Die Chemisch-Technischen Untersuchungs-Methoden der Zellstoff- und Papier-Industrie
Autor Rudolf Sieberde Limba Germană Paperback – 31 dec 1942
Preț: 433.45 lei
Nou
Puncte Express: 650
Preț estimativ în valută:
82.95€ • 87.50$ • 69.33£
82.95€ • 87.50$ • 69.33£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-15 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642904080
ISBN-10: 3642904084
Pagini: 704
Ilustrații: X, 690 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 37 mm
Greutate: 1.1 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1943
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642904084
Pagini: 704
Ilustrații: X, 690 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 37 mm
Greutate: 1.1 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1943
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Die Untersuchung des Fabrikationswassers.- Allgemeines.- Bestimmung der Härte.- Bestimmung der Alkalität und des pH-Wertes.- Bestimmung der Schwebestoffe.- Einzelbestimmung der im Wasser vorhandenen Stoffe.- Bestimmung des Kalkgehaltes S. 8. — Bestimmung des Magnesiagehaltes S. 9. — Bestimmung von Chlor S. 9. — Bestimmung des Eisens S. 10. — Nachweis und Bestimmung von Mangan S. 12. — Bestimmung der Sulfate S. 13. — Bestimmung der Kieselsäure S. 13. — Bestimmung der freien Kohlensäure S. 14. — Bestimmung des Sauerstoffgehaltes S. 14. — Bestimmung der organischen Substanzen S. 15.- Bestimmung der Trübung.- Bestimmung der Farbe.- Zur Kontrolle der Flockungsreaktion bei der Betriebswasserreinigung.- Zur Kontrolle der Chlorierung des Fabrikationswassers. Kolorimetrische Chlorbestimniung.- Beachtenswertes Schrifttum.- II. Die Untersuchung der Rohfaserstoffe.- Vorbereitung der Rohfaserstoffe zur Analyse.- Vortrocknung.- Zerkleinerung.- Bestimmung des Raumgewichtes und des spezifischen Gewichtes Porenvolumen.- Bestimmung des Raumgewichtes von Hackschnitzelholz.- Bestimmung der Begleit und Nebenbestandteile der Rohfaserstoffe.- Bestimmung des Wassergehaltes S. 33; a) bei Untersuchungen im Laboratorium S. 33; b) bei Untersuchungen auf dem Holzplatz und im Betrieb S. 39. — Bestimmung des Wassergehaltes und der Schnitzel große des Hackgutes S. 40. — Bestimmung des Aschengehaltes und Untersuchung der Aschebestandteile S. 42. — Bestimmung des Stickstoffgehaltes S. 41. — Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe S. 41. — Bestimmung des Gehaltes an harz-, fett- und wachsartigen Stoffen und ätherischen Ölen S. 45. — Untersuchung des Rohextraktes S. 52. — Bestimmung der ätherischen Öle S. 56.- Bestimmung der Hauptbestandteile der Rohfaserstoffe.- Bestimmung der Hemizellulosen.- Bestimmung der Alkalilöslichkeit S. 57. — Bestimmung der Pentosane S. 58. — Zur Bestimmung von Methylpentosan S. 72. — Zur Bestimmung von Pektin S. 74. — Bestimmung der Hexosane S. 81. — Bestimmung des Mannans S. 82. — Bestimmung des Galaktans S. 84.- Bestimmung der Zellulose.- S. 85. — Methoden der Gruppe I S. 90. — Methoden der Gruppe II S. 91. — Methoden der Gruppe III S. 92. — Methoden der Gruppe IV S. 94. — Methoden der Gruppe V S. 102.- Bestimmung des Lignins.- Farb- und qualitative Reaktionen der verholzten Stoffe S. 110. — Direkte Methoden der Ligninbestimmung S. 111. — Indirekte Methoden der Ligninbestimmung S. 121. — Bestimmung von Azetyl- und Formylgruppen S. 128. — Zur Totalhydrolyse der verholzten Faser S. 131.