Cantitate/Preț
Produs

Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels: Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, cartea 37

Autor Werner Reichmann
de Limba Germană Paperback – 31 ian 2010
Um in zeitgenössischen Ökonomien erfolgreich zu sein, wird neben den traditionellen Produktionsfaktoren auch eine zunehmend große Menge an spezifischem Wissen benötigt. Einer der zentralen Wissenslieferanten der sowohl Wirtschaftspolitik und (Finanz-)Märkte als auch die mediale Öffentlichkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Wissen versorgt, steht im Mittelpunkt dieses Buches: die Konjunkturforschung. Sie arbeitet in einem Spannungsfeld zwischen wirtschaftspolitischer Beratung und öffentlichem Diskurs und muss dabei Kriterien wissenschaftlicher Vorgehensweisen erfüllen. Zudem produziert sie Wissen über noch in der Zukunft liegende Ereignisse, das letztlich alle Mitglieder westlich-industrialisierter Gesellschaften betrifft. Damit stellt sie ein äußerst relevantes Feld wissenschaftssoziologischer Forschung dar. Die "Disziplinierung des wirtschaftlichen Wandels" bedeutet in Reichmanns Studie zweierlei: Einerseits geht es um den im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entstandenen Wunsch die wirtschaftliche Entwicklung durch politische Maßnahmen in den Griff zu bekommen. Der ökonomische Wandel sollte diszipliniert werden, indem Wissen über seine zukünftige Entwicklung produziert wurde. Andererseits geht es um die Entwicklung der Konjunkturforschung hin zu einer theoretisch begründeten und methodisch arbeitenden wissenschaftlichen Disziplin. Anhand der Konjunkturforschung in Österreich werden die Geschichte der Institutionalisierung und die Entwicklung der Methoden, mit denen wirtschaftlicher Wandel diszipliniert werden sollte, analysiert. Die Konjunkturforschung stellt sich zunächst als Sammelbecken einiger später zu Weltruhm gelangter Ökonomen dar. Nach dem Zweiten Weltkrieg avanciert sie zur wichtigsten, sich selbst stets erneuernden Beraterin der Wirtschaftspolitik. Gleichzeitig zeigt sie durch die verstärkte Verwendung und Weiterentwicklung quantitativer Daten und Methoden die methodische Richtung innerhalb der Ökonomie und der Sozialwissenschaften an. Um der Herausforderung, Wissen über die Zukunft herstellen zu können, gerecht zu werden, entwickelt sie zudem innovative Formen kollektiver epistemischer Prozesse, in denen auch diskursive und qualitative Elemente eine maßgebliche Rolle spielen.
Citește tot Restrânge

Din seria Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie

Preț: 17808 lei

Nou

Puncte Express: 267

Preț estimativ în valută:
3408 3536$ 2848£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895187865
ISBN-10: 3895187860
Pagini: 221
Dimensiuni: 151 x 224 x 18 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Metropolis Verlag
Seria Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie