Die Heizerschule: Vorträge über die Bedienung und die Einrichtung von Dampfkesselanlagen und Niederdruckkesseln
Autor F. Morgnerde Limba Germană Paperback – 31 dec 1937
Preț: 436.93 lei
Preț vechi: 514.03 lei
-15% Nou
Puncte Express: 655
Preț estimativ în valută:
83.62€ • 87.19$ • 69.49£
83.62€ • 87.19$ • 69.49£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 martie-03 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642901232
ISBN-10: 3642901239
Pagini: 176
Ilustrații: VIII, 164 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:7. Aufl. 1938
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642901239
Pagini: 176
Ilustrații: VIII, 164 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:7. Aufl. 1938
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Inhaltsübersicht.- Einführung.- Die amtlichen Richtlien füt Heizerkurse.- Die Aufgaben des Kesselheizers.- 1. Die Brennstoffe im allgeminen.- Entstehung und innerer Aufbau der Brennstoffe.- Tabelle über die Zusammenseßung der wichtigsten Kohlensorten.- 2. Die Verbrennungsvorgänge.- Allgemeines über die Verbrennung.- Verbrennungstemperaturen.- Die vier Verbrennungsabschnitte.- Die Entstehung des Raauches..- 3. Die Zusammenseßung und die Untersuchung der Heizgase.- Die Zusammenfeßung der Heizgase.- Der praktische Luftbedarf (Luftüberschuß) des Feuers.- Die Raauchgaasprüfer.- 4. Die einzelnen Brennstoffarten.- Der Heizwert der Brennstoffe.- Die Wärmeeinheit oder Kalorie.- Die festen Brennstoffe.- Die flüssigen und gasigen Brennstoffe.- 5. Die Bedienung des Kesselseuers.- Das Anzünden des Feuers.- Anforderungen an die Brennschicht.- Die Rostbelastung.- Die Regelung des Feuers bei schwankendem Dampfverbrauch.- Die Beschichung des Planrostes zur Erzielung eines rauchfreien Feuers.- Das Abschlacken.- Das Decken des Feuers.- Hilfsapparate bei der Befeuerung die Zugmesser.- Vergütung für den Kesselheizer.- 6. Die Feuerungsanlagen der Dampfkessel.- Die Planrostfeuerung.- Die Trepppenrostfeuerung.- Halbgasfeuerung.- Die Sägespän- und Holzfeuerung.- Die Muldenrostfeuerung.- Die Unterwindfeuerung.- Die Gasfeuerung.- Die Dlfeuerung..- 7. Die rauchverhütenden Dampfkesselfeuerungen.- Rauchverbrennung durch Zusaßluft.- Die Feuerungen mit mechchanischchet Beschickung.- Die Wander- und Kettenroste.- Die Stokerfeuerung.- Die Kohlenstaubfeuerung.- 8. Die Feuerzüge und der Schornstein.- Die Heizfläche.- Feuetzüge und Wasserumlauf.- Der Schornsteinverluft.- Der künstliche Zug.- 9. Die Ausbereitung des Kesselspeisewassers.- Das Wasser, der Kesselstein.- A. Aufbereitung des Rohwassers.- Die Beseitigung mechanischer Verunreinigungen.- Die Härte des Wassers.- Die Verfahren zur Enthärtung des Speisewassers.- Die Entgasung.- Die Entölung.- B. Die Pflege des Kesselwassers.- Die Mindestalkalität und die Entsalzung.- Die laufende Untersuchung des Speise- und Kesselwassers.- Die Kesselteinigung.- 10. Die Verdampfung des Wassers.- Die Aggregatzustände des Wassers.- Die Wärme des Dampfes (mit Tabelle).- Der Dampfdruck.- Der Luftdruck (Atmosphäte).- Sattdampf und überhiúter Dampf.- Tabelle über überhiúten Dampf.- Die Dampfüberhiúer.- Die Heißdampfkühler.- Die Wätmespeichet.- 11. Die gebräuchlichstcn Kesselbauarten.- Allgemeine Anforderungen.- Die Großwasserraumkessel.- Der Flammrohrkessel.- Der Heizrohtkessel.- Stehende Feuerbüchskessel.- Det kombinierte oder zusammengeseúte Kessel.- Der ausziehbare Rährenkessel (Lokomobile).- Die Siederohrkessel.- Die Schiffskessel.- Der Strahlungskessel (La Wont-Kesscl).- Der Einrohrkessel.- 12. Bau und Reparatur der Dampskessel.- Det Baustoff.- Beschädigungen det Kesselbleche.- Rietung und Schweißung.- Das Einwalzen det Siede- und Rauchrohre.- Die Wasserdruckprobe.- 13. Die Ausrüstung des Dampfkessels.- Die Wasserstandsanzeiger.- Manometer und Vakuummeter.- Die Sicherheitsventile.- Die Speisevorrichtungen (Speisepumpen).- Die Injektoten.- Die Kteiselpumpe.- Die selbsttätige Wasserstandsregler.- Das Speise- und Rückschlagventil.- Die Ablaßvorrichtung.- Absperrventile und -schieber.- Die Rohrleitungen.- Der Wärmeschuß.- 14. Die Speisemnsservormärmer und Lufterhiúer.- Der Abdampfvorwärmer.- Det Rauchgasworwärmer (Ekonomiset).- Det Abgaslufterhiúer.- 15. Betriebsvorschriften füir die Kesselwärter von Landdampfkesseln.- Wortlaut bet Borschriften.- 16. Wärmewirtschast und Kesselhausüberwachung.- Die selbsttätige Feuetregelung.- Die Dampfuhren (Wengenmessung).- Die selbsttätige Rückspcisung.- Die laufende überwachung.- 17. Die Heizkessel.- I. Die Niederdruckdampfkessel.- II. Warmwasserkessel.- III. Merkblatt „Wie spart man Brennstoff bei Zentralheizungen?“.