Cantitate/Preț
Produs

Die Fairness-Formel: Freiheit und Gerechtigkeit in der Wirtschaft der Zukunft

Autor Herbert Lüthy
de Limba Germană Paperback – 23 mai 2016
​Ausgangspunkt dieses Buches ist das Verhältnis von Freiheit und Gerechtigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft: Führt eine freie Marktwirtschaft tendenziell zu Ungerechtigkeit? Vergrößert sie die Schere zwischen arm und reich? Kann und soll man überhaupt etwas dagegen tun? Der Autor stellt in seinem Buch einen neuen Ansatz vor. Er definiert eine neue mathematische Größe, welche die Wirtschaftsleistung und die Verteilungsgerechtigkeit in einer einfachen Formel zusammenführt: die neue Größe „Fairness“. Die Optimierung dieses neuen Begriffs der „Fairness“ anstelle der Optimierung des traditionellen Bruttoinlandprodukts bietet weitreichende Vorteile. Der wichtigste ist der, dass Freiheit und Gerechtigkeit nicht mehr kontrovers zu betrachten sind, sondern gemeinsam optimiert werden können.  Um den neuen Ansatz und dessen Auswirkungen im Kontext zu sehen, bietet das Buch einen konzentrierten Überblick über die wichtigsten Denkmodelle der politischen Philosophie und der politischen Ökonomie.

Citește tot Restrânge

Preț: 13563 lei

Nou

Puncte Express: 203

Preț estimativ în valută:
2595 2710$ 2148£

Carte disponibilă

Livrare economică 14-28 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658079550
ISBN-10: 365807955X
Ilustrații: XXI, 385 S. 16 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 127 x 190 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Popular/general

Cuprins

​Philosophische Grundlagen.- Ökonomische Grundlagen.- Synthese.- Der neue Ansatz.- Auswirkungen.

Notă biografică

Herbert Lüthy hat Jura, Wirtschaft, Mathematik und Physik studiert. Er war in der Privatwirtschaft zuletzt als Generaldirektor der Swiss Re, Zürich, tätig, danach Leiter der Versicherungsaufsicht in der Schweiz, wo er die Aufsicht völlig revolutionierte, sowie Professor für mathematische Finanztheorie und Versicherung an der Universität Basel. Er versteht sich als Brückenbauer, was gleichzeitig die Motivation für sein Buch ist.

Textul de pe ultima copertă

Ausgangspunkt dieses Buches ist dasVerhältnis von Freiheit und Gerechtigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft: Führteine freie Marktwirtschaft tendenziell zu Ungerechtigkeit? Vergrößert sie dieSchere zwischen arm und reich? Kann und soll man überhaupt etwas dagegen tun? DerAutor stellt in seinem Buch einen neuen Ansatz vor. Er definiert eine neuemathematische Größe, welche die Wirtschaftsleistung und dieVerteilungsgerechtigkeit in einer einfachen Formel zusammenführt: die neueGröße „Fairness“. Die Optimierung dieses neuen Begriffs der „Fairness“ anstelleder Optimierung des traditionellen Bruttoinlandprodukts bietet weitreichendeVorteile. Der wichtigste ist der, dass Freiheit und Gerechtigkeit nicht mehrkontrovers zu betrachten sind, sondern gemeinsam optimiert werden können.  Um den neuen Ansatz und dessen Auswirkungen imKontext zu sehen, bietet das Buch einen konzentrierten Überblick über diewichtigsten Denkmodelle der politischen Philosophie und der politischenÖkonomie.  
Der Inhalt
Grundlagen derpolitischen Philosophie
Grundlagen der politischen Ökonomie
Synthese und Übergang
Ein neuer Ansatz: Verknüpfung vonWirtschaftsleistung und Verteilungsgerechtigkeit
Konkrete Auswirkungen dieses Ansatzes
 Der Autor
Herbert Lüthy hat Jura, Wirtschaft,Mathematik und Physik studiert. Er war in der Privatwirtschaft zuletzt alsGeneraldirektor der Swiss Re, Zürich, tätig, danach Leiter derVersicherungsaufsicht in der Schweiz, wo er die Aufsicht völlig revolutionierte,sowie Professor für mathematische Finanztheorie und Versicherung an derUniversität Basel. Er versteht sich als Brückenbauer, was gleichzeitig dieMotivation für sein Buch ist.

Caracteristici

Das Buch löst die Frage, ob man Gerechtigkeit überhaupt definieren kann
Für alle, die sich für gesellschaftliche und politische Fragestellungen interessieren
Enthält eine kurze Geschichte der ökonomischen Lehren sowie der politischen Philosophie