Cantitate/Preț
Produs

Die Einmischer

Autor Thomas Wagner
de Limba Germană Paperback – 30 sep 2010

Wie politisch sind unsere Schriftsteller? Allem Gerede vom Verstummen der engagierten Literatur zum Trotz: Schriftstellerinnen und Schriftsteller mischen sich ein. Sie thematisieren Probleme und Missstände, die von der Politik tabuisiert werden und in den großen Medien oft zu kurz kommen. Die Einmischung der Literatur leugnen kann nur, wer einem bürgerlichen Literaturverständnis folgt und sich ganz auf den Gegenwartsroman fixiert. Denn seit Jahren findet sich die Befassung mit brisanten politischen Themen auch und gerade in der Spannungsliteratur, im Jugendbuch oder in der Poesie. Thomas Wagners Interviews zeigen die Vielfalt des heutigen Engagements und der beteiligten literarischen Gattungen. Die Gespräche sind so unterschiedlich wie die künstlerischen Werke, doch sie machen eines deutlich: Inmitten der deutschsprachigen Literatur entsteht derzeit eine regelrechte Ideenwerkstatt für konkrete Utopien - sprachlich überzeugend, sachkundig und politisch vorwärtsweisend. Gespräche mit Dietmar Dath, Raul Zelik, Juli Zeh, Ilija Trojanow, Robert Menasse, Wolfgang Schorlau, Sabine und Saddek Kebir, Erasmus Schöfer, Michael Wildenhain, Sabine Kuegler, Jürgen Todenhöfer, Wladimir Kaminer, Eva Jantschitsch ('Gustav'), Kai Degenhardt, Biermösl Blosn, Erwin Riess, Christine Lehmann, Dagmar Scharsich, Michael Mäde, Matthias Frings.

Citește tot Restrânge

Preț: 9636 lei

Nou

Puncte Express: 145

Preț estimativ în valută:
1844 1914$ 1541£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783886194872
ISBN-10: 3886194876
Pagini: 213
Dimensiuni: 116 x 186 x 20 mm
Greutate: 0.22 kg
Editura: Argument- Verlag GmbH

Notă biografică

Thomas Wagner (geb. 1967), Dr. Phil., bis 1999 als Kultursoziologe an der TU Dresden, Bildungsarbeit mit geistig behinderten Jugendlichen und Erwachsenen, Mitautor Neues Lexikon der Indianer Nordamerikas (2008), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Wissenschaftlicher Autor (Argument, Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Sociologia Internationalis) und Journalist (Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, taz, Woz, Freitag, Wespennest). Artikelreihe Literatur und Engagement in der Tageszeitung Junge Welt (2007/2008). Mit Rüdiger Haude schrieb er Herrschaftsfreie Institutionen (1999), ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. Weitere Publikationen: Irokesen und Demokratie (2004), Angriff der Leistungsträger? Das Buch zur Sloterdijk-Debatte (hg. 2010 mit Jan Rehmann). Lebt und arbeitet als freier Autor und Redakteur seit 1999 in Berlin.