Die Gemeinn Tzige Gmbh: The Sea
Autor Wilhelm Ermgassende Limba Germană Paperback – 31 oct 2006
Preț: 453.95 lei
Nou
Puncte Express: 681
Preț estimativ în valută:
86.87€ • 90.15$ • 72.61£
86.87€ • 90.15$ • 72.61£
Carte disponibilă
Livrare economică 24 februarie-10 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783832493547
ISBN-10: 3832493549
Pagini: 108
Dimensiuni: 148 x 210 x 6 mm
Greutate: 0.14 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH
ISBN-10: 3832493549
Pagini: 108
Dimensiuni: 148 x 210 x 6 mm
Greutate: 0.14 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH
Notă biografică
Nach dem Abitur im Jahr 1994 studierte Wilhelm Ermgassen (Jahrgang 1974) zunächst drei Semester Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität in Marburg. Nach dem Grundstudium folgte der Zivildienst beim Diakonischen Werk in Kiel und daran anschließend das Hauptstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit den Schwerpunkten Organisation und Controlling. Die theoretischen Aspekte des Studiums wurden hierbei in verschiedenen gemeinnützigen Organisationen in die Praxis umgesetzt. Ein Schwerpunkt bestand hierbei in der Tätigkeit am Kieler Planetarium, dessen Verein der Autor von 1998 bis 2002 vorstand. Aus dieser Tätigkeit entwickelte sich das Interesse an organisatorischen und rechtlichen Aspekten gemeinnütziger Organisationen sowie an der Astronomie. Darüber hinaus stehen das Rudern im Akademischen Ruderverein Kiel sowie Studienreisen in ferne Länder und Kulturen im Mittelpunkt. Nach dem Examen folgte dann der Wechsel in die Medizintechnik-Industrie zum amerikanischen Konzern Johnson & Johnson, dem der Autor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als Manager angehört.
Cuprins
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Gemeinnützigkeit
2.1 Ursprung der Gemeinnützigkeit
2.2 Steuerlicher Aspekt - Die Gemeinnützigkeit in der Abgabenordnung (AO
1977)
2.3 Organisatorischer Aspekt - Das Nonprofit-Management
3. Die GmbH
3.1 Kriterien der Rechtsformwahl
3.2 Ausprägung der Kriterien in der GmbH
3.3 Charakterisierung der GmbH
4. Kombination von Gemeinnützigkeit und GmbH - Die gGmbH als
Untersuchungsobjekt
4.1 Der steuerrechtliche Aspekt
4.2 Der organisatorische Aspekt
4.3 Zusammenfassung der generellen Vor- und Nachteile der gGmbH
4.4 Vergleich der gGmbH mit anderen bedeutenden (gemeinnützigen)
echtsformen
4.4.1 Vergleich gGmbH - GmbH
4.4.2 Vergleich gGmbH - eingetragener Verein (e.V.)
4.4.3 Vergleich gGmbH - gemeinnützige AG (gem. AG)
4.4.4 Vergleich gGmbH - eingetragene Genossenschaft (eG)
4.4.5 Vergleich gGmbH - Stiftung
4.4.6 Zusammenfassung
4.5. Die heutige Bedeutung der gGmbH
5. Empirische Analyse - Die gGmbH heute
5.1 Zielsetzung und Vorgehensweise
5.2 Systematische Auswertung
5.2.1 Allgemeine Kriterien
5.2.2 Rechtsformrelevante Kriterien
5.2.3 Schlußfolgerungen
6. Normative Gestaltungsvorschläge für eine gGmbH
6.1 Notwendige Faktoren
6.2 Weitere Faktoren
6.3 Anwendung des Scoring-Modells als Entscheidungshilfe
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Gemeinnützigkeit
2.1 Ursprung der Gemeinnützigkeit
2.2 Steuerlicher Aspekt - Die Gemeinnützigkeit in der Abgabenordnung (AO
1977)
2.3 Organisatorischer Aspekt - Das Nonprofit-Management
3. Die GmbH
3.1 Kriterien der Rechtsformwahl
3.2 Ausprägung der Kriterien in der GmbH
3.3 Charakterisierung der GmbH
4. Kombination von Gemeinnützigkeit und GmbH - Die gGmbH als
Untersuchungsobjekt
4.1 Der steuerrechtliche Aspekt
4.2 Der organisatorische Aspekt
4.3 Zusammenfassung der generellen Vor- und Nachteile der gGmbH
4.4 Vergleich der gGmbH mit anderen bedeutenden (gemeinnützigen)
echtsformen
4.4.1 Vergleich gGmbH - GmbH
4.4.2 Vergleich gGmbH - eingetragener Verein (e.V.)
4.4.3 Vergleich gGmbH - gemeinnützige AG (gem. AG)
4.4.4 Vergleich gGmbH - eingetragene Genossenschaft (eG)
4.4.5 Vergleich gGmbH - Stiftung
4.4.6 Zusammenfassung
4.5. Die heutige Bedeutung der gGmbH
5. Empirische Analyse - Die gGmbH heute
5.1 Zielsetzung und Vorgehensweise
5.2 Systematische Auswertung
5.2.1 Allgemeine Kriterien
5.2.2 Rechtsformrelevante Kriterien
5.2.3 Schlußfolgerungen
6. Normative Gestaltungsvorschläge für eine gGmbH
6.1 Notwendige Faktoren
6.2 Weitere Faktoren
6.3 Anwendung des Scoring-Modells als Entscheidungshilfe
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Literaturverzeichnis