Die Essbarkeit der Welt
Autor Claudia Heinde Limba Germană Paperback – 30 noi 2015
Preț: 226.46 lei
Nou
Puncte Express: 340
Preț estimativ în valută:
43.34€ • 44.99$ • 36.14£
43.34€ • 44.99$ • 36.14£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783849811211
ISBN-10: 3849811212
Pagini: 377
Dimensiuni: 147 x 211 x 32 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:Erstauflage
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 3849811212
Pagini: 377
Dimensiuni: 147 x 211 x 32 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:Erstauflage
Editura: Aisthesis Verlag
Cuprins
I
Einleitung
Anfänge
im
Mund
/
Einverleibung
als
soma-semiotische
Figur
der
Sinnstiftung
/
Zwischen
mikroskopischer
Textlektüre
und
theoretischer
Perspektivierung
/
Aufbau
II
Einverleibung
denken
1
Spekulatives:
Hegel
-
Einverleiben
und
Verdauen
als
Modell
des
Denkens
2
Verschränktes:
Feuerbach
und
der
Metabolismus
des
Seins
3
Geschlossenes:
Canettis
Einverleibungsdenken
und
der
Machtzugriff
des
Identischen
4
Geöffnetes:
Bachtins
groteske
Verschlingungsexzesse
5
Ontogenetisches:
Freuds
ambivalentes
orales
Paradies
6
Anthropophagisches:
Der
Kannibale
als
Diskursfigur
Anthropologie
-
Anthropophagie:
»The
Man-Eating
Myth«
/
Kolonialismus
-
Kannibalismus:
Der
Kannibale
als
Projektionsfigur
/
Montaignes
»Des
Cannibales«
III
Italo
Calvinos
Sotto
il
sole
giaguaro
-
Sinnliches
Wissen
des
Mundes
1
Geschmackserkundungen
1.1
Vulgaritäten
des
Wissens
1.2
Erzählung
einer
sinnlich-kannibalischen
Geschmacksreise
1.3
Paratexte
und
Rahmen
1.4
Zwei
Titel
1.5
Polarisierte
Aufnahme
-
Brüche
oder
Kontinuitäten?
1.6
Sinnlichkeit
und
Abstraktion
1.7
Doppelte
Perspektive,
doppeltes
Wissen
des
Mundes
2
Das
Wissen
des
Geschmacks
2.1
Sapore
-
sapere
2.2
I
cinque
sensi,
Les
cinq
sens
-
Italo
Calvinos
und
Michel
Serres'
Annäherungen
an
die
Sinne
2.3
Michel
Serres'
wissende
Münder
2.4
Mexiko
schmecken
»quarantadue
varietà
indigene
di
peperoncini«/
Die
Schärfe
des
Wissens
-
Olivias
geschmacksbezogene
Kannibalismus-Theorie
/
Störmomente
des
Wissens
3
Liebeswissen
3.1
Die
sakrale
Kunst
des
Essens
und
der
Liebe
in
ihrer
>keuschen
Fleischlichkeit<
3.2
Liebeskannibalismus
Zähne,
Lächeln,
Sexualität
und
Einverleibung
-
mit
Calvino
und
Canetti
/
Der
Erzähler
als
Verschlungener
/
>Lo
sbranare<:
Erotisch-gewaltsames
Verschlingen
-
Exkurs
mit
Calvino
/
Der
(fade)
Geschmack
des
Verzehrten
/
Wechselseitiges
Verschlingen
/
Universaler
(Liebes-)Kannibalismus,
die
Frage
nach
Opfer
und
Formlosigkeit
-
der
Metabolismus
der
Welt
4
Der
Geschmack
der
Wortkörper
im
Mund
-Ausblick
auf
ein
genießendes
Wissen
IV
Marianne
Wiggins'
John
Dollar
-
Perspektiven
der
Zerstückelung
1
»On
>The
Island
of
Our
Outlawed
Dreams<«
1.1
Das
Buch
im
Schatten
der
Satanic
Verses
1.2
Die
Literarizität
einer
Erzählung
über
koprophage
Schulmädchen
1.3
Die
Kannibalen
im
Geiste
»Ithaka«
/
»L'Isola
dei
nostri
sogni
proscritti«
1.4
Dreifacher
Einsatz:
postkolonial,
kulturanthropologisch,
perspektivisch
2
Einverleibung
als
imperiale
Bemächtigungsstrategie
2.1
Machtvolles
Einverleiben
2.2
Diskursive
Bemächtigung
-
Namen
zerkauen
2.3
Charlottes
hybride
Einverleibungen
3
Verspeiste
Väter
und
die
Frage
von
Gesetz
und
Gemeinschaft
-
Freuds
Überreste
3.1.
