Cantitate/Preț
Produs

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar

Autor Miriam von Gehren
de Limba Germană Hardback – aug 2013
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar zahlt zu den altesten Bibliotheksgebauden im deutschsprachigen Raum. Die Planung und Ausfuhrung dieses beeindruckenden Bauwerks fiel in eine Zeit des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandels, der vom Zeitgeist der Aufklarung gepragt war und auch vor der kleinen Residenzstadt Weimar nicht Halt machte. Erstmals wird die kunst- und kulturhistorische Stellung des Bibliotheksbaus im Kontext dieses Wandlungsprozesses aufgezeigt. Bislang fehlte eine ausfuhrliche Untersuchung des Gebaudes. Auch seine Stellung in der Tradition der Bauaufgabe Bibliotheksbau wurde noch nicht erortert. Diese Lucke wird mit dem vorliegenden Band geschlossen. Er benennt bautypologische Vor- und Leitbilder, vollzieht formale Vergleiche und widmet sich einer Stilanalyse. Es wird deutlich, dass das moderne aufgeklarte Staatsverstandnis einen Einfluss auf die Form und Ausgestaltung des Baus hatte. Die Architektur der Herzogin Anna Amalia Bibliothek spiegelt den Zeitgeist eines aufgeklarten Jahrhunderts wider.
Citește tot Restrânge

Preț: 38201 lei

Nou

Puncte Express: 573

Preț estimativ în valută:
7311 7487$ 6081£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783412209605
ISBN-10: 3412209600
Pagini: 391
Ilustrații: ca. 106 s/w- und 40 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 161 x 236 x 32 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH

Notă biografică

Miriam von Gehren ist Kunsthistorikerin und arbeitet als Persönliche Referentin des Generaldirektors des Museum Kunstpalast in Düsseldorf.

Cuprins

DanksagungEinleitungZielsetzung und leitende FragestellungAufbau und MethodenForschungsstand und Quellengrundlage1. Die Bauherrin Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach1.1 Lebensstationen1.1.1 Kindheit und Jugend in Wolfenbüttel und Braunschweig1.1.2 Heirat und Mutterglück1.1.3 Obervormundschaftliche Regierung (1759-75)1.1.4 Nach der Regentschaft1.2 Herzogin Anna Amalia - eine aufgeklärte Landesregentin?1.2.1 Das Regierungssystem1.2.2 Das Problem der Obervormundschaft1.2.3 Politische Maßnahmen während der Regierung Anna Amalias1.2.4 Anna Amalia - eine aufgeklärte Regentin?1.3 Anna Amalia als Förderin der Wissenschaft und Künste1.3.1 Paradigmenwandel der höfischen Repräsentations-instrumente im 18. Jahrhundert1.3.2 Kunst- und Kulturförderung während der Regentschaft Anna Amalias1.3.3 Anna Amalia als Bücherfreundin2. Wandel der Repräsentationsfunktion der fürstlichen Bibliothek zu Weimar Ende des 18. Jahrhunderts2.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Repräsentationsinstrument eines barocken Kleinstaates2.1.1 Die Gründung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar unter der Regierung Herzogs Wilhelm Ernst (1662-1728)2.1.2 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar unter Herzog Ernst August (1728-48)2.1.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar 1748-582.2 Strukturwandel der fürstlichen Bibliothek zu Weimar Ende des 18. Jahrhunderts2.2.1 Die Verwaltung2.2.2 Eine öffentliche Bibliothek? - Die Benutzung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar2.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Repräsentationsinstrument eines ,aufgeklärten' absoluten Staates3. Der Bau der Herzogin Anna Amalia Bibliothek3.1 Der Vorgängerbau3.1.1 Baugeschichte3.1.2 Die Gestalt3.1.3 Die Funktion3.2 Der Umbau zur Bibliothek3.2.1 Planungsphasen3.2.2 Die Baubeschreibung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar 1760-663.2.3 Vergleich der Entwürfe Straßburger und Schmidt3.3 Umbauten und Erweiterungen (1773-2007)3.3.1 Die Einrichtung des Ernestinischen Gesamtarchivs im Erdgeschoss der Bibliothek 17733.3.2 Der südliche Anbau 1803-053.3.3 Die Einbeziehung des Turms der alten Stadtbefestigung 1821-253.3.4 Die nördliche Erweiterung 1844-493.3.5 Weitere Veränderungen bis zum Brand 20043.3.6 Nach dem Brand 2004 bis heute4. Der Bibliotheksbau vom 17. bis zum 19. Jahrhundert4.1 Die bauliche Entwicklung der Bibliotheksräume vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts4.1.1 Die Räume der deutschen Hofbibliotheken4.1.2 Die Saalbibliotheken der deutschen Klöster im 18. Jahrhundert4.1.3 Öffentliche Bibliotheksräume im 18. Jahrhundert4.2 Bibliotheksbau als Gattung4.2.1 Die Entwicklungsgeschichte des eigenständigen Bibliotheksbaus von der Antike bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts4.2.2 Die Bibliotheksrotunde der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel (1705-23)4.2.3 Die kaiserliche Hofbibliothek zu Wien (1722-27)4.3 Zusammenfassung5. Vorbilder und Leitbilder der fürstlichen Bibliothek zu Weimar5.1 Die Stellung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar in der Tradition des Bibliotheksbaus5.1.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar im Vergleich mit deutschen Hofbibliotheken5.1.2 Die Wolfenbütteler Bibliotheksrotunde als Vorbild?5.1.3 Die Wiener Hofbibliothek als Vorbild?5.1.4 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Vorreiterin der Magazinbibliothek5.1.5 Der Stil der fürstlichen Bibliothek zu Weimar im Vergleich5.2 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und die Architekturtheorien zum Bibliotheksbau im 18. Jahrhundert5.2.1 Der Bibliotheksbau in der Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts5.2.2 Die Funktion der Bibliotheken in den Architekturtraktaten des 18. Jahrhunderts5.2.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar - ein praktisches Beispiel der Architekturtheorien für den Bibliotheksbau?5.3 Typologische Vorbilder für die fürstliche Bibliothek zu Weimar5.3.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und der protestantische Kirchenbau5.3.2 Der Theaterbau des 18. Jahrhunderts als typologisches Vorbild?5.3.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und der Festsaal im Weimarer Residenzschloss6. Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als bauliche Repräsentation des Wertewandels der Aufklärungsbewegung - SchlussbetrachtungBibliographischer ApparatAbkürzungenQuellen- und LiteraturverzeichnisUngedruckte QuellenGedruckte Quellen und LiteraturUnveröffentlichte QuellenAbbildungenAbbildungsnachweisPersonenregister