Cantitate/Preț
Produs

Die Generation der Wendekinder: Elaboration eines Forschungsfeldes

Editat de Adriana Lettrari, Christian Nestler, Nadja Troi-Boeck
de Limba Germană Paperback – 15 dec 2015
Seit 2011 stehen Wendekinder, als letzte partiell in der DDR sozialisierte Gruppe, welche sich in Teilen selbst als Dritte Generation Ostdeutschland bezeichnen, im Fokus der Öffentlichkeit.
Mit diesem Band liegt eine transdisziplinäre Betrachtung des Phänomens vor. Dabei wird das Forschungsfeld in den Dimensionen Diskurs, Typen und Positionierung(en) kartiert. Im zweiten Moment ist durch die Bildung eines Analyserasters, dem Rostocker-Generationen-Modell, eine Betrachtung der Frage nach dem „Zusammenwachsen“ der beiden deutschen Staaten gelungen. Die Vielfalt der Beiträge verdeutlicht eine initiale Erkenntnis: Es handelt sich bei den Wendekindern um eine hochgradig diverse Generation, welcher jedoch aufgrund ihrer doppelten Sozialisation eine ausgleichende triangulierende Vermittlerposition zukommt.
Citește tot Restrânge

Preț: 44608 lei

Preț vechi: 52480 lei
-15% Nou

Puncte Express: 669

Preț estimativ în valută:
8536 8953$ 7106£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658114794
ISBN-10: 3658114797
Pagini: 373
Ilustrații: XIII, 373 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Gerüst der Elaboration.- Wendekinder im Diskurs.- Wendekinder als Typen.- Wendekinder und ihre Positionierung(en).- Wendekinder zwischen Erforschung und Selbstermächtigung.

Notă biografică

Adriana Lettrari ist Promovendin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen und Gründerin der Wendekind gUG.
Christian Nestler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.
Dr. Nadja Troi-Boeck ist Jugendpfarrerin in Buchs ZH und Habilitandin an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Textul de pe ultima copertă

Seit 2011 stehen Wendekinder, als letzte partiell in der DDR sozialisierte Gruppe, welche sich in Teilen selbst als Dritte Generation Ostdeutschland bezeichnen, im Fokus der Öffentlichkeit.
Mit diesem Band liegt eine transdisziplinäre Betrachtung des Phänomens vor. Dabei wird das Forschungsfeld in den Dimensionen Diskurs, Typen und Positionierung(en) kartiert. Im zweiten Moment ist durch die Bildung eines Analyserasters, dem Rostocker-Generationen-Modell, eine Betrachtung der Frage nach dem „Zusammenwachsen“ der beiden deutschen Staaten gelungen. Die Vielfalt der Beiträge verdeutlicht eine initiale Erkenntnis: Es handelt sich bei den Wendekindern um eine hochgradig diverse Generation, welcher jedoch aufgrund ihrer doppelten Sozialisation eine ausgleichende triangulierende Vermittlerposition zukommt.
 
Der Inhalt
- Gerüst der Elaboration
- Wendekinder im Diskurs
- Wendekinder als Typen
- Wendekinder und ihre Positionierung(en)
- Wendekinder zwischen Erforschung und Selbstermächtigung
 
Die Zielgruppen
Studierende und Lehrende aus den
Fachgebieten der Politik-, Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit.  
Die Herausgebenden
Adriana Lettrari ist Promovendin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen und Gründerin der Wendekind gUG.
Christian Nestler ist wissenschaftlic
her Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Dr. Nadja Troi-Boeck ist Jugendpfarrerin in Buchs ZH und Habilitandin an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.



Caracteristici

Erste interdisziplinäre Erschließung des Forschungsobjekts Bündelung einer Vielzahl von für die Thematik relevanter Projekte Anstoß für eine breite öffentliche Debatte Includes supplementary material: sn.pub/extras