Die Entstehung der Gesteine: Ein Lehrbuch der Petrogenese
Revizuit de Thomas W.F. Barth Editat de Carl W. Correns Revizuit de Pentti Eskolade Limba Germană Paperback – 28 mar 2012
Preț: 276.06 lei
Nou
Puncte Express: 414
Preț estimativ în valută:
52.83€ • 55.56$ • 44.14£
52.83€ • 55.56$ • 44.14£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 08-22 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642862458
ISBN-10: 3642862454
Pagini: 436
Ilustrații: VIII, 424 S.
Dimensiuni: 178 x 254 x 2 mm
Greutate: 0.75 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1939
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642862454
Pagini: 436
Ilustrații: VIII, 424 S.
Dimensiuni: 178 x 254 x 2 mm
Greutate: 0.75 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1939
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Erster Teil. Die Eruptivgesteine.- I. Inhalt und Klassifikation der Eruptivgesteine.- Mineralogische Zusammensetzung der Eruptivgesteine.- Atomare Zusammensetzung der Eruptivgesteine.- Chemische Zusammensetzung der Eruptivgesteine.- Variationsbreite der chemischen Zusammensetzung.- Einteilung der Eruptivgesteine.- Berechnung der Norm.- Berechnung der Niggli-Werte.- Geochemie.- II. Kristallisation in Silikatschmelzlösungen.- Schrifttum. — Allgemeines.- Kieselsäure, SiO2.- Albit und Kieselsäure.- Feldspate.- Plagioklase oder Kalk-Natronfeldspate.- Kalifeldspat.- Alkalifeldspate.- Das System Or—An.- Das System Or—Ab—An.- Feldspatvertreter.- Olivin und Pyroxene.- Olivine.- Enstatit.- MgSiO3—FeSiO3.- CaSiO3—FeSiO3.- CaSiO3—MgSiO3.- Akmit und seine Schmelzverhältnisse.- Diopsidische Pyroxene und Plagioklas.- System Diopsid—Albit—Anorthit.- System Anorthit—Forsterit— Kieselsäure.- Olivin, Pyroxen und Quarz.- Petrologische Bedeutung des Reaktionsprinzips.- Magmatische Entmischung.- Synthetische Versuche.- Beobachtungen an natürlichen Gesteinen.- III. Das Magma.- Schrifttum. — Einleitung.- Viskosität.- Die magmatischen Temperaturen.- Flüchtige Bestandteile des Magmas.- Die magmatische Gasphase.- Über die vulkanische und magmatische Tätigkeit.- Solfataren- und Fumarolentätigkeit.- Lockerstoffe.- Laven und ihre Gefüge.- Das Magma der Plutone und ihre Bewegung.- IV. Gesteine als Produkte definierter Vorgänge.- Schrifttum.- Die magmatische Differentiation.- Gesteinsgemeinschaften.- Klassifikation von Eruptionsprovinzen.- Die Basalte der Ozeane.- Intrapazifische Provinz.- Die atlantische Eruptionsprovinz.- Plateaubasalte.- Ergußgesteine der Faltengebirge.- Diabasgänge.- Zusammenfassung.- Kristallisationsvorgang eines basaltischen Magmas.- Über die Lage der Grenzfläche, die basaltische Magmen mit primärem Plagio-klas von Magmen mit primärem Pyroxen trennt.- Bedingungen für die Entstehung quarzhaltiger oder nephelinhaltiger Restschmelzen bei fraktionierter Kristallisation basaltischer Magmen.- Trachytische und verwandte Magmen als Residualsysteme der Petrogenese.- Intrusivgesteine des Sials.- Stammestypen der Eruptivgesteine.- Alkaligesteine.- Monomineralische Gesteine.- Querthosite.- Dünste, Pyroxerrite, Peridotite.- Pegmatite und Restlösungen.- Verdrängungsgesteine.- Spilite.- Kalireiche Gesteine.- Alkaligesteine.- Assimilationsgesteine.- Kalzitführende Gesteine.- Magnesitführende Gesteine.- Alkaligesteine.- Die Gesteine des Vesuvs.- Entstehung der Granite.- Migmatite.- Zweiter Teil. Die Sedimentgesteine.- Allgemeines Schrifttum.- Begriff und Umfang der Sedimentpetrologie.- I. Verwitterung.- a) Die mechanische Verwitterung.