Cantitate/Preț
Produs

Die erste deutsche Frauenärztin Lebenserinnerungen: Im Kampf um den ärztlichen Beruf der Frau

Autor Hermine Heusler-Edenhuizen Editat de Heyo Prahm
de Limba Germană Paperback – 15 iun 2012

Preț: 52097 lei

Preț vechi: 54838 lei
-5% Nou

Puncte Express: 781

Preț estimativ în valută:
9970 10346$ 8333£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783322925640
ISBN-10: 3322925641
Pagini: 192
Ilustrații: 192 S. 28 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.28 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Soziologische „Ortsbestimmung“zu Hermine Edenhuizens Ausbildungs- und Berufszeit.- Durchbruch durch Vorurteile.- I. Der Weg zum Beruf.- II. Beruf und Familie.- III. Im Beruf.- Schlußwort.- Biographisches Nachwort.- Verzeichnis der Schriften von Hermine Heusler-Edenhuizen.- Verzeichnis der von Hermine Edenhuizen erwähnten Namen.- Zeittafel.

Recenzii

"Das Buch der ersten Frauenärztin Deutschlands, die ausPewsum kam, kann nur wärmstens jedem zur Lektüre empfohlen werden." Niedersächsisches Ärzteblatt

Notă biografică

Der Herausgeber: Dr. med. Heyo Prahm, Nervenarzt und Psychotherapeut in Oldenburg.

Textul de pe ultima copertă

"Das Werk, an dem ich mitarbeiten durfte, Helene Langes Kampf um die Bildungsmöglichkeit der Frau, ist voll gelungen." So faßt Dr. med. Hermine Heusler-Edenhuizen (1872-1955) in ihren Lebenserinnerungen die Programmatik ihres Lebens zusammen. Sie beschreibt den Weg von der ostfriesischen Kindheit als höhere Tochter im Kaiserreich zu einer der bekanntesten Ärztinnen in Deutschland zwischen den beiden Kriegen. Gründungsvorsitzende des Deutschen Ärztinnenbundes, führend im bereits damals heftigen Kampf gegen den § 218, war sie im Alltag eine einfühlsame Frauenärztin, der entscheidende Erfolge gegen das Kindbettfieber gelangen. Sie beschreibt teils sehr ernst, teils auch humorvoll, ihre lebenslange Auseinandersetzung mit dem anerzogenen inneren Vorurteil von der Unterlegenheit der Frau, das sie durch das Beispiel ihres Lebens widerlegenhilft.