Cantitate/Preț
Produs

Die Gestörte Regelung der Ovarialfunktion: Physiologie, Experiment und Klinik

Autor Hans-Joachim Staemmler
de Limba Germană Paperback – 17 apr 2012

Preț: 39720 lei

Preț vechi: 41811 lei
-5% Nou

Puncte Express: 596

Preț estimativ în valută:
7601 7994$ 6351£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 09-23 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642484544
ISBN-10: 3642484549
Pagini: 396
Ilustrații: XII, 382 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 21 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1964
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Physiologie der Regulation und Reaktion.- A. Das Zentralsystem.- 1. Anatomie.- 2. Die morphologische und funktionelle Verbindung von Hypothalamus und Hypophyse.- 3. Die Inkrete der Adenohypophyse.- 4. Die regulative Verbindung von Hypothalamus und Adenohypophyse (Hypophysiotropie).- a) Tierexperiment.- aa) Chirurgische Eingriffe.- bb) Elektrische Eingriffe.- cc) Hormonale Eingriffe.- dd) Pharmakologische Eingriffe.- ee) Zusammenfassung.- b) Die Reizüberträger (Hypophysiotropine, Releasing Factors).- c) Klinische Untersuchungen.- Zusammenfassung.- B. Das Ovarialsystem.- 1. Anatomie.- 2. Die Inkrete des Ovarium.- 3. Die regulative Verbindung zwischen Zentralsystem und Ovarium.- a) Das Reglerprinzip.- b) Tierexperimentelle Untersuchungen.- c) Klinische Untersuchungen.- d) Die inkretorische Leistung.- e) Der Prozeß der Ovulation.- f) Zusammenfassung.- C. Einflüsse korrelierender Inkretsysteme.- 1. Interrenalsystem (mit Zusammenfassung).- 2. Thyreoidalsystem (mit Zusammenfassung).- D. Peripher-nervöse Steuerung.- E. Der mensuelle Cyclus.- 1. Cycluslänge.- 2. Theorie des mensuellen Cyclus.- F. Die Entwicklung der Sexualfunktion.- 1. Pubertät und Menarche.- 2. Reifungsperiode.- 3. Geschlechtsreife und Menopause.- G. Schrifttum.- II. Krankengut und Methodik.- A. Krankengut.- 1. Klinische Erfassung.- 2. Umfang der Gruppen und Kontrollperioden.- 3. Die Verabfolgung von Gonadotropinen.- 4. Endokriner Ausgangsstatus und Kontrolle der Reaktion auf Gonadotropine.- B. Methodik.- 1. Analysen der Hormonausscheidung.- a) Hypophysäre Gesamt-Gonadotropine (HPG).- b) Neutrale C17-Ketosteroide.- c) 17-Hydroxycorticoide.- d) Oestrogene.- e) Pregnandiol.- 2. Biologische Verfahren der Diagnostik.- a) Basaltemperatur.- b) Vaginalcytologie.- c) Endometrium-Biopsie.- d) Cervicalsekret.- e) Diagnostik der Ovulation.- f) Zölioskopie [Laparoskopie und Kuldoskopie (Douglasskopie)].- g) Geschlechtsdiagnostik (Diagnose des Kerngeschlechtes).- h) Körpergewicht.- i) Anthropometrische Untersuchungen.- C. Übersicht der Signaturen.- D. Schrifttum.- III. Grundlagen und Untersuchungen zur Wirkung und Dosierung exogener Gonadotropine beim Menschen.- A. Einleitung.- B. Klinisch-experimentelle Ergebnisse.- 1. Einfluß auf Follikelreifung und Ovulation.- a) Extrahypophysäre Gonadotropine.- b) Hypophysäre Gonadotropine.- aa) Gonadotropine aus Tierhypophysen.- bb) Menopause-Gonadotropin (HMG).- cc) Gonadotropine aus menschlichen Hypophysen (HHG).- 2. Einfluß auf den bestehenden Gelbkörper.- 3. Einfluß auf die Nebennierenrinde.- 4. Zusammenfassung.- C. Nebenwirkungen.- 1. Antikörperbildung.- 2. Überstimulierung.- a) Klinische Beobachtungen.- b) Vorstellung zur Genese der Überstimulierung: Über den StarterEffekt exogener Gonadotropine.- c) Möglichkeit der Vorbeugung.- 3. Zusammenfassung und Folgerung.- D. Klinische Untersuchungen zur Dosierung.- 1. Einleitung und Problemstellung.- 2. Definition der,,Standard-Dosis“.- 3. Die Bedeutung der individuellen Reaktionsfähigkeit für den Wirkungseffekt.- a) Der Einfluß der Pathogenese.- b) Änderung der individuellen Reagibilität.- 4. Dosierung von PMS-HCG.- a) Klinische Erfahrungen und Voruntersuchungen.- b) Die Standard-Dosis PMS-HCG.- c) Zusammenfassung.- 5. Dosierung von HMG-HCG.- a) Klinische Erfahrungen und Voruntersuchungen.- b) Die Standard-Dosis HMG-HCG.- c) Zusammenfassung.- 6. Vergleichende Untersuchungen über FSH-HCG.- E. Über die Wirkungsentfaltung exogener Gonadotropine.- 1. Klinische Problemstellung.- 2. Experimentelle Untersuchungen.- a) Tierexperiment.- b) Klinische Versuche.- 3. Besprechung der Ergebnisse und Folgerung.- F. Schrifttum.