- 1. Die Temperaturverwitterung durch Sonnenbestrahlung (Insolation).- 2. Die Frostverwitterung.- 3. Die Salzsprengung.- 4. Die Kapillarwirkung des Wassers.- 5. Die Sprengung durch Pflanzenwurzeln.- b) Die chemische Verwitterung.- 1. Die wirksamen Stoffe.- 2. Die Umsetzungen.- 3. Neubildungen bei der Verwitterung.- 4. Submarine und sublakustre Verwitterung.- II. Klastische Sedimente.- a) Transport und Ablagerung.- 1. Massenbewegung.- 2. Massentransport.- a) Transport und Ablagerung durch Flüsse und Strömungen.- b) Transport und Ablagerung durch Wellen.- c) Transport und Ablagerung durch Gezeiten.- d) Transport und Ablagerung durch Wind.- e) Transport und Ablagerung durch Eis.- f) Zusammenstellung der wichtigsten Eigenschaften der Transportmittel.- b) Das Gefüge.- 1. Die Korngrößenverteilung.- 2. Die Paralleltextur.- 3. Die Schichtung.- 4. Die Kippelmarken.- 5. Die Kreuzschichtung.- c) Die Bestandteile der klastischen Sedimente.- 1. Sedimente mit psephitischem Korn.- 2. Psammitische Sedimente.- 3. Die Tone.- 4. Tuffite.- III. Chemische und biogene Sedimente.- a) Kalke.- 1. Chemische Grundlagen.- 2. Festländische Kalkbildung.- 3. Marine Kalkbildung.- 4. Mischgesteine.- b) Dolomite.- c) Sedimentäre Eisenlagerstätten.- d) Glaukonit.- e) Sulfidische sedimentäre Lagerstätten.- f) Sedimentäre Manganlagerstätten.- g) Sedimentäre Phosphatlagerstätten.- h) Kieselgesteine.- i) Salzlagerstätten.- 1. Festländische Salzablagerungen.- 2. Marine SalzablagerungenS..- k) Über einige Elemente, deren Verbindungen im chemisch-biogenen Kreislauf nicht gesteinsbildend auftreten.- 1. Brom.- 2. Jod.- 3. Fluor.- 4. Bor.- 5. Strontium.- 6. Barium.- 7. Rubidium.- 8. Cäsium.- 9. Aluminium.- 10. Schwermetalle.- 11. Stickstoff.- l) Das Gefüge.- 1. Die Schichtung.- 2. Die Paralleltextur.- 3. Die Oolithe.- IV. Diagenese (Veränderungen der Sedimente nach dem Absatz).- a) Stofftransport im Sediment.- b) Verhärtung der Sedimente.- 1. Umkristallisation der chemischen und biogenen Sedimente.- 2. Verkittung der klastischen Gesteine.- c) Ungleichmäßige Ausscheidung der Bindemittel.- 1. Konkretionen.- 2. Tutenkalke.- d) Lösungsvorgänge und metasomatische Bildungen.- 1. Drucksuturen.- 2. Dolomitisierung.- 3. Verkieselung.- Dritter Teil. Die metamorphen Gesteine.- Allgemeine Literatur über die Gesteinsmetamorphose.- Richtlinien der Darstellung.- Definition und Arten der Metamorphose und ihrer Produkte.- Die geologischen Beziehungen der Metamorphose.- I. Das Gefüge und die Verformung.- Literatur.- A. Gefügerelikte in metamorphen Gesteinen.- Die Bedeutung der Relikte als Palimpsest-Schrift.- Relikte von sedimentären Gefügen.- Relikte von Erstarrungsgefügen.- B. Das kristalloblastische Gefüge.- Die Terminologie der metamorphen Gefüge.- Die wichtigsten Merkmale des kristalloblastischen Gefüges.- Die idioblastische Reihe der Minerale.- C. Die Gefügeregelung.- Einige Grundbegriffe der Gefügekunde.- Das Rieckesche Prinzip.- Laminare Gleitung.- Reine Schiebung.- Zusammengesetzte Verformung.- Nichtebene Verformung.- Zweischarige und einscharige Verformung.- Nichthomogene Verformungen in Biege-gleitfalten. Intern- und Externrotation.- Gleitbretter und Gleitbrettfaltungen.- Formregelung.- Wachstumsregelung.- Das Sandersche Prinzip der Wegsamkeit und das Rieckesche Prinzip.- Abbildungen und Entregelung bei Umkristallisation.- Die Gefügeanalyse.- Gitterregelung.- Die Haupttypen der Regelung.- Die Einregelung einiger Minerale.- Ortsregelung.- Kaltreckung und Warmreckung der Metalle, verglichen mit der Gesteinsumformung.