Die Gehirnerschütterung
Editat de Axel Gänsslen, Ingo Schmehl, Helga Lüngende Limba Germană Hardback – 24 iun 2023
Hier setzt das Expertenteam Gänsslen, Schmehl, Lüngen an: das Buch ist eine praxisorientierte Darstellung der Problematik nach der Initialphase und eine Hilfestellung für die Diagnostik und Therapie im stationären und ambulanten Bereich. Dargestellt werden die Grundlagen des Krankheitsbildes Gehirnerschütterung mit den Schwerpunkten a) der kindlich-jugendlichen Situation und b) des älteren Menschen.
Preț: 660.03 lei
Preț vechi: 694.76 lei
-5% Nou
Puncte Express: 990
Preț estimativ în valută:
126.30€ • 130.50$ • 105.07£
126.30€ • 130.50$ • 105.07£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-21 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662655993
ISBN-10: 3662655993
Ilustrații: XV, 519 S. 197 Abb., 162 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 279 mm
Greutate: 1.7 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662655993
Ilustrații: XV, 519 S. 197 Abb., 162 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 279 mm
Greutate: 1.7 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Geschichte der Gehirnerschütterung.- Gehirnentwicklung.- Biomechanik und Pathophysiologie.- Definition und Klassifikation.- Epidemiologie.- Symptomatik.- Baseline und Sideline-Evaluation.- Akutmanagement und typischer Verlauf.- Risikofaktoren.- Wiedereingliederung.- Management bei verzögerter Erholung.- Kumulative Effekte.- SIS und Vulnerabilität.- Mögliche Langzeitfolgen.- Prävention.- Sondersituationen.- Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Gehirnerschütterung.
Notă biografică
Dr. med. Axel Gänsslen, Klinikum Wolfsburg, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie, Wolfsburg
Dr. med. Ingo Schmehl, BG-Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Klinik für Neurologie, Berlin
Helga Lünen, ZNS-Hannelore Kohl Stiftung für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems, Bonn
Dr. med. Ingo Schmehl, BG-Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Klinik für Neurologie, Berlin
Helga Lünen, ZNS-Hannelore Kohl Stiftung für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems, Bonn
Textul de pe ultima copertă
Die Gehirnerschütterung ist eine häufige Verletzung. Dennoch bleibt die klinische Einschätzung dieser Patienten in der Regel unzureichend, da es keine geeignete Klassifikation für diese Erkrankung gibt und eine richtungsweisende Therapie fehlt. Hier setzt das Expertenteam Gänsslen, Schmehl, Lüngen an: das Buch ist eine praxisorientierte Darstellung der Problematik nach der Initialphase und eine Hilfestellung für die Diagnostik und Therapie im stationären und ambulanten Bereich. Dargestellt werden die Grundlagen des Krankheitsbildes Gehirnerschütterung mit den Schwerpunkten a) der kindlich-jugendlichen Situation und b) des älteren Menschen.
Aus dem Inhalt:
Geschichte der Gehirnerschütterung - Gehirnentwicklung - Biomechanik und Pathophysiologie - Definition und Klassifikation - Epidemiologie - Symptomatik - Baseline- und Sideline-Evaluation - Akutmanagement und typischer Verlauf - Risikofaktoren - Wiedereingliederung - Management bei verzögerter Erholung - Kumulative Effekte - SIS und Vulnerabilität - Mögliche Langzeitfolgen - Prävention - Sondersituationen - Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Gehirnerschütterung.
Die Herausgeber:
Dr. med. Axel Gänsslen, Klinikum Wolfsburg, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie, Wolfsburg
Dr. med. Ingo Schmehl, BG-Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Klinik für Neurologie, Berlin
Helga Lünen, ZNS-Hannelore Kohl Stiftung für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems, Bonn
Dr. med. Ingo Schmehl, BG-Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Klinik für Neurologie, Berlin
Helga Lünen, ZNS-Hannelore Kohl Stiftung für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems, Bonn
Caracteristici
Erstmalige Publikation zum Thema „Verletzung Gehirnerschütterung“ im deutschsprachigen Raum Praxisorientierte Darstellung der Problematik nach der Initialphase Mit Hinweisen und Tipps, wie Komplikationen detektiert und behandelt werden können