Die Idee der Selbstverwirklichung
Autor Magnus Schlettede Limba Germană Paperback – sep 2012
Preț: 257.88 lei
Nou
Puncte Express: 387
Preț estimativ în valută:
49.35€ • 51.13$ • 41.19£
49.35€ • 51.13$ • 41.19£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593395944
ISBN-10: 3593395940
Pagini: 360
Dimensiuni: 139 x 213 x 30 mm
Greutate: 0.56 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
ISBN-10: 3593395940
Pagini: 360
Dimensiuni: 139 x 213 x 30 mm
Greutate: 0.56 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Notă biografică
Magnus Schlette, Dr. phil., ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Erfurt und Leiter des Arbeitsbereichs "Theologie und Naturwissenschaft" an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) e.V.
Cuprins
InhaltVorwort 7
Einleitung 10
Erster Teil - Die Idee der Selbstverwirklichung in Charles Taylors Theorie der Moderne
Selbstverwirklichung und moderne Identität 57
Moderne Identität zwischen Naturalismus und Expressivismus 73
Identitätsbildung als Verkörperungsgeschichte des Geistes 105
4 Anthropologisierung der Ideengeschichte 129
5 Mentalitätsgeschichte der 161
Zweiter Teil - Der Begriff der Selbstverwirklichung
6 Was heißt >Selbstverwirklichung 1907 Prägnanzbildung von Erlebnissen 212
8 Innerlichkeit und Expressivität 223
9 Sich-zu-sich-verhalten durch 248
10 Strukturelle Kooperativität des Sich-zu-sich-verhaltens 261
11 Individuierung durch Bewährung 291
12 Furcht vor dem Tod und Wille zur 308
13 Erfahrungen der Selbsttranszendenz 340
14 Das Heilige 369
15 Berufung und Bezeugung 383
16 Redlichkeit 409
Schluss 426
Literatur 433
Personenregister 450
Einleitung 10
Erster Teil - Die Idee der Selbstverwirklichung in Charles Taylors Theorie der Moderne
Selbstverwirklichung und moderne Identität 57
Moderne Identität zwischen Naturalismus und Expressivismus 73
Identitätsbildung als Verkörperungsgeschichte des Geistes 105
4 Anthropologisierung der Ideengeschichte 129
5 Mentalitätsgeschichte der 161
Zweiter Teil - Der Begriff der Selbstverwirklichung
6 Was heißt >Selbstverwirklichung 1907 Prägnanzbildung von Erlebnissen 212
8 Innerlichkeit und Expressivität 223
9 Sich-zu-sich-verhalten durch 248
10 Strukturelle Kooperativität des Sich-zu-sich-verhaltens 261
11 Individuierung durch Bewährung 291
12 Furcht vor dem Tod und Wille zur 308
13 Erfahrungen der Selbsttranszendenz 340
14 Das Heilige 369
15 Berufung und Bezeugung 383
16 Redlichkeit 409
Schluss 426
Literatur 433
Personenregister 450