Die Dritte-Welt-Bewegung in Deutschland: Konzeptionelle und organisatorische Strukturmerkmale einer neuen sozialen Bewegung
Cu Claudia Olejniczakde Limba Germană Paperback – 18 feb 1999
Preț: 493.89 lei
Nou
Puncte Express: 741
Preț estimativ în valută:
94.51€ • 98.08$ • 78.100£
94.51€ • 98.08$ • 78.100£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824443369
ISBN-10: 3824443368
Pagini: 492
Ilustrații: XII, 478 S. 20 Abb.
Greutate: 0.56 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824443368
Pagini: 492
Ilustrații: XII, 478 S. 20 Abb.
Greutate: 0.56 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1. Einleitung.- 2. Theoretische Grundlagen.- 3. Die Geschichte der westdeutschen Dritte-Welt-Bewegung.- 4. Die Geschichte der ostdeutschen Solidaritätsbewegung.- 5. Typologie entwicklungspolitischer Initiativen und Organisationen.- 6. Die aktuelle Situation der Dritte-Welt-Bewegung.- 7. Zusammenfassung.- 8. Literatur.- 9. Anhang.
Notă biografică
Claudia Olejniczak promovierte mit der hier angezeigten Arbeit an der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. Dr. Wilhelm Bleek. Heute arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover (IES).
Textul de pe ultima copertă
Claudia Olejniczak analysiert die bislang nur wenig erforschte Dritte-Welt-Bewegung. Aufgezeigt werden die konzeptionellen Entwicklungslinien der Bewegungen in West- und Ostdeutschland von den Anfängen in den 50er und 60er Jahren bis zur Gegenwart. Die empirischen Befunde zweier von der Autorin durchgeführten Befragungen lassen erkennen, daß solidarisches Engagement für die Dritte Welt auch im vereinten Deutschland fortbesteht. Die konzeptionelle und organisatorische Heterogenität erschwert jedoch zunehmend die Handlungsmöglichkeiten als Gesamtbewegung.