Cantitate/Preț
Produs

Die Fans Vom Hamburger Sv Und Dem FC St. Pauli Im Vergleich: Eine Sozialisationstheoretische Analyse

Autor Bernd Schlüter
de Limba Germană Paperback – aug 2013
Fussballvereine gelten als Symbole der Zugehorigkeit und Rivalitat. Was aber liegt der Zuordnung zu einer bestimmten Fangemeinschaft zu Grunde, wie wird ein Mensch zum Fan eines bestimmten Vereins? Diese Fragen werden hier anhand des Beispiels der Fans vom HSV und St. Pauli thematisiert. Fur deutsche Verhaltnisse ist die Rivalitat zweier Profi-Clubs in einer Stadt ein seltenes Phanomen. Zudem hat die Fangemeinschaft des FC St. Pauli seit den 1980er Jahren in ihrer Aussenwirkung eine besondere Stellung eingenommen. Deshalb bieten sich diese Vereine geradezu an, um die in der Fan-Soziologie meist nur am Rande dargestellten Themen der Herkunft der Fans und ihrer Sozialstruktur zu erforschen. Grundlage der Analyse ist die Frage nach der Sozialisation. Demnach nehmen Faktoren wie Erziehung und sozialstrukturelle Bedingungen Einfluss auf die Beziehung des Fans zum Fanobjekt. Ausgewertet wurden Selbstdarstellungen der Fans, proto-wissenschaftliche und journalistische Artikel sowie wissenschaftliche Texte. Als Resultat werden Thesen uber Unterschiede auf den Dimensionen der Identitatsbildung, politischen Uberzeugung, regionalen Herkunft, Einkommen und Bildungsniveau der Fangemeinschaften begrunde
Citește tot Restrânge

Preț: 29421 lei

Nou

Puncte Express: 441

Preț estimativ în valută:
5630 5842$ 4706£

Carte disponibilă

Livrare economică 22 februarie-08 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783955493271
ISBN-10: 395549327X
Pagini: 68
Dimensiuni: 148 x 210 x 4 mm
Greutate: 0.09 kg
Editura: Bachelor + Master Publishing

Notă biografică

Sportsoziologe und Sportjournalist Bernd Schlüter wurde 1979 in Pinneberg (Schleswig-Holstein) geboren. Sein journalistisches Volontariat absolvierte er von 2004 bis 2006 beim Pinneberger Tageblatt. Seit 2006 arbeitet er hauptberuflich in der Sportredaktion des Norddeutschen Rundfunks und seit 2013 auch beim Rundfunk Berlin Brandenburg. 2012 schloss er das B.A. Studium der Soziologie mit Sport im Nebenfach an der Universität Hamburg mit ¿sehr gut¿ ab.