Die Elektrizitätstarife: Nachfrage und Gestehungskosten elektrischer Arbeit, Aufbau und Anwendung der Tarife
Autor Gustav Siegel, Hans Nisselde Limba Germană Paperback – 31 dec 1934
Preț: 479.94 lei
Nou
Puncte Express: 720
Preț estimativ în valută:
91.85€ • 95.41$ • 76.30£
91.85€ • 95.41$ • 76.30£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642894114
ISBN-10: 3642894119
Pagini: 336
Ilustrații: IX, 322 S. Mit Online-Extras.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1935
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642894119
Pagini: 336
Ilustrații: IX, 322 S. Mit Online-Extras.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1935
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Einleitung: Die kulturelle und wirtschaftliche Stellung der Elektrizitätswerke und die Bedeutung der Strompreise.- Erstes Buch Die Grundlagen der Tarife.- Erster Teil: Die Nachfrage nach elektrischer Arbeit.- Die Wertschätzung als Grundlage der Nachfrage.- A. Die Wertschätzung der elektrischen Arbeit als Lichtquelle.- 1. Das Lichtbedürfnis und seine Ursachen.- 2. Die Wertschätzung der Beleuchtung im allgemeinen.- a) Die Sicherheitsbeleuchtung.- b) Die Erwerbsbeleuchtung.- c) Die Wohnungsbeleuchtung.- 3. Die Wertschätzung der elektrischen Beleuchtung im besonderen.- B. Die Wertschätzung der elektrischen Arbeit als Kraftquelle.- 1. Die Wertschätzung der mechanischen Arbeitskraft im allgemeinen.- 2. Die Wertschätzung des elektrischen Antriebs im besonderen.- C. Die Wertschätzung der elektrischen Arbeit bei der Erzeugung von Wärme und chemischen Vorgängen.- D. Ausdruck und Maß der Wertschätzung.- 1. Zusammenhang zwischen Wertschätzung und einmaligen Ausgaben beim Gebrauch elektrischer Arbeit.- 2. Zusammenhang zwischen Wertschätzung und laufenden Ausgaben beim Gebrauch elektrischer Arbeit.- 3. Einfluß von Preisänderungen auf die Wertschätzung und den Verbrauch.- Zweiter Teil: Das Angebot elektrischer Arbeit.- I. Die Gestehungskosten bei der Erzeugung elektrischer Arbeit.- A. Die Kostenstellen.- 1. Strombeschaffung.- 2. Fortleitung.- 3. Verteilung.- 4. Übergabe.- 5. Verwaltung.- B. Die Kostenbestandteile.- 1. Die Kapitalkosten.- a) Die Zinsen.- b) Die Rückstellungen.- 2. Die Betriebskosten.- a) Gehälter und Löhne.- b) Betriebsstoff- und Strombezugskosten.- c) Sonstige Sachaufwendungen.- d) Steuern und Abgaben.- e) Versicherungen.- f) Sonstige Betriebskosten.- C. Die Kostenursachen.- 1. Die Leistungskosten.- 2. Die Arbeitskosten.- 3. Die Abnehmerkosten.- II. Die Verteilung der Gestehungskosten.- A. Die rechnerische Ermittlung der Gestehungskostengleichung.- B. Die Verteilung der Gestehungskosten auf die Abnehmer.- 1. Die Verteilung der Leistungskosten.- a) Die objektiven Verfahren.- ?) Das Wrightsche Verfahren.- ?) Das Spitzenanteilverfahren und seine Abänderungen.- ?) Das Gruppenhöchstlastverfahren (Knight).- ?) Verfahren mit Vorausberechnung des Verschiedenheitsfaktors.- b) Die subjektiven Verfahren.- ?) Das Verfahren von Lauriol und seine Abänderungen.- ?) Das Verfahren von Klingenberg.- ?) Das Verfahren von Eisenmenger.- ?) Das Treuhandverfahren von Punga.- ?) Der gedachte Abnehmer (Phantom Customer), Verfahren von Hills.- c) Beurteilung und Folgerungen.- 2. Die Verteilung der Arbeitskosten.- 3. Die Verteilung der Abnehmerkosten.- C. Der Einfluß der Phasenverschiebung auf die Gestehungskosten.- 1. Die Abhängigkeit der Leistungskosten vom cos ?.- 2. Die Abhängigkeit der Arbeitskosten vom cos ?.- III. Die zahlenmäßige Feststellung der Gestehungskosten.- A. Die Ermittlung der Gesamtkosten.- B. Die Aufteilung der Gestehungskosten.- C. Die Zusammmenstellung der Gestehungskosten.- Zweites Buch. Die Gestaltung der Tarife.- I. Der Aufbau der Verkaufspreise.- A. Die Grundformen der Tarife.- 1. Der Pauschaltarif.- 2. Der Zählertarif.- 3. Der Grundgebührentarif.- 4. Vergleich der Tarifgrundformen.- B. Die Abstufung der Tarife.- 1. Die Formen der Abstufung.- 2. Die Bestimmungsgrößen der Abstufung.- a) Die Abstufung nach dem Verwendungszweck der elektrischen Arbeit.- b) Die Abstufung nach der Größe des Verbrauchs.- c) Die Abstufung nach der Leistungsbeanspruchung.- ?) Der gemessene Höchstbedarf als Grundlage der Abstufung.- ?) Der Anschlußwert als Grundlage der Abstufung.