Die Hallstein-Doktrin.: Zeitgeschichtliche Forschungen, cartea 7
Autor Werner Kiliande Limba Germană Paperback – 27 feb 2001
Preț: 573.03 lei
Nou
Puncte Express: 860
Preț estimativ în valută:
109.70€ • 112.88$ • 92.47£
109.70€ • 112.88$ • 92.47£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 februarie-03 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783428103713
ISBN-10: 3428103718
Pagini: 406
Dimensiuni: 157 x 233 x 22 mm
Greutate: 5.44 kg
Editura: DUNCKER & HUMBLOT
Colecția Zeitgeschichtliche Forschungen
Seria Zeitgeschichtliche Forschungen
ISBN-10: 3428103718
Pagini: 406
Dimensiuni: 157 x 233 x 22 mm
Greutate: 5.44 kg
Editura: DUNCKER & HUMBLOT
Colecția Zeitgeschichtliche Forschungen
Seria Zeitgeschichtliche Forschungen
Recenzii
"[...] Über die Hallstein-Doktrin hat Werner Kilian [...] eine Studie vorgelegt, die insbesondere auf den Akten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik und des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR beruht. Die Hallstein-Doktrin diente der Bundesregierung als Instrument, um 'der Ostberliner Regierung [den] gleichberechtigten Zugang zur internationalen Staatenwelt' zu verbauen. Nach klassischer Auffassung ist diese Doktrin auf dem Rückflug der bundesdeutschen Delegation von Moskau nach Bonn vom Abteilungsleiter des Auswärtigen Amtes, Wilhelm G. Grewe, entwickelt worden. Sie zielte darauf ab zu verhindern, daß auch in anderen Hauptstädten zwei deutsche Botschaften existierten, und unterstellte daher einen 'unfreundlichen Akt', wenn dritte Staaten eine diplomatische Anerkennung der DDR aussprechen sollten. Wie die Bundesregierung in einem solchen Fall regieren würde, ließ die Doktrin offen - sie war soweit flexibel angelegt.In seiner gründlichen Untersuchung erbringt Kilian den Nachweis, daß wesentliche Elemente der Hallstein-Doktrin bereits vor Adenauers Moskau-Reise im Auswärtigen Amt ausgearbeitet worden sind. Der 'grundlegende Erlaß zur Hallstein-Doktrin' erging dann im Gefolge einer Botschafterkonferenz vom 8. Dezember 1955. An einer Vielzahl von Fallbeispielen veranschaulicht Kilian die Anwendung der Hallstein-Doktrin durch die Bundesregierung bis in die Anfänge der 1970er Jahre und arbeitet dabei heraus, welche Politiker sich für ihre entschiedene Anwendung stark machten. Dies waren Bundeskanzler Adenauer und Außenminister Heinrich von Brentano, dann in der ersten Hälfte der 1960er Jahre der Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Karl Carstens. Besonders unter letzterem habe sich eine 'Wagenburg-Mentalität' im Auswärtigen Amt entwickelt und es sei Carstens Absicht gewesen, jede 'Aufwertung' der DDR zu verhindern. Seit Mitte der 1960er Jahre war jedoch eine Abwendung von der Hallstein-Doktrin festzustellen, da ihre Wirkung nachließ und sich die deutschlandpolitischen Konzeptionen in der Bundesrepublik wandelten.Kilian stellt abschließend die Frage 'nach Sinn und Nutzen der Hallstein-Doktrin'. Grob gesagt attestiert Kilian der Doktrin, daß sie in den 1950er Jahren 'sehr gut in die vom Westen betriebene Eindämmung des Sowjetblocks' hineingepaßt habe, aber in den 1960er Jahren 'sehr schnell zum lästigen Fossil' geworden sei. Kritik übt Kilian vor allem an Carstens, dem er - mit Grewe - 'dogmatischen Übereifer' bescheinigt und dessen 'erweiterten Kampf gegen die 'Aufwertung'' der DDR er für überzogen hält. Abschließend bezeichnet er die Hallstein-Doktrin als 'ein Geschöpf ihrer Zeit, in der man es auf beiden Seiten des eisernen Vorhangs noch für möglich hielt, daß es einen dritten Weltkrieg gegen könnte, einer Zeit der rigorosen Abschottung von Ost und West'. [...]" Udo Wengst, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 4/2007"Kilian verschafft mit seinem Buch einen kenntnisreichen Einblick in außenpolitische Aktivitäten, beurteilt mit Schärfe damalige Versäumnisse und gewährt eine Teilnahme an komplexen internationalen Verfahren jener Zeit, die in der klugen Zusammenfassung gebündelt sind: 'Diese Ansicht, dass eine Anerkennung auch eine politische oder gar moralische Billigung voraussetze, wurde und wird von den meisten anderen Staaten nicht geteilt. Sie halten die Anerkennung für eine Art von Registrierung, dass nämlich ein weiterer Akteur auf der internationalen Bühne zu den bisher vorhandenen Staaten hinzugekommen ist, ob man ihn nun mag oder nicht.' ... 