Die Gebietsreform in Schleswig-Holstein: IZRG-Schriftenreihe, cartea 14
Autor Axel Bernsteinde Limba Germană Hardback – 3 feb 2010
Preț: 167.39 lei
Nou
Puncte Express: 251
Preț estimativ în valută:
32.04€ • 32.96$ • 26.58£
32.04€ • 32.96$ • 26.58£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895347542
ISBN-10: 389534754X
Pagini: 252
Ilustrații: 5 schwarz-weiße und 1 farbige Fotos
Dimensiuni: 174 x 253 x 19 mm
Greutate: 0.73 kg
Editura: Regionalgeschichte Vlg.
Seria IZRG-Schriftenreihe
ISBN-10: 389534754X
Pagini: 252
Ilustrații: 5 schwarz-weiße und 1 farbige Fotos
Dimensiuni: 174 x 253 x 19 mm
Greutate: 0.73 kg
Editura: Regionalgeschichte Vlg.
Seria IZRG-Schriftenreihe
Notă biografică
Axel Bernstein,Geboren 1974 in Neumünster. Studium: Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht in Kiel. Mitglied des Landtages von Schleswig-Holstein, seit 2009 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion.http://de.wikipedia.org/wiki/Axel_Bernsteinwww.axel-bernstein.de
Cuprins
Vorwort 111. Darstellung des Untersuchungsgegenstandes 121.1 Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein 121.2 Flankierende Reformen 131.3 Gang der Untersuchung 131.4 Abgrenzung der Untersuchung 151.5 Quellenlage 162. Die 1960er Jahre: Deutschland im Wandel 172.1 Wandel in Schleswig-Holstein 182.2 Kommunale Selbstverwaltung 192.3 Das Ende der Nachkriegszeit 222.4 Daseinsvorsorgestaat 232.5 Politisch-kulturelle Voraussetzungen 252.6 Wertewandel in der Verwaltungselite 272.7 Planungseuphorie 292.8 Gebietsreform in Deutschland 332.8.1 Der Kreis als Identitätsraum 342.8.2 Neue Anforderungen an die Kommunen 352.8.3 Herausforderung für alle Länder 372.8.4 Deutschland nach den Reformen 383. Schleswig-Holstein 413.1 Geschichte 413.1.1 Die kommunale Gliederung des Landes 423.1.2 1848 433.1.3 Schleswig-Holstein als Teil des preußischen Staates 433.1.4 Weimarer Republik 453.1.5 Nationalsozialistische Herrschaft 463.1.6 Britische Besatzung 473.1.7 Das Land Schleswig-Holstein bis 1960 483.1.8 Verwaltungsorganisation 493.2 Struktur der Kreise vor der Reform 503.2.1 Einwohner 513.2.2 Fläche 523.2.3 Binnengliederung 533.2.4 Wirtschaftliche Situation 553.2.5 Kreis- und Kommunalverwaltungen 563.3 Rechtsnatur 573.3.1 Institutionelle Garantie 583.3.2 Besonderheiten der Rechtsnatur der Kreise in Schleswig-Holstein 593.3.3 Der Kreis als Untere Landesbehörde 59 3.3.4 Die Organe des Kreises 603.4 Aufgaben 613.4.1 Gesetzliche Pflichtaufgaben 613.4.2 Einheit der Verwaltung 623.4.3 Finanzierung der Kreisaufgaben 643.5 Analyse der Defizite vor der Reform 653.5.1 Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse 673.5.2 Prognos-Gutachten 694. Politische Rahmenbedingungen und Konfliktlinien 714.1 Ziele der Landesregierung 714.2 Maßnahmenkatalog der Landesregierung 734.3 Landesplanung, Raumordnung, regionale Strukturpolitik 744.4 Verwaltungsmodernisierung 764.5 Effektivität versus Bürgernähe 785. Gemeindegebietsreform und Ämterreform 825.1 Gemeindegebietsreform 825.2 Ämterreform 835.3 Das Amt als Politikum 845.4 Die Reform 856. Erstes Gesetz 866.1 Stadt-Umland-Beziehungen 866.1.1 Sonderfall Hamburg 876.1.2 Grundzüge der Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 896.1.3 Landesgrenze im Umland 906.2 Geschichte der Kreise Pinneberg, Segeberg und Stormarn 906.2.1 Der Kreis Pinneberg 906.2.2 Der Kreis Segeberg 916.2.3 Der Kreis Stormarn 916.3 Struktur der Kreise Pinneberg, Segeberg und Stormarn 926.4 Die vier Gemeinden 936.4.1 Friedrichsgabe 956.4.2 Garstedt 966.4.3 Harksheide 976.4.4 Glashütte 976.5 Struktur der vier Gemeinden 986.6 Ausgangslage vor der Reform 996.6.1 Die Idee der Stadt 1016.6.2 Die vier Gemeinden und das Land 1026.6.3 Planungen und Gutachten 1036.6.4 Jensen-Gutachten 1046.6.5 Tarpenau 1046.6.6 Sachverständigen-Kommission 1056.7 Streit der Modelle 1066.7.1 Entstehung der Regierungsvorlage 1076.7.2 Zonenrandförderung 1086.7.3 Kabinettsvorlagen 1086.7.4 Aktivitäten der Kreise I 1096.8 Zwischenbetrachtung 1116.9 Partizipation 1126.9.1 Partizipation als Aufgabe 1126.9.2 Der Weg der Gemeinden 1156.9.3 Aktivitäten der Kreise II 1176.10 Parlamentarische Beratung 1186.10.1 Anhörungen 1206.10.2 Ausschuss für Innere Verwaltung 123 6.11 Zweite Lesung 1246.11.1 Rechtsstreitigkeiten 1256.11.2 Ergebnis: Norderstedt 1276.11.3 Vorbereitungen des Kreises Segeberg 1276.11.4 Vorbereitungen des Landes 1286.11.5 Vorbereitungen der Gemeinden 1316.11.6 Kommunalwahlen 1326.12 Der Start für eine neue Stadt 1346.12.1 Schlechte Verlierer 1347. Konzeptionalisierung der Kreisgebietsreform 1367.1 Zweites Gesetz 1377.1.1 Loschelder-Gutachten 1387.1.1.1 Nordfriesland 1417.1.1.2 Segeberg 1417.1.2 Reaktionen 1427.2 Operationalisierung der Kreisgebietsreform 1447.2.1 Der Weg zum Regierungsentwurf 1447.2.2 Kabinettskrise um Minister Eisenmann 1477.2.3 Parlamentarische Beratung 1487.2.4 Alternative Vorschläge 1517.2.4.1 SPD 1517.2.4.2 FDP 1547.2.4.3 NPD 1547.2.4.4 SSW 1557.2.4.5 Kieler Nachrichten 1557.2.4.6 CDU 1557.2.5 Zeitliche Orientierung 1568. Das Nordfriesische Neuordnungsgebiet 1578.1 Eiderstedt 1578.2 Husum 1598.3 Südtondern 1608.4 Zwischenbetrachtung 1638.5 Vor der Reform: Ziel Nordfriesland 1638.5.1 Landräte förderten die Zusammenarbeit 1648.6 Loschelder-Gutachten 1668.7 Parlamentarische Beratung 1688.8 Organisierte Partizipation 1718.8.1 Südtondern 1758.8.2 Eiderstedt 1788.9 Kernproblem: Die Kreissitze 1798.10 Wahlen 1828.11 Verwaltung 1828.12 Selbstbehauptung der ehemaligen Kreise 1839. Neue Ansätze der Partizipation 1859.1 Bürgerinitiativen 1859.2 Norderstedt 1879.3 Nordfriesland 18710. Exkurs: Dänemark 19010.1 Das dänische Reformkonzept 19110.2 Partizipation 19310.3 Funktionalreform 19410.4 Sønderjyllands Amtskommune 19410.5 Minderheiten 19510.6 Vergleich über die Grenze hinweg 19611. Drittes Gesetz und Abschluss der Gebietsreformen in Schleswig-Holstein 19811.1 Viertes Gesetz 19912. Versuch einer Bilanz und Würdigung der aktuellen Diskussion 20312.1 Struktur der neuen Kreise 20312.1.1 Entwicklung der Kreisfinanzen 20312.2 Funktionalreform 20612.3 Erneuter Reformbedarf 20912.3.1 Aus der Vergangenheit lernen? 216Quellen- und Literaturverzeichnis 2211. Archive und Registraturen 2212. Quellen 2242.1 ungedruckte Quellen 2242.2 gedruckte Quellen 2252.3 Zeitungsberichte und Meldungen 2303. Literatur 2433.1 Aufsätze 2433.2 Monographien 248