- IV. Pathologie des Ovarial-Endocrinium.- A. Einleitung.- B. Ursachen der Fehlfunktion (kausale Pathogenese).- 1. Fehlanlage und Fehlentwicklung der Ovarien.- a) Gonadendysgenesie.- b) Ovarialhypoplasie.- c) Zusammenfassung.- 2. Fehlfunktion des Zentralsystems.- a) Idiopathische Form.- aa) Hypothalamus.- bb) Adenohypophyse.- cc) Zusammenfassung.- b) Organische Ursachen.- aa) Hypothalamus.- bb) Adenohypophyse.- cc) Zusammenfassung.- c) Postpartale Fehlfunktion.- d) Psychogene Fehlfunktion.- e) Fehlfunktion infolge physischer Überlastung.- 3. Fehlfunktion durch Beeinträchtigung korrelierender Inkretdrüsen.- a) Nebennierenrinde.- b) Schilddrüse.- 4. Fehlfunktion mit polycystischer Veränderung der Ovarien.- 5. Fehlfunktionen bei Mangelernährung und verschiedenen Stoffwechselerkrankungen.- 6. Zusammenfassung.- C. Formen der Fehlfunktion (formale Pathogenese) und ihre Symptomatologie.- 1. Störungen der Follikelreifungsphase.- a) Biphasische Polymenorrhoe.- b) Biphasische Oligomenorrhoe.- 2. Ausbleiben der Ovulation.- a) Monophasische Polymenorrhoe.- b) Monophasische Oligomenorrhoe (Follikelpersistenz).- 3. Störungen der Gelbkörperphase.- a) Biphasische Polymenorrhoe (Gelbkörper-Insuffizienz).- b) Biphasische Oligomenorrhoe.- c) Gelbkörperpersistenz.- 4. Unterschwelliger und fehlender Ovarialcyclus.- 5. Die Amenorrhoe: Zur Terminologie und Differentialdiagnose.- 6. Anomalien des Menstruationstypus.- 7. Störungen der Fruchtbarkeit.- 8. Störungen in der Entwicklung der Sexualmerkmale.- a) Entwicklung der Mammae.- b) Entwicklung des Haarkleides.- 9. Störungen des Körperwachstums.- 10. Vegetative Symptomatik.- 11. Zusammenfassung.- D. Schrifttum.- V. Klinik des Ovarial-Endocrinium.- A. Einleitung.- B. Das,,hypoplastische“ Ovarium.- 1. Definition.- 2. Krankengut.- a) Primäre Hypoplasie (primäre Amenorrhoe).- aa) Grundform.- bb) Übergangsform.- b) Primäre Hypoplasie (sekundäre Amenorrhoe).- aa) Grundform.- bb) Übergangsform.- c) Sekundäre Hypoplasie (primäre Amenorrhoe).- aa) Grundform.- bb) Übergangsform.- d) Sekundäre Hypoplasie (sekundäre Amenorrhoe).- aa) Grundform.- bb) Übergangsform.- 3. Besprechung der Befunde.- 4. Funktionsanalysen.- a) Primäre Hypoplasie.- b) Sekundäre Hypoplasie.- 5. Differentialdiagnose.- 6. Therapie und Prognose.- 7. Zusammenfassung.- C. Die hypothalamische Ovarial-Insuffizienz.- 1. Einleitung und Definition.- 2. Krankengut.- a) Idiopathische hypothalamische Fehlfunktion.- aa) Primäre Amenorrhoe.- bb) Sekundäre Amenorrhoe.- cc) Oligomenorrhoe.- b) Hypothalamische Fehlfunktion bei Psychopathie und bei erblicher Belastung.- c) Hypothalamische Fehlfunktion mit Gewichtsabnahme.- d) Hypothalamische Fehlfunktion mit Gewichtszunahme.- e) Reaktiv-psychogene hypothalamische Fehlfunktion.- 3. Besprechung der Ergebnisse.- 4. Somatometrische Befunde.- 5. Differentialdiagnose.- 6. Therapie und Prognose.- 7. Zusammenfassung.- D. Die postpartale Ovarial-Insuffizienz.- 1. Einleitung und Definition.- 2. Krankengut.- a) Gestagene Ovarial-Insuffizienz.- b) Postgestative Ovarial-Insuffizienz.- 3. Besprechung der Ergebnisse.- 4. Somatometrische Befunde.- 5. Differentialdiagnose.- 6. Therapie und Prognose.- 7. Zusammenfassung.- E. Fehlfunktion mit polycystischer Veränderung der Ovarien.- 1. Einleitung und Definition.- 2. Krankengut.- a) Fehlfunktion in Verbindung mit Hirsutismus und erhöhter C17- Ketosteroid-Ausscheidung (>15 mg—25 mg/d).- b) Fehlfunktion in Verbindung mit Hirsutismus und normaler C17- Ketosteroid-Ausscheidung (maximal 1 5 mg/d).- c) Fehlfunktion ohne Hirsutismus und mit normaler C17-KetosteroidAusscheidung.- aa) Primäre Amenorrhoe.- bb) Sekundäre Amenorrhoe.- cc) Primäre Oligomenorrhoe.- 3. Besprechung der Ergebnisse.- 4. Somatometrische Befunde.- 5. Differentialdiagnose.- 6. Therapie und Prognose.- 7. Zusammenfassung.- F. Die Prognose in ihrer statistischen Abhängigkeit von der Symptomatologie.- 1. Einleitung.- 2. Statistisches Verfahren.- 3. Die Prognose in Abhängigkeit von der Dauer der Amenorrhoe.- 4. Die Prognose in Abhängigkeit vom endokrinen Ausgangsstatus.- a) Die Beziehung zur Gonadotropin-Ausscheidung.- b) Die Beziehung zum Endometrium-Befund.- c) Die Beziehung zum Ausfall des Funktionstestes (Gonadotropin- Medikation).- VI. Autorenverzeichnis.- VII. Sachverzeichnis.