Öl, Fette und organische Kolloide.- D. Molekular- und Ionendispersoide Verunreinigungen.- 1. Gase.- 2. Die Korrosion des Eisens.- 3. Die Korrosion im Dampfkessel.- a) Die Rolle der Kohlensäure S. 186 — b) Die Rolle des Sauerstoffes S. 188.- 4. Ionen und Salze.- a) Das Wasserstoff-Ion: H?.- 1. Korrosionsfähigkeit S. 190 — 2. Wasserstoffsprödigkeit des Eisens S. 193 — 3. Einfluß der Wasserstoffionen auf die Enthärtungsreaktionen S. 193.- b) Das Hydroxyl-Ion: OH?.- 1. Einfluß der Hydroxylionen auf die Korrosion (Rostschutz) S. 194 — 2. Laugensprödigkeit des Eisens S. 195 — 3. Spucken und Schäumen des Kesselinhaltes S. 201 — 4. Korrosion von Messing und Rotguß S. 201 — 5. Zersetzung der Niveaugläser S. 202.- c) Die Calcium-Magnesium-Bikarbonat- und Sulfat-Ionen: Ca¨, Mg¨, HCO3? und SO4?.- 1. Das Ionenpaar Ca¨ und HCO3? S. 202 — 2. Das Ionenpaar Mg¨ und HCO3? S. 205 — 3. Das Ionenpaar Ca¨ und SO4? S. 206 — 4. Das Ionenpaar Mg¨ und SO4? S. 207.- d) Das Chlor-Ion: Cl?.- e) Das Nitrat-Ion: NO3?.- 5. Einteilung und Beurteilung der natürlichen Kesselspeisewasser.- Vierter Teil: Das Verhalten der Kesselbaustoffe im Betriebe.- A. Die Eigenschaften der Kesselbaustoffe (Eisen).- B. Das Verhalten der Kesselbaustoffe im Betriebe.- 1. Allgemeines.- 2. Kaltverformung.- 3. Altern.- 4. Rekristallisation.- 5. Überhitzung.- C. Materialfehler und Kesselschäden.- 1. Materialschäden.- a) Allgemeines S. 222 — b) Lunker S. 222 — c) Seigerungen S .223 — d) Gasblasen S. 224 — e) Schlackeneinschlüsse S. 225.- 2. Kesselschäden.- a) Allgemeines S. 226 — b) Krempenrisse S. 227 — c) Nietloch-risse S. 230 — d) Nietsprödigkeit S. 231 — e) Rißbildung an Wellrohren S. 232 — f) Rohrschäden S. 233.- D. Die Korrosionsschäden im Dampfkesselbetrieb.- 1. Abrostungen an der Außenseite.- 2. Abrostungen im Kesselinnern.- a) Anfressungen durch freie Säuren S. 236 — b) Anfressungen durch gelöste Gase S. 236 — c) Anfressungen durch Wärmestauungen S. 237 — d) Anfressungen durch elektrische Lokalströme S. 238 — e) Anfressungen durch Kaltbearbeitung S. 239 — f) Anfressungen in Rauchgasvorwärmern und Speiseleitungen S. 240.- 3. Abrostungen der Roststäbe im Feuer.- a) Allgemeines S. 242 — b) Untersuchungen über das Verhalten gußeiserner Roststäbe im Betrieb S. 245 — c) Veredlung der Roststäbe S. 249.- Fünfter Teil: Die Aufbereitung des Speisewassers.- I. Allgemeines.- II. Entfernung der grobdispersen Verunreinigungen.- A. Das Absetzverfahren.- B. Das Filterverfahren.- III. Entfernung der kolloidalen Verunreinigungen.- IV. Die Enthärtung des Speisewassers.- A. Die thermische Enthärtung.- B. Die Wasserreinigung durch Verdampfen.- C. Die chemische Enthärtung.- 1. Die Enthärtungsreaktionen.- a) Enthärtung mit Ätzkalk S. 266 — b) Enthärtung mit Soda S. 267 — c) Enthärtung mit Ätznatron S. 268 — d) Enthärtung mit kohlensaurem Baryt S. 268 — e) Enthärtung mit Atzbaryt S. 268 — f) Enthärtung mit Baryumchlorid S. 269 — g) Enthärtung mit Baryumaluminat S. 269 — h) Enthärtung mit Permutit S. 269.- D. Die technische Ausführung der Wasserenthärtung (Bauarten).- 1. Allgemeines.- 2. Kalk-Soda-Reinigung.- 3. Kalk-Soda-Enthärtung mit Kesselwasserrückführung.- 4. Permutit-Verfahren.- V. Die Entgasung des Speisewassers.- A. Allgemeines.- B. Die technische Ausführung der Entgasung.- Namenverzeichnis.