Die Europäische Union als Akteur der internationalen Handelspolitik: Die Textilverhandlungen der GATT-Uruguay-Runde
Cu Philip Schöppenthaude Limba Germană Paperback – 17 mai 1999
Preț: 419.43 lei
Nou
Puncte Express: 629
Preț estimativ în valută:
80.27€ • 83.29$ • 67.09£
80.27€ • 83.29$ • 67.09£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824443420
ISBN-10: 3824443422
Pagini: 360
Ilustrații: XII, 345 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 22 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824443422
Pagini: 360
Ilustrații: XII, 345 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 22 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I: Fragestellung und theoretischer Ansatz.- 1. Herleitung der zentralen Fragestellung und These: Regimewandel zwischen internationalen und innerstaatlichen Bestimmungsfaktoren.- 2. Regimewandel als Zwei-Ebenen-Prozeß.- II: Das MFA-Regime und die Akteure der Uruguay Runde.- 3. Das MFA-Regime und die Anpassung der EG-Textilindustrie.- 4. Die Europäische Gemeinschaft in der Uruguay Runde: Drei-Ebenen-Anatomie eines internationalen Akteurs.- 5. Hauptakteure der Textilverhandlungen der Uruguay Runde.- III: Die EG in den Textilverhandlungen der Uruguay Runde und der Wandel des MFA-Regimes.- 6. Interessen- und Koalitionenbildung im Vorfeld der Runde.- 7. Der Weg zur ‘Mid-term Review’ zwischen Passivität und Aktivismus.- 8. 1989: Erste Konkretisierung der Verhandlungspositionen.- 9. 1990: Das Jahr der Kompromisse auf dem Weg nach Brüssel.- 10. 1991–1993: Der dreijährige “Endspurt” der Uruguay Runde.- IV: Der Wandel des MFA-Regimes zwischen innerstaatlicher und internationaler Ebene.- 11. Konklusion: Die zwei Dimensionen des MFA-Regimewandels.- Literaturverzeichnis / Gesprächspartner.
Notă biografică
Dr. Philip von Schöppenthau promovierte bei Prof. Dr. Michael Kreile an der FU Berlin. Seit 1996 arbeitet er als Referent für Außenwirtschaftsfragen beim Europäischen Dachverband des Einzel-, Groß- und Außenhandels (EUROCOMMERCE) in Brüssel.
Textul de pe ultima copertă
Die außenpolitischen Entscheidungsstrukturen und -prozesse der Europäischen Union als der größten Handelsmacht der Welt wurden bislang kaum untersucht. Am Beispiel der Textilverhandlungen der GATT-Uruguay-Runde (1986-1994) und des Wandels des Welttextilregimes veranschaulicht Philip von Schöppenthau die zentrale Rolle der Europäischen Kommission, der EU-Mitgliedstaaten und der Industrielobbies in der handelspolitischen Entscheidungsfindung der EU. Die Entscheidung für den Abbau des protektionistischen Welttextilregimes wird dabei als Ergebnis eng verzahnter Entscheidungsprozesse auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene erklärt, die sich durch das gezielte Handeln der Kommission sowie gut organisierter Industrielobbies auszeichnen.