Cantitate/Preț
Produs

Die Gedenkanlage in Annabichl neu gestalten!

Autor Nadja Danglmaier, Peter Gstettner, Klaus Holler, Helge Stromberger
de Limba Germană Hardback – 31 oct 2009
»Jüngste Ereignisse rund um das rechte Lager haben auch den Nerv der heimischen Gedenkkultur getroffen und einige wesentliche ruhende oder ruhend gestellte Fragen neu belebt: Wie kann Gedenken - 71 Jahre nach dem sogenannten Anschluss - gestaltet sein, um mehr zu sein als bloße Rückschau und Erinnerung? Wie und wo soll Gedenken 'stattfinden', um immer wieder neue Generationen zu erreichen und den von so manchen herbeigesehnten Schlussstrich unter den Umgang mit der Geschichte verhindern? (...) Stätten des Gedenkens wie jene in Klagenfurt-Annabichl sind wichtige Pfeiler, um diese Auseinandersetzung im öffentlichen Bewusstsein zu halten und aktiv zu führen. Die Schaffung und Erhaltung solcher Orte der Erinnerung muss unumstritten sein. Sie alleine aber können das Lernen und die Reflexion nicht bewerkstelligen. Eine gesellschaftliche Verinnerlichung der Ächtung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus muss in breitester Anstrengung kultiviert und unabhängig von Jahrestagen und Gedenkmalen stets neu gefestigt werden.« (Aus dem Vorwort der Präsidentin des Nationalrates Barbara Prammer)
Citește tot Restrânge

Preț: 7839 lei

Nou

Puncte Express: 118

Preț estimativ în valută:
1500 1557$ 1254£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783854356028
ISBN-10: 3854356021
Pagini: 79
Ilustrații: Farbfotos
Dimensiuni: 148 x 236 x 13 mm
Greutate: 0.26 kg
Editura: Drava Verlag

Notă biografică

Nadja Danglmaier, Mag. Dr., geboren 1982, Erziehungswissenschaftlerin in Klagenfurt/Celovec. Netzwerkkoordinatorin des Projekts "Nationalsozialismus und Holocaus - Gedächtnis und Gegenwart für Kärnten. Buchpublikationen u. a. gemeinsam mit Helge Stromberger: Tat-Orte. Schau-Plätze. Erinnerungsarbeit an den Stätten nationalsozialistischer Gewalt in Klagenfurt. 2009 Drava. Klagenfurt/Celovec. Peter Gstettner, Univ.-Prof. Dr., geboren 1945, Erziehungswissenschaftler an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec. Zahlreiche Fachpublikationen zur interkulturellen Pädagogik und Erinnerungsarbeit, insbesondere zur Gedenkstättenpädagogik in Mauthausen und am Loibl. Klaus Holler, Architekt DI, geboren 1938, lebt und arbeitet in Klagenfurt/Celovec. Langjähriger Vorsitzender für Baukultur im Kärntner Kulturgremium. Würdigungspreis 2000 des Landes für Architektur und Baukultur. Helge Stromberger, Mag., geboren 1954, lebt in Klagenfurt/Celovec, freiberuflicher Sozial- und Kulturwissenschaftler. Diverse Zeitschriften- und Buchpublikationen, u. a. gemeinsam mit Nadja Danglmaier: Tat-Orte. Schau-Plätze. Erinnerungsarbeit an den Stätten nationalsozialistischer Gewalt in Klagenfurt. 2009 Drava. Klagenfurt/Celovec.