Cantitate/Preț
Produs

Die Darstellung Von Geh Rlosen Menschen: Analyse Der Automatenfiguren in Der Sandmann Und Die Automate

Autor Marie Johannsen
de Limba Germană Paperback – 2 dec 2014
In der vorliegenden Arbeit mochte die Autorin die Affekte der US-amerikanischen TV-Serie Switched at Birth" auf den Zuschauer darstellen. Hierzu setzt sie sich mit Behinderungen und im Speziellen mit dem Thema der Gehorlosigkeit auseinander. Es wird eine Definition der verschiedenen Arten von Horschadigung geliefert und ein Bewusstsein dafur geschaffen, dass jemand nicht einfach nur taub" ist. Die im ersten Teil gegebenen Definitionen und Informationen zum Thema Behinderung und Gehorlosigkeit werden dann spater aufgegriffen und in einen Zusammenhang mit der Serie gestellt. Des Weiteren geht die Autorin der Frage auf den Grund, wie die im ersten Teil genauer definierte Gehorlosigkeit im Besonderen in der US-amerikanischen TV-Serie Switched at Birth" dargestellt wird. Was bekommt der Zuschauer fur ein Bild von dem Leben mit dieser Behinderung? Was gibt es fur Kontroversen rund um das Thema des Cochlea-Implantats, die vermeintliche Wunderheilung der Gehorlosigkeit? Wie kann der Zuschauer uberhaupt einer Serie folgen, in der ein Grossteil der Personen des Hauptcasts uberhaupt nicht sprechen konnen, sondern sich nur" durch Gebardensprache ausdrucken konnen? Was fur eine Rolle spielen hier die Untertitel? Gibt es eventuell einen Lernprozess fur die Rezipienten? All das sind Fragen, die die Autorin in ihrer Arbeit naher beleuchten mochte
Citește tot Restrânge

Preț: 24922 lei

Nou

Puncte Express: 374

Preț estimativ în valută:
4769 4949$ 3986£

Carte disponibilă

Livrare economică 24 februarie-10 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783958202450
ISBN-10: 3958202454
Pagini: 36
Dimensiuni: 148 x 210 x 2 mm
Greutate: 0.05 kg
Editura: Bachelor + Master Publishing

Notă biografică

Marie Johannsen, B.A., wurde 1991 in Balingen geboren. Nachdem sie ihr Abitur in Stuttgart erfolgreich abgeschlossen hatte, zog sie nach Wien, um dort Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien zu studieren. Bereits während ihres Studiums sammelte die Autorin Erfahrungen bei der Arbeit an verschiedenen Theatern und Projekten und reiste unter anderem nach Kenia, Nairobi, um dort bei der Slum-Theatergruppe "Hope Theatre Nairobi" mitzuwirken. Die Aufmerksamkeit für Benachteiligung von Menschen in unserer Gesellschaft ist stets ein Antrieb für die Arbeit der Autorin, die auch zur Auseinandersetzung mit der Thematik des vorliegenden Buches geführt hat.