Die Farben der Grausamkeit
Autor Joseph Zodererde Limba Germană Hardback – 31 ian 2011
Preț: 139.56 lei
Nou
Puncte Express: 209
Preț estimativ în valută:
26.71€ • 27.78$ • 22.35£
26.71€ • 27.78$ • 22.35£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783852186849
ISBN-10: 3852186846
Pagini: 336
Dimensiuni: 135 x 211 x 31 mm
Greutate: 0.48 kg
Editura: Haymon Verlag
ISBN-10: 3852186846
Pagini: 336
Dimensiuni: 135 x 211 x 31 mm
Greutate: 0.48 kg
Editura: Haymon Verlag
Notă biografică
Joseph
Zoderer,
geboren
1935
in
Meran,
lebt
als
freier
Schriftsteller
in
Bruneck.
Studium
der
Rechtswissenschaften,
Philosophie,
Theaterwissenschaften
und
Psychologie
in
Wien.
Zahlreiche
Auszeichnungen,
u.a.
Ehrengabe
der
Weimarer
Schillerstiftung
(2001),
Hermann-Lenz-Preis
(2003)
und
Walther
von-der
Vogelweide-Preis
(2005).
Vom
Autor
des
Romans
Die
Walsche
erschienen
zuletzt:
Der
Himmel
über
Meran.
Erzählungen
(2005),
Liebe
auf
den
Kopf
gestellt.
Lyrik
(2007)
sowie
bei
HAYMONtb
Das
Glück
beim
Händewaschen.
Roman
(2009).
Recenzii
"Joseph
Zoderer
bleibt
auch
als
Erzähler
Poet.
(...)
es
ist,
wenn
ich
das
mit
leichtem
Beben
in
der
Stimme
sagen
darf,
erst
der
Atem
der
Dichtung,
der
diese
(buchstäblich
schöne)
Geschichte
beseelt."
Frankfurter
Rundschau,
Martin
Lüdke"Mit
der
Akribie
eines
grübelnden
Charakters
ist
Joseph
Zoderer
einem
Konflikt
auf
der
Spur,
den
wir
kaum
noch
empfinden,
den
er
aber
noch
einmal
mit
grundsätzlichem
Ernst
vor
uns
hinstellt:
Wie
man
die
beiden
gegensätzlichen
Kräfte
des
Daseins,
den
Wunsch
nach
Zugehörigkeit
und
die
Sehnsucht
nach
dem
Fremden,
miteinander
in
Einklang
bringt."Süddeutsche
Zeitung,
Meike
Fessmann"Joseph
Zoderer
gelingt
es,
dem
bekannten
Stoff
vom
Eheflüchtling
und
Heimkehrer
eine
eigene,
eine
atemlose
Dringlichkeit
zu
geben,
die
Pein
der
Zerrissenheit
zwischen
Selbstverlust
und
Selbstgewinn.
Das
Buch
lebt
von
grellen
Kontrasten
zwischen
Verzweiflung
und
Lust,
aber
auch
von
feinen
Nuancen
der
Selbstkritik.
Es
erzählt
von
der
Magie
des
Fremden,
wie
es
die
Seele
heimsucht
und
auch
den
Leib.
Und
davon,
wie
dieses
Fremde
sich
in
ein
zerstörerisches
Lebenselixier
verwandelt."Neue
Zürcher
Zeitung,
Beatrice
von
Matt
"
...
so
sinnlich,
poetisch
und
menschlich
..."Berliner
Zeitung,
Christoph
Grabitz"
(...)
ein
wunderbares,
äußerst
dynamisches
Ganzes."Wiener
Zeitung,
Irene
Prugger"Die
Sprache
ist
kunstfertig,
durchsetzt
mit
wunderschönen
Bildern,
innere
Monologe
sind
eingestreut
...
einer
der
melancholischsten
Liebesromane
dieses
Jahres."
