Die Illusion der Berufswahl
Autor Michael Holzmayerde Limba Germană Paperback – 14 feb 2023
Preț: 299.42 lei
Nou
Puncte Express: 449
Preț estimativ în valută:
57.34€ • 59.08$ • 48.04£
57.34€ • 59.08$ • 48.04£
Carte disponibilă
Livrare economică 30 ianuarie-05 februarie
Livrare express 17-23 ianuarie pentru 40.73 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783781525542
ISBN-10: 3781525546
Pagini: 285
Dimensiuni: 162 x 232 x 19 mm
Greutate: 0.47 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
ISBN-10: 3781525546
Pagini: 285
Dimensiuni: 162 x 232 x 19 mm
Greutate: 0.47 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Notă biografică
Michael Holzmayer lehrt und forscht an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems sowie am Zentrum für Lehrer*innenbildung an der Universität Wien.
Cuprins
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1 Grundannahmen, Fragestellung und Relevanz der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2 Aufbau der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.3 Die eigene Position im Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.4 Der Stand der Forschung zur Berufswahl von Lehrer:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2 Pierre Bourdieu: die Welt mit anderen Augen sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.1 Leben und Wirken Bourdieus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.1.1 Kurzer Einblick in die soziale Laufbahn Bourdieus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.1.2 Der Brückenbauer und seine Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.1.3 Bourdieu kritisch betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.2 Das Habituskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.2.1 Zur Genese des Habitus-Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.2.2 Habitus als Vermittler zwischen Struktur(en) und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.2.3 Habitus als Raum des Möglichen bzw. System seiner Grenzen . . . . . . . . . . . 46 2.2.4 Habitus als Sinn für das Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.2.5 Habitus zwischen Reproduktion und Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.2.6 Habitusgenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.2.7 Zur Genese eines Lehrer:innenhabitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.2.8 Habitus zwischen Individuum und Kollektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.3 Der Feldbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.3.1 Vom sozialen Raum zum Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.3.2 Das soziale Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2.3.3 Die Felder als Stätten des Kampfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.3.4 Das Machtfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.3.5 Relationales Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.3.6 Das pädagogisch-akademische Feld der Pädagogischen Hochschulen - eine Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.4 Zur kulturellen Passung bzw. Dialektik von Habitus und Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3 Methodologisch-methodische Grundlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3.1 Erkenntnistheoretische Grundlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.2 Die Berufswahl - von der Wahl zur Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3.2.1 Zur Abkehr von der Rational Choice-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3.2.2 Möglichkeiten und Grenzen. Zur Dialektik von subjektiven Erwartungen und objektiven Chancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3.2.3 Von der Motivation bzw. Wahl zu Interessen, Strategien und Habitus . . . . 99 3.2.4 Die Berufswahl als praktischer Sinn bzw. Homologie von Habitus und Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 3.3 Methodologische Schlüsse zur Habitusforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 3.3.1 Zur Methodologie der Sequenzanalytischen Habitusrekonstruktion (SH) . 103 3.3.2 Von welchem Habitus wird hier eigentlich gesprochen? . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.3.3 Heuristik zur Ergründung des berufsbezogenen Habitus . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3.4 Das methodische Vorgehen - eine reflexive Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 3.4.1 Die Erhebung: berufsbezogene problemzentrierte Interviews . . . . . . . . . . . . 111 3.4.2 Feldzugang und Sample . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3.4.3 Transkription und Anonymisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 3.4.4 Die Auswertung: die Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion (SH) . . . 118 3.5 Über die Grenzen der Vorgehensweise - eine kritische Betrachtung . . . . . . . . . . . 