- III. Die chemischen Untereuehuungemethoden in der Natron- und Sulfatzellitoft-Erzeugung.- Untersuchung der chemischen Hilfsstoffe.- Ätzkalk S. 133. — Sulfat S. 140. — Natriumbisulfat S. 142. — Soda S. 142. — Ätznatron S. 143. — Natriumsulfid S. 144.- Untersuchung der Schmelzlaugen und der kaustizierten Laugen.- Zur Kontrolle des Kochungsverlaufes.- Zur Untersuchung der Waschlaugen und Waschwässer der Diffuseure.- Untersuchung der Schwarzlaugen.- Untersuchung der Dicklaugen.- Untersuchung der Sulfatschmelze.- Untersuchung des Kaustizierschlammes.- Untersuchung der Rauch- und Schmelzofengase der Alkaliwiedergewinnungsanlage.- Wiedergewinnungsgrad — Alkalibilanz.- Untersuchung der Nebenprodukte der Natron- und Sulfatzellstofffabriken.- Flüssiges Harz S. 187. — Terpentinöl S. 189. — Methylalkohol S. 190.- IV. Die chemischen Untersuchungsmethoden in der Sulfitzellstofferzeugung.- Untersuchung der chemischen Hilfsstoffe.- Kalkstein S. 191. — Schwefel S. 195. — Schwefelkies S. 197. — Gasreinigungsmasse S. 205.- Betriebsuntersuchungen in der Laugenstation.- Untersuchung der Röst- und Verbrennungsgase von Kies- und Schwefelöfen S. 211. — Kontrolle des Wäscherbetriebes S. 220. — Untersuchung der Turmabgase S. 221. — Untersuchung der Abbrände S. 222. — Untersuchung der Frischlaugen und der gegasten Laugen S. 228.- Kontrolle der Kochung und die Untersuchung der Kochlaugen.- Stoffprobeentnahme aus dem Kocher S. 257.- Untersuchung der Ablaugen.- Besondere Methoden zur Untersuchung von Ablaugen von Buchenholzkochungen S. 278.- Untersuchung eingedickter Ablaugen sowie fester und pulverförmiger Extrakte.- Betriebskontrolle in der Sulfitspritfabrik.- Untersuchung der Rohstoffe S. 283. — Untersuchung der Nahrungsstoffe für die Hefe S. 284. — Betriebsanalysen S. 286. — Untersuchung des Sulfitsprits S. 287. — Untersuchung von Fuselölen S. 291.- V. Die Untersuchung der Holzstoffe und der ungebleichten Holz- und Halmzellstoffe.- Holzstoff (Holzschliff).- Blauglasmethode S. 293. — Bestimmung des Trockengehaltes S. 294. — Formbeschaffenheit des Schliffes S. 296. — Farbtonvergleich S. 296. — Unreinheiten S. 296. — Faserfraktionierung S. 297. — Bestimmung der S. 300. — Bestimmung des Entwässerungsvermögens S. 300. — Bestimmung des Harzgehaltes S. 300. — Unterscheidung von gebleichtem und umgebleichtem Holzstoff S. 301. — Chemische Methoden zur Mengenbestimmung des Holzschliffes im Papier S. 301.- Holz-, Stroh- und andere Zellstoffe.- Unterscheidung der Zellstoffarten.- Bestimmung des Trockengehaltes von Zellstoffen für die Belange des Betriebes.- Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Zellstoffproben für weitere Untersuchungen im Laboratorium.- Vorschläge für neuere Methoden der Wassergehaltsbestimmung in Zellstoffproben und Zellulosepräparaten S. 320. — Trocknung kleiner Untersuchungsproben S. 321.- Vorbereitung der Ze1lstoffe zur Unterstuchung.- Bestimmung der Asche und Mineralbestandteile.- Bestimmung des Schwefels (und Chlors) in Zellstoffen S. 327.- Bestimmung des Aufschlußgrades.- S. 331. — Kolorimetrische Methoden S. 332. — Chemische Methoden S. 335. — Halogengas- und Halogenwassermethoden S. 335. — Permanganatmethoden S. 348. — Kritik der Bestimmungsmethoden für den Aufschlußgrad S. 358. — Zur Charakterisierung von Zellstoffen auf Grund des Aufschlußgrades S. 361.- Zur Bestimmung der Gleichförmigkeit des Aufschlußgrades von Zellstoffen.