Die Entstehung der Arten und höheren Kategorien: Experimenteller Nachweis des Ablaufs der Evolution
Autor Herbert Lamprechtde Limba Germană Paperback – 11 feb 2012
Preț: 507.62 lei
Preț vechi: 597.20 lei
-15% Nou
Puncte Express: 761
Preț estimativ în valută:
97.15€ • 100.65$ • 81.07£
97.15€ • 100.65$ • 81.07£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709179420
ISBN-10: 3709179424
Pagini: 468
Ilustrații: XII, 452 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.65 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1966
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709179424
Pagini: 468
Ilustrații: XII, 452 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.65 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1966
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchCuprins
Terminologie.- Problemstellung und Methodik.- Der Artbegriff vor Lamarck und Darwin.- Der Artbegriff seit Lamarek und Darwin.- Zusammenfassung der Ansichten über den Artbegriff seit Lamarek und Darwin.- Ergebnisse von Artkreuzungen.- Die Kreuzung Chrysanthemum carinatum SCHOUSB. × Chr. coronarium L. und reziprok.- Die zytologisehen Verhältnisse von Chrysanthemum carinatum und coronarium in der Mitose.- Die F1 Generationen und der große plasmatische Unterschied zwischen Chrysanthemum carinatum und coronarium.- Die F2 bis F5 der Kreuzung Chrysanthemum carinatum × coronarium.- Die Vererbung der Blatteigenschaften.- Die Vererbung von Merkmalen der Infloreszenzen und Blüten.- Die Vererbung der Fruchteigenschaften.- Die Kreuzung Chrysanthemum coronarium × carinatum.- Übersicht der nachgewiesenen Gene.- Die Barriere zwischen naturbedingten Arten im Lichte der Ergebnisse der Kreuzung Chrysanthemum carinatum × coronarium und reziprok.- Die Kreuzung Phaseolus vulgaris L. × Ph. coccineus L. und reziprok.- Die zytologischen Verhältnisse von Ph. vulgaris und coccineus sowie der F1 Generation vulg. × cocc..- Die Befruchtungsverhältnisse bei Ph. vulgaris und coccineus.- Zur Konspezifität von Wild- und Kulturformen von Phaseolus vulgaris und Ph. coccineus.- Das Auftreten von Sterilität in Kreuzungen und im allgemeinen.- Die Kreuzung Phaseolus vulgaris × Ph. coccineus.- Die F1-Ergebnisse von Kreuzungen Phaseolus vulgaris × coccineus.- Die F1-Ergebnisse von Kreuzungen Phaseolus vulgaris var. multigaris × coccineus.- Die Ergebnisse der F2 und höheren Generationen der Kreuzung Phaseolus vulgaris × coccineus.- Die Ergebnisse der F2 und höheren Generationen der Kreuzung vulgaris var. multigaris × coccineus.- Die Kreuzung Phaseolus coccineus × vulgaris.- Die F1-Ergebnisse der Kreuzungen Phaseolus coccineus × vulgaris bzw. vulgaris var. multigaris.- Die Ergebnisse der F2 und höheren Generationen von Kreuzungen Phaseolus coccineus × vulgaris var. multigaris.- Zusammenfassung der experimentellen Ergebnisse von Phaseolus-Kreuzungen.- Besprechung und Schlußsätze auf Grund der Ergebnisse der Phaseolus-Kreuzungen.- Der experimentelle Nachweis des Plasmas als Grundlage für die Selbständigkeit der Art.- Die Umwandlung einer Art in eine andere.- Die experimentelle Umwandlung von Phaseolus vulgaris in Ph. cocineus.- Der Artbegriff im Lichte der Ergebnisse der Phaseolus -Kreuzungen.- Die Kreuzungen zwischen Petunia axillaris (LAM.) B. S. P., violacea LINDL. und inflata R. FRIES.- Das Verhalten der artentrennenden Merkmale von Petunia axillaris violacea und inflata in Kreuzungen.- Die Ergebnisse der Untersuchung der drei Petunia-Arten.- Die Kombinationen von artentrennenden Merkmalen in Gartenvarietäten.- Die taxonomische Valeur von Petunia axillaris, violacea und inflata.- Die Kreuzung Lactuca canadensis L. × L. graminifolia MICHX.- Ergebnisse von Kreuzungen mit Antirrhinum-Arten.- Kreuzungsergebnisse von Geum rivale × urbanum.- Die Kreuzungsergebnisse von Cucurbita andreana × maxima.- Die Beziehungen zwischen Nemesia strumosa BENTH. und versicolor E. MEY.- Studien an Kreuzungen mit Pisum-Arten.- Ergebnisse der Kreuzung Pisum arvense L. × abyssinicum BRAUN.- Die zytologischen Verhältnisse.- Die Fertilitätsverhältnisse in abyssinicum-Kreuzungen.- Kreuzungsergebnisse.- Ergebnisse der Kreuzungen mit P. abyssinicum in bezug auf die Artbarriere.- Ergebnisse von Kreuzungen Pisum arvense L. × P. humile BOISS. et NOË und reziprok.- Die zytologischen Verhältnisse.- Ergebnisse der F1 Generationen.- Ergebnisse der F2- und höheren Generationen.- Ergebnisse von Kreuzungen Pisum arvense L. × P. elatius STEV. und reziprok.- Ergebnisse von Kreuzungen Pisum arvense L. × P. Jomardi SCHRANK und reziprok.- Ergebnisse von Kreuzungen Pisum arvense L. × P. transcaucasicum (Gov.) STANKOV und reziprok.- Ergebnisse von Kreuzungen zwischen Pisum fulvum SIBTH. U. SM. und P. arvense sowie reziprok.