120 4 Habitusrekonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.1 Der pragmatische berufsbezogene Habitus von Nicole N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4.1.1 Passage 1: ,mehr so die sozialen Themen' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4.1.2 Passage 2: ,ich hätte auch die BAKIP machen können' . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 4.1.3 Passage 3: ,wenn man nicht mehr- bei null beginnen muss sondern dass sie schon auch mal fünf Minuten ruhig sitzen können' . . . . . . . . . . . . . . 141 4.1.4 Passage 4: ,bis zwölf Jahre oder so komm ich da besser klar als später' . . . . . 150 4.1.5 Fazit: der pragmatische berufsbezogene Habitus von Nicole N. . . . . . . . . . . 156 4.2 Der familienorientierte berufsbezogene Habitus von Isa I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.2.1 Passage 1: ,weil ich eben weiß wie wenig familienfreundlich das ist' . . . . . . 159 4.2.2 Passage 2: ,es war dann (.) schon auch (.) die Altersgruppe' . . . . . . . . . . . . . . 169 4.2.3 Passage 3: ,also weil mir halt Familie sehr wichtig ist' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 4.2.4 Fazit: der familienorientierte berufsbezogene Habitus von Isa I. . . . . . . . . . 184 4.3 Die geschlechterbedingte berufsbezogene Habitustransformation von Markus M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 4.3.1 Passage 1: ,ich habe halt sehr wenig ähm (.) Bezug zu Kindern gehabt-' . . . 186 4.3.2 Passage 2: ,wenn er glaubt das ist so ein Honigschlecken dann soll er es machen' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 4.3.3 Passage 3: ,dass Kinder einfach so komplett gleich herkommen und dich so quasi angreifen wollen und so' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 4.3.4 Fazit: die geschlechterbedingte berufsbezogene Habitustransformation von Markus M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 5 Die Berufswahl als eine Frage der Passung von Habitus und Feld - eine relationale Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 5.1 Zugkräfte und Fliehkräfte der beruflichen Laufbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 5.1.1 Soziale Herkunft und soziales Geschlecht als prägende Merkmale für die Berufswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.1.2 Berufliche Reproduktionslogik - feldspezifische Passungen . . . . . . . . . . . . . 219 5.1.3 Berufliche Transformationslogik - feldspezifische Unpassungen . . . . . . . . . 221 5.1.4 Soziale Navigator:innen der Berufswahl - zur Bedeutung des sozialen Kapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 5.2 Berufswahlstrategien als System von Möglichkeiten und Grenzen . . . . . . . . . . . . . 226 5.2.1 Intersektionale Möglichkeiten und Grenzen der Berufswahl . . . . . . . . . . . . . 226 5.2.2 Berufswahlstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 5.3 Der berufsbezogene Habitus als Vermittler von Vergangenheit und Zukunft . . . 232 5.3.1 Der berufsbezogene Habitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 5.3.2 Reproduktionslogik und Transformationslogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 5.3.3 Der doxische Feldübergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 5.4 Berufsbild und antizipiertes Lehrer:innenhandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 5.4.1 Subjektive Berufsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 5.4.2 Das antizipierte Lehrer:innenhandeln als Schattenriss eines Lehrer:innenhabitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 5.5 Zur subjektiven Passung von Habitus und Feld und die Suche nach dem symbolischen Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 5.5.1 Die Berufswahl in der Dimension der subjektiven Passung zur beruflichen Anforderungslogik des Herkunftsfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 5.5.2 Die Berufswahl in der Dimension der subjektiven Passung zur (antizipierten) Anforderungslogik des Ankunftsfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 5.6 Von Maskulinisierung und Feminisierung - zur Bedeutung des sozialen Geschlechts in einem geschlechterdominierten Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 5.6.1 Die Koinzidenz von Feminisierung und Maskulinisierung als paradoxe berufsbezogene Passungsstrategie bei Markus M. . . . . . . . . . . . . . . 249 5.6.2 Die natürliche Passung durch das soziale Geschlecht bei Nicole N. und Isa I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 5.7 Zusammenfassung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 6 Conclusio zu Forschung und Lehrberuf - die Notwendigkeit der habituellen Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 6.1 Bildungssoziologische Schlüsse für die Berufswahlforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 6.2 Bildungswissenschaftliche Schlüsse bzw. ein Plädoyer für die Professionalisierung der Lehrer:innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285