Oberösterreichische
Nachrichten",Die
Farben
der
Grausamkeit'
machen
einen
wichtigen
Autor,
der
nach
seinen
ersten
großen
Erfolgen
etwas
in
Vergessenheit
geraten
schien,
wieder
markant
sichtbar.
Sehr
erfreulich."Kleine
Zeitung,
Walter
Titz"
(...)
was
für
ein
kostbares,
filigranes,
präzises,
auf
die
Fabel
im
Grunde
gar
nicht
angewiesenes
Kunstwerk
Joseph
Zoderer
mit
seinem
neuen
großen
Roman
geschaffen
hat
(...)
ein
solitäres
Kunstwerk"Der
Standard,
Erich
Wolfgang
Skwara
"Ein
Familienvater
mit
junger
Geliebten,
für
den
es
keine
Entscheidung
und
keine
Erlösung
gibt
-
das
ist
eine
alte
Geschichte.
Joseph
Zoderer
erzählt
sie
mit
neuer
Wucht
-
so
dass
,Die
Farben
der
Grausamkeit'
in
Herz
und
Augen
brennen."Basler
Zeitung"Wortmächtig"Vorarlberger
Nachrichten,
Bernd
Schuchter"Zoderers
in
seiner
Besessenheit
beeindruckender
Roman
arbeitet
(...)
stark
mit
Symbolen
der
inneren
und
äußeren
Mauern
und
zieht
sprachlich
die
unterschiedlichsten
Register,
um
den
Grausamkeitsspezialisten
Richard
in
seinem
Dilemma
zu
zeigen."Deutschland-Radio,
Rainer
Moritz"Man
liest
Zoderers
Roman
nicht,
um
das
Ende
einer
Geschichte
zu
kennen,
sondern
um
so
lange
als
möglich
einzutauchen
in
seine
Sprache."Ö1,
Ex
libris,
Cornelius
Hell"(...)
ein
Roman,
der
einen
auf
die
Welt
kommen
und
staunen
lässt,
wie
mächtig
und
zugleich
ohnmächtig
wir
Zeitgenossen
sind."www.readme.cc,
Walter
Grond"Joseph
Zoderers
neuer
Roman
,Die
Farben
der
Grausamkeit'
ist
ein
beeindruckendes
Psychogramm
eines
ruhelosen
Charakters."Neues
Volksblatt,
Ursula
Kammesberger"Wortmächtig"Vorarlberger
Nachrichten,
Bernd
Schuchter"kraftvoll,
frisch
und
erkenntnismächtig"ECHO,
Andreas
Hauser"Die
bildgewaltige,
wortgewandte
Sprache
und
der
ruhige
Erzählfluss
des
mehrfach
mit
Preisen
bedachten
Autors
hinterlässt
einen
intensiven
Eindruck."ekz.bibliotheksservice,
Dagmar
Härter"Ein
den
Atem
stocken
machendes
Buch
ist
dem
Südtiroler
Schriftsteller
Joseph
Zoderer
gelungen."Der
Bagger"Zoderer
beschreibt
mit
großer
Poesie
..."Etcetera,
Ingrid
Reichel"Die
eigenwillige
Kraft
der
Beharrlichkeit
reizt
und
fasziniert"Südtirol
online,
Jutta
Telser"ein
herbstlich
beruhigender
Roman"Südtiroler
Tageszeitung,
Helmuth
Schönauer"Scharfsichtig
und
genau
sind
Zoderers
Texte,
fest
umrissen
und
doch
assoziativ."Dolomiten,
Joachim
Leitner
"
(...)
ein
Roman,
aus
dem
einzelne
Sätze
hervorstechen,
Spitzhacken,
die
das
Eis
aufschlagen."ff
-
Das
Südtiroler
Wochenmagazin,
Georg
Mair"L¿amore
e
l¿odio
sullo
sfondo
della
storia
(...)
scrive
della
crudeltà
e
dell¿amore
(...)
ma
lo
fa
a
colori"
Alto
Adige,
Carlo
Martinelli