- Bestimmung der Einzelbestandteile von ungebleichten Zellstoffen.- Bestimmung des Ligningehaltes S. 366. — Bestimmung von Pentosan S. 370. — Bestimmung von Mannan und Galaktan S. 372. — Bestimmung von Uronsäuren (Pektine) S. 372. — Bestimmung der wasserlöslichen Bestandteile S. 372. — Bestimmung der Löslichkeit von Zellstoffen in 1proz. Natronlauge S. 374. — Bestimmung von Harz, Fett- und Wachs. Extraktstoffe S. 374. — Untersuchung der Extraktstoffe S. 377. — Zur Bestimmung des schädlichen Harzes S. 379. — Mikroskopischer Harznachweis S. 384.- Bestimmung der Reinheit des fertigen Zellstoffes.- Physikalisch-mechanische Prüfung des Zellstoffes.- Bestimmung des Sedimentiervolumens.- Prüfung der Quellfähigkeit.- Faserfraktioniening der Zellstoffe.- Bestimmung der Festigkeit von Zellstoffen.- Deutsche Einheitsmethode für die Festigkeitsprüfung.- Grundlagen S. 393. — Erforderliche Arbeitsgeräte S. 394. — Arbeitsvorschriften S. 407.- Sonstige Mahlgeräte für Versuchszwecke.- Arbeitsweise mit der Lampén-Mühle.- Festiikeitsprüfinethoden des Auslandes.- Zur Untersuchung von Jute-, Hanf- und Baumwollfaserstoffen und -hadern.- Bastfaserstoffe S. 422. — Baumwolle S. 424. — Untersuchung roher und gekochter Hadern S. 426.- VI. Die chemischen Untersuchungsmethoden in der Bleicherei.- Untersuchung der Bleichchemikalien.- Chlorkalk.- Wasserstoffsuperoxyd.- Chemikalien bei der Arbeit mit Elektrolytchlor und flüssigem Chlor.- Chlorgas S. 434. — Kochsalz S. 434. — Ätznatron, Soda und Bikarbonat S. 435. — Ätzkalk S. 435.- Sonstige bei der Bleiche benötigte Chemikalien.- Antichlor S. 435. — Säuren S. 436.- Untersuchung der Hypochloritlaugen.- Chlorkaiklösungen S. 437. — Durch Umsetzung erzeugte Hypochloritlösungen S. 439. — Chlorwasser S. 447. — Bestimmung geringer Chlormengen in den Abläufen der Chlorlaugenbereitungsanlagen S. 447.- Untersuchung des zu bleichenden Stoffes.- Bleichbarkeitsprüfungen S. 448. — Bestimmung des Bleichverlustes S.- Kontrolle während der Bleiche.- Untersuchung der Bleichflotte.- Untersuchung des Bleichgutes.- Kontrolle des Waschprozesses.- VII. Die Untersuchung der gebleichten Zellstoffe.- Holz- und Strohzellstoffe.- Bestimmung des Wassergehaltes, der Asche, von Harz-, Fett- und Wachsstoffen und der Alkalilöslichkeit.- Bestimmung von einzelnen Aschebestandteilen S. 462. — Bestimmung der Leitfähigkeit der wäßrigen Auszüge S. 464. — Bestimmung des wasserlöslichen Anteils S. 466. — Bestimmung der Löslichkeit in 7, 14proz., Kalilauge oder 10proz. Natronlauge S. 467.- Bestimmung der Einzelbestandteile von gebleichten Zellstoffen.- Bestimmung des Ligningehaltes S. 468. — Bestimmung von Pentosan und Hexosan S. 489. — Bestimmung des resistenten Pentesans S. 469. — Bestimmung von Uronsäuren S. 470. — Totalhydrolyse des Zellstoffes S. 470.- Bestimmung konventioneller Kennziffern.- Bestimmung der Kupferzahl (Reduktionsvermögen).- Bestimmung des Holzgummis.- Bestimmuung der Alpha-, Beta-, Gamma-Zellulose und der Barytresistenz.- Bestimmung des Quellvermögens.- Bestimmung der Kupfersalzaufnahme nach Schwalbe S. 501. — Bestimmung der Hydrolysierzahl nach Schwalbe S. 501. — Bestimmung der Quellungskriterien nach der Einheitsmethode S. 502. — Bestimmung des Dickenquellòvblumens S. 507.- Zur Faserfraktionierung gebleichter Zellstoffe.- Bestimmung der Festigkeit.- Bestimmung der Viskosität und des Polymerisationsgrades.