- Elastizität, Festigkeit und Klüftung.- II. Die Umkristallisation.- Literatur.- A. Allgemeine Grundsätze der Umkristallisation.- Chemisches Gleichgewicht.- Die Phasenregel.- Die kinetischen Faktoren der Umkristallisation.- B. Mechanismus der Umkristallisation.- Umkristallisation, vermittelt durch eine flüssige Phase.- Chemische Untersuchungen über die Diffusion und Reaktionen im kristallinen Zustande.- Das Problem des Mechanismus der Umkristallisation bei der Gesteinsmetamorphose.- Grenzflächenreaktionen.- C. Durchbewegung und Umkristallisation.- Die Wirkung der Pressung bei der Umkristallisation.- Streßverträg-lichkeit der Minerale.- III. Die Mineralfazies.- Literatur.- A. Einteilung der metamorphen Gesteine.- Die Tiefenzoneneinteilung der kristallinen Schiefer nach Becke, Grubenmann und Kiggli.- Die Zoneneinteilung von Barrow und Tilley.- Das Prinzip der Mineralfazies.- B. Die Anwendung des Mineralfaziesprinzips.- Stabile und instabile Relikte. Hysterogene Produkte.- Schwierigkeiten des Mineralfaziesprinzips.- Mineralfazieseinteilung.- Graphische Darstellung der Abhängigkeit des Mineralbestandes vom chemischen Bestand.- C. Übersicht der Mineralfazien.- Sanidinitfazies.- Pyroxenhornfelsfazies oder Hornfelsfazies.- Amphibolitfazies.- Epidotamphibolitfazies.- Grünschieferfazies.- Zusammenfassende Übersicht der normalen Faziesserie der Sialkruste.- Die Granulitfazies.- Die Eklogitfazies.- Die Glaukophanschieferfazies.- IV. Die Metasomatose.- Literatur.- A. Allgemeine Grundsätze der Metasomatose.- Das Massenwirkungsgesetz und die Metasomatose.- Pneumato-lytische und hydrothermale Metasomatose. Die Träger der Metasomatose.- Einteilung der metasomatischen Prozesse.- B. Arten der Metasomatose.- 1. Alkalimetasomatose und Granitisation.- Natronbildung unter Albitbildung in Tonschiefern.- Sanidinit-bildung in vulkanischen Auswürflingen.- Kalifeldspatisierung und Granitisierung.- Fenitisierung.- Die Spilitreaktion und die Spilite.- Adinolbildung.- Zeolithisierung.- 2. Kalkmetasomatose.- Diffusion und Metasomatose an Kalksteinkontakten.- 3. (Fe,Mg)-Silikatmetasomatose.- Skarnbildung in Kalksteinen.- Magnesium-Eisen-Metasomatose in sauren Silikatgesteinen und damit verknüpfte Kieselsäuremetasomatose.- 4. Metasomatose bei Zufuhr von Si, Sn, B, Li, F, Cl, S.- Greisenbildung, Zinnerz- und Borsäurepneumatolyse.- Skapolithisierung. Chlormetasomatose.- Die Bildung von Serizitquarziten in Zusammenhang mit pyritischen Erzen und Serizitisierung im allgemeinen.- Biotitisierung.- Propylitisierung und Alunitisierung. Schwefelmetasomatose.- Graphitbildung.- Kaolinisierung und verwandte Umwandlungen.- 5. Kohlensäuremetasomatose.- Karbonatisierung. Die Umwandlungen der ultrabasischen Gesteine.- V. Die normale Metamorphose.- Literatur, besonders über regionale Untersuchungen von metamorphen Gebieten.- A. Kurze Übersicht der normalmetamorphen Gesteine.- Die Ausgangsstoffe und die Haupttypen der normalmetamorphen Gesteine.- Metamorphite aus granitischen Aüsgangsstoffen.- Meta-morphite aus tonigem Ausgangsmaterial.- Metamorphite aus Quarz –sand.- Metamorphite aus gabbroiden Ausgangsstoffen.- Metamorphite aus Peridotit.- Die Marmore.- Normalmetamorphe Eisenerze.- Schmirgel.- B. Metamorphe Differentiation.- Grundsätze der metamorphen Differentiation.- Das Konkretionsprinzip.- Das Prinzip der Anreicherung an stabilsten Gemengteilen.- Das Lösungsprinzip.- Namenverzeichnis.- Verzeichnis der dargestellten Silikatschmelzsysteme.- Sach- und Ortsverzeichnis.