Kannibalische
Söhne
-
Freuds
Totem
und
Tabu
und
der
Ursprungsmythos
vom
kannibalischen
Vatermord
Die
>ungeheuerliche<
Annahme
/
Theoretische
Fiktionen
/
Am
Anfang
der
Kultur
war
die
Einverleibung
3.2
Koprophagische
Töchter
-
Fragmente
des
Vaters
und
das
Ende
der
Übertragbarkeit
Kinder
und
Wilde
/
Exkremente
essen
und
die
Auflösung
des
Sinns
-
mit
Abraham
und
Torok
4
Der
Blick
und
die
Einverleibung
4.1
Ein-Blicke
»I'm
a
visual
junkie«
/
Erblicktes
/
Zweifarbige
Augen
/
>Ikonophagie<,
die
Obsession
der
Augen
und
des
Mundes
-
mit
Mattenklott
/
Blick
und
Zerstückelung
-
mit
Lacan
4.2
Einverleibungsszenen
als
Blickszenen
4.2.1
Der
Ausbruch
der
Gewalt
und
das
erste
tatenlose
Blicken
-
Schildkrötenmassaker
Exkurs:
Schildkröten
essen
Darwins
Schildkröten
/
Tennessee
Williams'
»carnivorous
birds«
/
Von
Melvilles
zwei
Seiten
bis
hin
zu
Geertz
4.2.2
Der
kannibalisch-phantasmatische
Blick
-
Liebeskannibalismus
4.2.3
Den
Kannibalen
zusehen
-
Zweites
tatenloses
Blicken
»the
children
downthere«
/
Freuds
Unheimliches
>downthere<
/
Öffnungen
verschließen
-
kannibalisches
Begehren
/
Schreckensstarrer
Blick
und
traumatische
Wiederholung
-
Nollys
kannibalische
Wörtlichkeit
4.3
Der
Blick
durch
das
Fenster
der
Seele
-
Die
Fragmente
des
Leonardo
da
Vinci
>kite<
-
Der
Drachen
am
Himmel,
der
Milan
im
Mund
/
»showing
how
to
mutilate
and
where
to
butcher«
-
Bilder
vom
Schlachten
5
Ästhetik
der
heterogenen
Einverleibung
-
Oopi's
Treasures,
Wiggins's
Treasures
V
Juan
José
Saers
El
entenado
-
Melancholische
Urszene
1
entre
dos
mundos
1.1
Eindringen
in
die
Welt
der
Colastiné
>En
la
zona<
/
In
die
Romanwelt
-
Wiederholungen
eines
kannibalischen
Exzesses
/
>nada<
-
Ebenen
des
Verlustes
1.2
El
entenado
-
Der
Raum
der
Melancholie,
zwischen
Zeiten
und
Welten
1.3
Zweifache
Sinnsuche:
Urszene
und
Melancholie
2
Urszenen
-
Historisch-kannibalische
Sinnsuche
2.1
Freuds
Urszene
zwischen
materieller
und
psychischer
Realität
2.2
Kein
historischer
Roman?
Sehnsüchte
und
der
Geschmack
des
Fremden
/
Metahistoriographisches
2.3
Urszene
der
Maßlosigkeit
-
»sus
fiestas
desmedidas«
Exzess
des
Dargestellten
/
Exzess
der
Darstellung
/
Kannibalismus
als
>gesto
vacío<
3
Melancholie
und
Einverleibung
3.1
Die
Grundlosigkeit
des
Leids
und
das
Leid
der
Grundlosigkeit
>pena
sin
causa<
-
Das
Leid
des
Erzählers
/
Die
Grundlosigkeit
des
Leids
-
Psychoanalytisch
gewendet
3.2
Bodenlosigkeiten
-
Das
verschlingende
Außen
Grundlosigkeit
als
Bodenlosigkeit
/
Der
sumpfig-verschlingende
Grund
des
Bodenlosen
/
Melancholische
Sümpfe
/
Sartres
und
Saers
>masses
monstreuses
et
molles<
4
Der
Erzähler
als
def-ghi
-
Spiegel
des
Mundes
VI
Schlussbemerkung
Dank
Siglen
Literaturverzeichnis
Namensregister