- Bestimmung der Viskosität.- Bestimmung der Xanthogenatviskosität nach der deutschen Einheitsmethode S. 512. — Bestimmung der Kupferviskosität S. 514.- Bestimmung des Polymerisationsgrades.- Durchführung nach der Originalmethode von Staudinger S. 530. — Durchführung der Bestimmung nach der abgeänderten Methode der Fachgruppe Chemische Herstellung von Fasern S. 535. — Bestimmung der Viskosität und des Polymerisationsgrades von verholzten zellulosehaltigen Proben S. 539. — Schnellmethode zur Bestimmung der Viskosität von Stoffproben aus den Kochern S. 540.- Zur Ermittlung der Polymolekularität und Verteilung der Kettenlänge.- Reinheitsbestimmung durch Ermittlung des Drehwertes.- Bestimmung von Karboxylgruppen.- Isolierung der Gesamtmenge der Polyosen.- Nitrierung und Azetylierung von Zellstoffproben.- Durchführung von Probenitrierungen S. 557. — Nitrierung von Zellstoffproben für die Zwecke der Polymerisationsgradbestimmung nach Staudinger und Mitarbeitern S. 559. — Durchführung von Probeazetylierungen S. 559.- Weißgradbestimmung.- Prüfung auf Neigung zum Vergilben.- Zusammenfassung über die Bewertung der Zellstoffe durch die dargestellten Untersuchungsmethoden.- Hadernzellstoffe.- Bestimmung der Silberzahl S. 568. — Bestimmung des Stickstoffgehaltes S. 569. — Herstellung reiner Baumwoll- und Flachsfaserzellulose als Vergleichsmuster S. 570.- VIII. Die chemischen Untersuchungsmethoden in der Papierfabrikation.- Untersuchung der chemischen Hilfsstoffe.- Leimstoffe.- Harz S. 574. — Harzleim S. 577. — Zusammengesetzte Harzleime S. 583. — Harzmilch S. 585. — Gelatine und Tierleim S. 587. — Kasein S. 593. — Starke S. 599.- Alaune, schwefelsaure Tonerde.- Füllstoffe.- Allgemeine, Untersuchungen S. 609. — Besondere Untersuchungen bei einzelnen Füllstoffen S. 621. — Bestimmung der Konzentration fertiger Erdmilch S. 623.- Farbstoffe.- Ultramarin S. 624. — Teerfarbstoffe S. 625. — Tannin S. 626.- Andere Chemikalien.- Formaldehyd S. 627. — Natriumbisulfit S. 627. — Natriumhydrosulfit S. 628. — Wasserglas S. 629. — Gehaltsbestimmung von Mineralsäuren S. 629.- IX. Die Untersuchung von Abwässern.- Untersuchung der Abwässer der einzelnen Betriebsabteilungen.- Entnahme der Durchschnittsproben S. 632. — Untersuchung der Proben S. 684.- Untersuchung des Gesamtabwassers.- Örtliche Prüfung S. 641. — Entnahme der Proben S. 641. — Zur Untersuchung der entnommenen Proben S. 642. — Beurteilung der Schädlichkeit der Abwässer S. 644.- Besondere Einrichtungen zur Abwasserkontrolle.- Faserregistriergerät von Thorne S. 645. — Laufende Kontrolle der Alkaliverluste im Abwasser von Sulfatzellstoffabriken S. 647.- X. Anhang.- Herstellung von Normallösungen.- Herstellung verschiedener Lösungen und Reagenzien.- Standardisierte Farbstoffe für die Faserstoffanalyse.- Tabellen.- A. zu I: Die Untersuchung des Fabrikationswassers S. 657. — B. zu II: Die Untersuchung der Rohfaserstoffe S. 658. — C. zu III: Die Chemischen Untersuchungsmethoden in der Natron- und Sulfatzellstofferzeugung S. 660. — D. zu IV: Die chemischen Untersuchungsmethoden in der Suffitzellstofferzeugung S. 660. — E. zu V: Die Untersuchung der ungebleichten Zellstoffe S. 667. — F. zu VI: Die chemischen Untersuchungsmethoden in der Bleicherei S. 669. — G. zu VIII: Die chemischen Untersuchungsmethoden in der Papierfabrikation S. 670. — H. Allgemeines S. 676.- Nachtrag.- Namenverzeichnis.- Sachverzeiehnis.