Cantitate/Preț
Produs

Die Feder des Schriftstellers

Autor Naomi Lubrich
de Limba Germană Paperback – 11 ian 2015

Preț: 22569 lei

Nou

Puncte Express: 339

Preț estimativ în valută:
4319 4423$ 3593£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783849810603
ISBN-10: 3849810607
Pagini: 372
Ilustrații: 38 farbige Abbildungen, 126 Abbildungen
Dimensiuni: 149 x 213 x 32 mm
Greutate: 0.53 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Notă biografică

Für die vorliegende Publikation wurde die Autorin 2014 vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München mit dem Forschungspreis Angewandte Kunst ausgezeichnet.

Cuprins

Erstes KapitelRomantische Röcke, realistische Romane.Mode, Demokratie und Kunst in der französischen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts1. Mode ist RomantikRevolution - Barock - Romantik - Realismus2. Mode ist DemokratiePolitik - Technologie - Industrie - Ökonomie3. Mode ist KunstKünstevergleich - Poetik - Ästhetik - Zeitlichkeit4. Mode ist DiskursJournalismus - Kritik - Wissenschaft - Theorie5. Mode ist LiteraturMotive - Narrative - Metaphern - ModelleZweites KapitelMord und Mode.Jules Barbey d'Aurevilly (Du dandysme et de George Brummell, La vengeance d'une femme) und Herbert Spencer ("Costumes and Badges")1. Der GewalttäterTrophäe - Abzeichen - Kleiderordnung - Uniform2. Der MachoEleganz - Impertinenz - Genialität - Daseinskampf3. Die RächerinKriegsmontur - Rüstung - Metall - Talisman4. Der GerächteHerakles - Nessos - Sierra-Leone - Vasconcellos5. Der DandyTriumph - Politik - Ästhetik - Fortschritt?Drittes KapitelDer Vampir im Warenhaus.Émile Zola (Au Bonheur des Dames) und Eduard Fuchs ("Ich bin der Herr dein Gott!")1. Demokratisches ParadiesFeudalismus - Reformen - Metaphorik - Utopie2. Der Vampir-Zyklus(a) Das Erwachen - (b) Die Täter - (c) Die Opfer - (d) Die Verführung - (e) Die Initiation - (f) Das Blut - (g) Das Leiden - (h) Der Appetit3. Der harmlose VampirGlimpflichkeit - Liebeskummer - Traumwelt - Glücksversprechen4. Vampir-DiskurseFlauberts Blutsaugerin - Le Vampire - Sexuelle Befreiung - Triebabfuhr5. Häßlichkeit und DiabolikÜbertreibung - Fruchtbarkeit - Reizwirkung - SelektionViertes KapitelSucht und Rausch.Gustave Flaubert (Madame Bovary) und Walter Benjamin (Passagen-Werk)1. DynastieHandel - Konsum - Produktion - Anachronismus2. DrogeFarbigkeit - Vermischung - Symptomatik - Verschönerung3. SuchtAlkohol - heroin chic - Spleen - Code4. DealerApotheke - phármakon - Träumerei - Halluzination5. RauschAffekte - Banalität - Tod - DopingFünftes KapitelWie kleidet sich ein Übermensch?Stendhal (Le Rouge et le Noir) und Elena Esposito (Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden)1. Sozialer Aufstieg(a) Hauslehrer - (b) Ehrenwache - (c) Kleriker - (d) Sekretär - (e) Dandy - (f) Star2. Intellektuelle Entwicklung(a) Reproduktion - (b) Individualität3. Doppelte LesbarkeitGuillotine - Realismus - Romantik - Spiel4. Modische Paradoxiememoria - Buchdruck - Originalität - Dialektik5. Kollektive AutorschaftTypikalität - Plagiat - Liebesbriefe - ModernitätSechstes KapitelDie Feder des Schriftstellers.Honoré de Balzac (Illusions perdues) und Roland Barthes (Système de la Mode)1. Text und TextilMode als Poesie - Ambivalenzen - Papier - Druck2. Verfall der QualitätWürmer - Verrisse - Mäntel - Hosen3. Formen des SchreibensHelm - Handschuh - Gewand - Gewebe4. Kunst des SchneidernsKommunikation - Studium - Eloquenz - Illusion5. Schlichte RhetorikSemiotik - Semantik - Tautologie - MerkmallosigkeitSiebtes KapitelLuftschlösser weben.Edmond de Goncourt (Chérie), Werner Sombart (Mode und Wirtschaft) und Gerald Heard (Narcissus)1. Die Kunst des KriegersGenealogie - Genetik - Evolution - Kampf2. Die Evolution der Künste(a) Literatur - (b) Musik - (c) Religion - (d) Mode - (e) Parfum3. Die Abstraktion der Mode(a) Durchlässigkeit - (b) Beweglichkeit - (c) Auswechselbarkeit - (d) Unbeschreiblichkeit - (e) Namenlosigkeit4. Die Mode der SteinzeitAbguß - Konstruktion - Skulptur - Stoff5. Die Leichtigkeit der ArchitekturUrbanität - Infrastruktur - Dematerialisierung - SchönheitschirurgieAchtes KapitelVon der Nähmaschine auf den Seziertisch. Grenzgänge der Kunst1. Poiesisepisteme - techne - Entzauberung - Reproduktion2. AisthesisAffekt - Kognition - Rausch - Ansteckung3. KatharsisRitual - Ventil - Therapie - Traum4. Experiment(a) Gemeinschaftswerk - (b) Homonymie - (c) Sinnestäuschung - (d) Abweichung - (e) Puppe - (f) Fragment - (g) Abstraktion5. Meta-KunstAnti-Kunst - Prognostik - Surrealismus - ModemacherLiteraturverzeichnis1. Fiktion2. Theorie3. ForschungAbbildungsverzeichnisDanksagung