- Zur Charakteristik von Pisum fulvum.- Ergebnisse von mir studierter Kreuzungen zwischen P. fulvum und Rassen von P. arvense.- Ergebnisse der F1-Generationen.- Ergebnisse der F2- und höheren Generationen.- Zusammenfassung der Ergebnisse von P. fulvum-Kreuzungen.- Die chromosomalen Unterlagen für die verschiedenen Sterilitätsgrade der F1-Generationen von Pisum-Kreuznngen.- Einfache Translokationen.- Einfache Translokationen vereint mit Duplikationen.- Doppelte Translokationen.- Doppelte Translokationen vereint mit Duplikationen.- Einfache Relokationen.- Einfache Relokationen vereint mit Translokationen.- Doppelte Relokationen.- Drei einfache Relokationen.- F1-Fertilitätsprozente, die auf Grund bekannter chromosom-struktureller Unterlagen angegeben werden können.- Die Variation der Fertilitätsprozente.- Über Reparationen.- Genotypische Konstitution von Chromutationen von Pisum.- Zusammenfassung der Ergebnisse von Pisum-Kreuzungen.- Mutationen in interspezifischen Genen, sogenannte Exmutanten.- Exmutanten mit Veränderungen im vegetativen und floralen Teil der Pflanze.- Die atrifoliata-Exmtante von Phaseolus vulgaris.- GENTER et BROWNSunifoliata-Exmutante von Phaseolus vulgaris.- Die unifoliata-Exmutante von Phaseolus coccineus (multiflorus).- Die unifoliata-Exmutante von Phaseolus angularis.- Die obovatus-Exmutante von Pisum.- Die lathyroides-Exmutante von Pisum.- Ergebnisse von Kreuzungen mit der lathyroides-Exmutante.- Ergebnisse von Kreuzungen mit der laciniata-Exmutante von Pisum.- Die laciniata- und asplenifolia-Exmutanten von Fagus silvatica.- Die unifoliata-Exmutante von Pisum.- Die tripistillum-Exmutante von Pisum.- Die inflorescentia-conversa-Exmutante von Pisum.- Die infundibulum-Exmutanten.- Zusammenfassung von Beobachtungen an Exmutanten mit an der Basis trichterförmigen Blättchen.- Die breviramosus-Exmutante von Pisum.- Die aphyllus-Exmutante von Phaseolus vulgaris.- Die cuneatus-Exmutante von Vicia sativa L.- Die tenuifolia-Exmutante von Vicia faba.- Die gibbifolia-Exmutante von Phaseolus vulgaris.- Über angustifolia-Exmutanten bei Phaseolus.- Die lancifolia-Exmutante aus der Kreuzung Phaseolus vulgaris × coccineus.- Über angustifolia-Exmutanten bei Pisum.- Eine oblongus-Exmutante von Trifolium hybridum.- Linearifolia-Exmutanten von Trifolium pratense.- Eine linearifolia-Exmutante von Beta vulgaris.- Über filiformis-Exmutanten von Lycopersicum esculentum.- Eine filiformis-Exmutante von Nicotiana tabacum.- Über die Beziehungen schmalblättriger Exmutanten zu anderen Arten.- Die alienifolius-Mutante von Cerinthe major L.- Die brevifilamentosus-Exmutante von Pisum.- Mutationen in interspezifischen Genen mit alleiniger Wirkung im floralen Teil der Pflanzen.- Die inflorescentia reducta-Exmutante von Pisum.- Die stipuloides-Exmatante von Pisum.- Die sine vexillo-Exmutante von Pisum.- Die gametae steriles-Exmutante von Phaseolus vulgaris.- Die umbellatus-Exmutante von Trifolium pratense.- Die rnicrosurculus-Exmutante von Pisum.- Wahrscheinliche Exmutanten des floralen Teiles der Pflanze aus der Literatur über Teratologie.- Über Genokopien zu Exmutanten.- Die Wirkung von Organgrundgenen.- Die surculus reductus-Mutante von Phaseolus vulgaris.- Die solum folia -Mutante von Phaseolus vulgaris.- Die sine inflorescentis-Mutante von Phaseolus.- Die sine inflorescentis-Mutante von Antirrhinum majus.- Die sine floribus-Mutante von Pisum.- Weitere Eigenschaften intraspezifischer Gene mit besonderer Berücksichtigung der homologen Merkmalsserien.- Die Wirkung interspezifischer Gene bei höheren Tieren.- Zusammenfassung der experimentellen Ergebnisse und Beobachtungen.- Rückmutationen von Genen für Veränderungen im vegetativen und floralen Teil der Pflanze.- Rückmutationen von Genen für Veränderungen nur im floralen Teil der Pflanze.- Gleichzeitige Abänderung der Manifestation mehrerer intraspezifischer Gene durch die Wirkung eines einzigen interspezifischen Gens.- Experimenteller Beweis für die Abhängigkeit der Genensynthese vom Plasma.- Ergänzende Betrachtungen zum Artbegriff.- Das vegetativ-florale bzw. somatisch-generative Genensystem.- Inter- und intraspezifische Gene entsprechend Arten und Rassen.- Arten primären und sekundären Ursprungs.- Der Verlauf und die Ursachen der Evolution. Bisherige Auffassungen.- Der Lamarekismus.- Der Darwinismus.- Der Neolamarckismus.- Der Neodarwinismus.- Die Unhaltbarkeit des Neodarwinismus.- Die Entstehung der Arten und höheren Kategorien im Lichte der experimentellen Ergebnisse.- Paläontologische und phylogenetische Aspekte.- Die Entstehung des Menschen.- Stammbäume und experimentelle Phylogenie.- Literatur.- Namenverzeichnis.- Gattungs- und Artenverzeichnis.