'Die Isolierung der DDR brachte die deutsche Einheit keinen Schritt näher und besserte nicht das Los der Menschen, die in ihr leben mussten.' Diese Einschätzung zu erläutern und uns heute verständlich zu machen, ist das ganz besondere Verdienst von Werner Kilian und seinem äußerst lesenswerten Band." Hagen Richmann, in: Das Parlament, Nr. 34-35 (17.-24.8.01)"Dieses Buch sollte man gelesen haben. Werner Kilian weiß, worüber er schreibt. Von 1961-1997 gehörte er selbst dem Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik an und war als Diplomat in Paris, London, Kabul, Bukarest und Harare tätig. Diese Erfahrung kommt dem Leser zugute, wenn es etwa um Details geht wie die Einhaltung des korrekten Dienstweges zwischen Auslandsvertretung und zuständigem Ministerium. Dennoch handelt es sich hier nicht um die Memoiren eines ehemaligen Diplomaten. Kilian wartet vielmehr mit einem soliden Quellenstudium auf. Auf der Grundlage der Akten der Außenministerien beider deutscher Staaten untersucht er ein außenpolitisches Konzept der Bonner Regierung, das wie kein anderes das deutsch-deutsche Verhältnis im Ausland bis zum Beginn der 70er Jahre bestimmt hat: die Hallstein-Doktrin. Wie andere vor ihm will auch Kilian in ihr eher eine 'windungsreiche Maxime' denn eine Doktrin sehen, wovon sich der Leser aufgrund zahlreicher Beispiele ebenfalls leicht überzeugen läßt. Glücklicherweise aber bleibt der Autor bei dem eingeführten Begriff, obwohl er mit Recht auf mögliche Alternativen, die der Realität näher kommen, hinweist. ... Kilians Arbeit ... ist ein - in der wissenschaftlichen Welt - seltenes Lesevergnügen." Jana Wüstenhagen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 3/2002
Cuprins
Inhaltsübersicht: I. Die Entstehung der Hallstein-Doktrin - II. "Wir sind auch wer" - Zur Deutschland- und Westpolitik der DDR - III. Alternative der "Finnlandisierung"? - Die Gleichstellung der beiden Handelsvertretungen in Helsinki und der Beobachterdelegationen bei der Genfer Außenministerkonferenz 1959 - IV. Jugoslawien und Kuba - Die ersten Anwendungsfälle der Hallstein-Doktrin - V. Ghana - Der deutsch-deutsche Alltag im Land des "Osagyefo" - VI. Guinea - oder der Botschafter, der eigentlich doch keiner gewesen sein sollte - VII. Die ägyptischen Plagen - Die Nahostkrise und der Schiffbruch der Hallstein-Doktrin - VIII. Ceylon - Die Hallstein-Variante des Jahres 1964: Die Politisierung der Entwicklungshilfe - IX. Der Ausnahmefall Sansibar - Tanganyika + Sansibar = Tansania oder was von einem Geschwindigkeitsrekord der DDR blieb - X. Zypern - Eine Insel für Kreuzritter - XI. Das fünfmarkgroße Spalteremblem - Der Sport und das Deutschlandproblem - XII. Der deutsche Sitz in den internationalen Organisationen - XIII. Der Londoner Zeiss-Prozeß - Die hohe Schule der Nicht-Existenz - XIV. Gab es auch eine asiatische Hallstein-Doktrin? - XV. Von der Hallstein- zur Scheel-Doktrin - Die Wandlungen der Deutschlandpolitik von 1955 bis 1973 - XVI. Der gemeinsame Einzug in die UNO - Schlußwort - Zeittafel zur Hallstein-Doktrin - Verzeichnis der zitierten Literatur - Personen- und Sachregister
Notă biografică
Werner Kilian, geb. 1932 in Mainz, Jurastudium in Bonn und Berlin, Völkerrechts- und Politikstudien in Genf. Assessor. Dissertation im internationalen Seerecht. 1961-1997 im Bonner Auswärtigen Dienst mit Auslandsstationen in Paris, London, Kabul, Bukarest, Harare, zuletzt Leiter der Ausbildungsstätte des Auswärtigen Amts im Treptower Park für Jungdiplomaten aus den Staaten des ehemaligen Ostblocks.