Die Erfindung des jüdischen Volkes
Autor Shlomo Sand Traducere de Alice Merozde Limba Germană Hardback – 31 mar 2010
Preț: 173.47 lei
Nou
Puncte Express: 260
Preț estimativ în valută:
33.21€ • 36.06$ • 27.93£
33.21€ • 36.06$ • 27.93£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783549073766
ISBN-10: 3549073763
Pagini: 512
Dimensiuni: 150 x 221 x 46 mm
Greutate: 0.79 kg
Editura: Propyläen Verlag
ISBN-10: 3549073763
Pagini: 512
Dimensiuni: 150 x 221 x 46 mm
Greutate: 0.79 kg
Editura: Propyläen Verlag
Notă biografică
Shlomo Sand, geboren 1946 als Kind polnischer Juden in Linz. 1949 Übersiedlung der Familie nach Israel. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften in Paris lehrt Sand Geschichte an der Universität Tel Aviv. Er zählt zu den führenden Intellektuellen Israels und zu den schärfsten Kritikern der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern. Bei Propyläen erschienen »Die Erfindung des jüdischen Volkes« (2010), »Die Erfindung des Landes Israel« (2012) und »Warum ich aufhöre, Jude zu sein« (2013).
Recenzii
»Shlomo Sand hat sich einer der Aufgaben der modernen Geschichtsforschung gestellt, indem er sinnstiftende Geschichtsbilder der Kritik unterzieht. Er tut dies radikal, kenntnisreich und mit großem Mut ... Über seine Thesen wurde in Israel, Frankreich und in der angelsächsischen Welt bereits heftig debattiert.« Klaus Bringmann, SZ vom 13.4 »Sand weist nach, dass die Behauptung, Juden seien ein Volk und direkte Nachfahren alter Judäer aus den Tagen der Bibel, wissenschaftlich unhaltbar und vor allem politisch motiviert ist. Er entlarvt den zionistischen Gründungsmythos als Erfindung des 19. Jahrhunderts und attackiert ihn vehement.« WDR 5, Carsten Hueck, 19.04.2010 »Scharfzüngig und pointiert nimmt Sand den zionistischen Gründungsmythos ins Visier, ohne dabei in Polemik abzugleiten. Dafür ist das aufregend zu lesende Buch viel zu nachdenklich und klug geschrieben. Politisch brisant sind seine Schlussfolgerungen gleichwohl.« Carsten Dippel, Rheinischer Merkur, 20. Mai 2010