Die geschichtliche Methode in der Forstwirtschaft: mit besonderer Rücksicht auf Waldbau und Forsteinrichtung
Autor H. Martinde Limba Germană Paperback – 31 dec 1931
Preț: 405.86 lei
Nou
Puncte Express: 609
Preț estimativ în valută:
77.68€ • 81.94$ • 64.73£
77.68€ • 81.94$ • 64.73£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-16 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642900785
ISBN-10: 364290078X
Pagini: 304
Ilustrații: VIII, 290 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1932
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364290078X
Pagini: 304
Ilustrații: VIII, 290 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1932
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Erster Teil. Waldbau..- Erster Abschnitt. Holzarten..- A. Allgemeines.- I. Natürliche Kräfte.- II. Menschliche Einwirkungen.- 1. Seitens der Bevölkerung.- 2. Durch planmäßige wirtschaftliche Tätigkeit.- B. Einzelne Holzarten.- I. Buche.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- a) Zunahme der Buche im Naturwald.- b) Abnahme der Buche durch Kahlhiebe und andere Ursachen.- c) Neuere Bestrebungen auf Erhaltung und Wiedereinführung der Buche.- 2. Folgerungen aus der seitherigen Wirtschaftsgeschichte.- a) Der reine Buchenhochwald.- b) Der mit anderen Holzarten gemischte Buchenhochwald.- II. Eiche.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- 2. Folgerungen aus der geschichtlichen Entwicklung.- III. Kiefer.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- a) Natürliche Bestandesgeschichte.- b) Menschliche Einwirkungen.- 2. Bestandesformen.- 3. Die Lehren der Geschichte.- IV. Fichte.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- a) Natürliche Bestandesgeschichte.- b) Menschliche Einwirkungen.- 2. Bestandesformen.- a) Reine Bestände.- b) Gemischte Bestände.- 3. Die Lehren der Geschichte.- Zweiter Abschnitt. Betriebsarten..- I. Niederwald.- II. Mittelwald.- III. Der schlagweise, nach Altersklassen geordnete Hochwald.- IV. Der Plenterwald.- Dritter Abschnitt. Bestandesbegründung..- I. Die natürliche Verjüngung.- 1. Allgemeine Bedingungen.- 2. Die natürliche Verjüngung der Buche.- 3. Die natürliche Verjüngung anderer Holzarten.- II. Künstliche Begründung.- Vierter Abschnitt. Durchforstung..- I. Geschichtliche Bemerkungen.- II. Merkmale und Maßstäbe.- III. Folgerungen.- Zweiter Teil. Forsteinrichtung..- Erster Abschnitt. Wirtschaftliche Einteilung..- I. Ständige Wirtschaftsfiguren.- 1. Ebenes und schwach geneigtes Gelände.- 2. Gebirgsforsten.- 3. Abweichungen und Übergänge.- II. Die Ausscheidung der Bestandesabteilungen.- Zweiter Abschnitt. Darstellung der Standorts- und Bestandesverhältnisse..- I. Standort.- 1. Bestimmende Faktoren.- 2. Die Bildung der Standortsklassen.- II. Bestandesverhältnisse.- 1. Beschreibung.- 2. Die Schätzung der zu nutzenden Holzmassen.- Dritter Abschnitt. Das Waldkapital..- I. Vorrat.- 1. Die wirtschaftliche Natur des Vorrats.- 2. Die Ermittelung des Vorrats.- a) Die Masse des Vorrats.- b) Der Wert des Vorrats.- 3. Die Verzinsung des Vorrats.- II. Boden.- Vierter Abschnitt. Die Bildung der Betriebsverbände..- I. Betriebsklassen.- II. Hiebszüge.- Fünfter Abschnitt. Die Bestimmung der Umtriebszeit..- I. Allgemeine Bedeutung der Umtriebszeit.- II. Geschichtliche Bemerkungen.- III. Der Einfluß der Reinertragslehre auf die Umtriebszeit.- 1. Wirtschaftsprinzip.- 2. Der Unterschied im Verhältnis von Werterzeugung und Kapital zwischen Einzelbeständen und Betriebsverbänden.- 3. Allgemeine Folgerungen.- IV. Die Ermittlung der Umtriebszeit.- 1. Nach Wirtschaftsziel und Zuwachs.- 2. Nach dem Weiserprozent.- 3. Nach der Verzinsung des Waldkapitals.- Sechster Abschnitt. Die Ermittelung der Abnutzung..- I. Geschichtliche Entwicklung.- 1. Mächenteilung.- 2. Eachwerk.- 3. Die Vorratsmethoden.- II. Bleibende Grundlagen.- 1. Zuwachs.- a) Der Gesamtzuwachs.- b) Haubarkeits-Durchschnittszuwachs.- c) Der auf die Vornutzungen entfallende Zuwachs.- 2. Vorrat.