- ?) Wirtschaftliche Bestimmungsgrößen als Grundlage der Abstufung.- d) Die Abstufung nach der Zeitdauer der Beanspruchung (Benutzungsdauer).- e) Die Abstufung nach dem Zeitpunkt der Beanspruchung.- f) Die Abstufung nach dem Leistungsfaktor.- g) Die Abstufung nach Bestandteilen der Gestehungskosten.- h) Die Abstufung nach Besonderheiten technischer und wirtschaftlicher Art.- i) Gleichzeitige Anwendung mehrerer Abstufungen.- 3. Mindestgewähr und Verrechnungsgebühr.- II. Die Anwendung der Tarife.- A. Die Tarife für die verschiedenen Anwendungsgebiete der elektrischen Arbeit.- 1. Kleinabnehmertarife.- a) Haushalttarife.- b) Gewerbliche Tarife.- c) Landwirtschaftliche Tarife.- 2. Großabnehmertarife.- B. Die Tarife in verschiedenen Ländern.- 1. Deutschland.- 2. Schweiz.- 3. Österreich.- 4. Ungarn.- 5. Tschechoslowakei.- 6. Polen.- 7. Dänemark.- 8. Schweden.- 9. Norwegen.- 10. Finnland.- 11. England.- 12. Freistaat Irland.- 13. Niederlande.- 14. Belgien.- 15. Frankreich.- 16. Spanien.- 17. Italien.- 18. Rumänien.- 19. UdSSR.- 20. Der nahe Orient.- a) Türkei.- b) Palästina.- c) Ägypten.- 21. Vereinigte Staaten von Amerika.- 22. Kanada.- III. Über die Vereinheitlichung der Tarife.- Verzeichnis der Beispiele.- Fachschriftennachweis.- Namenverzeichnis zum Fachschriftennachweis.- Namen- und Sachverzeichnis.- Anhang: Kursumrechnungstafel am Sohluß des Textes..- Zahlentafeln..- 1 Vergleich wichtiger Wirtschaftsgebiete in Deutschland.- 2 Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in verschiedenen Ländern.- 3 Jährliche Ausgaben je Kopf für Dinge des täglichen Bedarfs in Deutschland 1930.- 4 Verteilung der Ausgaben in deutschen Haushaltungen.- 5 Gliederung der Jahresstromausgaben nach Einkommensgruppen in Deutschland.- 6 Einkommen, Wohnfläche und Stromausgaben in deutschen Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenhaushaltungen.- 7 Anteil der Stromkosten am Gesamtumsatz verschiedener Gewerbezweige.- 8 Anteil der Stromkosten am Jahresumsatz deutscher gewerblicher Unternehmungen.- 9 Monatliche Kosten für elektrische Arbeitskraft in verschiedenen deutschen Gewerbebetrieben.- 10 Kochausgaben verschiedener Haushaltungen.- 11 Lebensdauer von Anlageteilen eines Elektrizitätswerkes.- 12 Instandhaltungssätze von Anlageteilen eines Elektrizitätswerkes.- 13a Verteilung der Betriebskosten (= 100%) nach Betriebsvorgängen und Kostenbestandteilen.- 13b Verteilung der Betriebskosten (= 100%) nach Kostenstellen und Kostenbestandteilen.- 13c Verteilung der Betriebskosten (= 100%) nach Betriebsvorgängen und Kostenstellen.- 14a Verteilung der Gesamtgestehungskosten (= 100%) nach Kostenstellen und Kostenbestandteilen.- 14b Verteilung der Gesamtgestehungskosten (= 100%) nach Kostenstellen undBetriebsvorgängen.- 17 Anlagekapital, Kapital- und Betriebskosten.- 18 Aufteilung der Verwaltungskosten und allgemeinen Steuern.- 19 Gesamtkosten.- 20 Aufteilungsschlüssel für die Leistungskosten.- 21 Energiebilanz.- 22 Aufteilung der Verluste.- 23 Aufteilungsschlüssel für die Arbeitskosten.- 24 Anzahl der Abnehmer.- 25 Aufteilung der Leistungskosten.- 26 Aufteilung der Arbeitskosten.- 27 Aufteilung der Abnehmerkosten.- 28 Zusammenstellung der Gestehungskosten für Hochspannungsabnehmer.- 29 Zusammenstellung der Gestehungskosten für Niederspannungsabnehmer.- 30 Aufrechnung der Gestehungskosten.- 31 Die gesamten Gestehungskosten.- 32 Höchstbelastungen der Hochspannungsabnehmer.- 33 Die Konstanten der Gestehungskostengleichung.- 34 Zusammenhang zwischen Wohnfläche und Ausgaben für Elektrizität bei verschiedenen Einkommensgruppen in Deutschland.- 35 Zusammenhang zwischen Wohnfläche und Ausgaben für Elektrizität bei Wohnungen verschiedener Größe in Deutschland.- 36 Energiebeschaffung der schweizerischen Elektrizitätswerke.- 37 Anzahl der Pauschal- und Zählerabnehmer in der Schweiz.- 38 Stromverbrauch verschiedener Haushaltgeräte und mittlere Strompreise hierfür bei 179 schweizerischen Elektrizitätswerken im Jahre 1932.- 39 Angeschlossene Elektrowärmegeräte bei 179 schweizerischen Elektrizitätswerken Ende 1932.- 40 Verteilung des Stromverbrauchs in Schweden.- 41 Mittlere Strompreise in Frankreich.- 42 Erzeugung der elektrischen Arbeit in Italien.- 43 Anschlußgrad der Haushaltungen in Kanada.