Cantitate/Preț
Produs

Die Investmentsteuerreform 2018: Steuerliche Wirkungsanalyse und Möglichkeit zur Optimierung der Portfoliostruktur

Autor Markus Kühn
de Limba Germană Paperback – 25 sep 2019
Mit der Reform der Investmentbesteuerung 2018 kam es zu einem Paradigmenwechsel in der Besteuerung von Investmentfonds und deren Anlegern. Das neu eingeführte investmentsteuerliche Trennungsprinzip führt zu Änderungen in der Gesamtsteuerbelastung des Anlegers und der nachsteuerlichen Rendite. Markus Kühn analysiert die rechtlichen Neuerungen und die Frage der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der Fondsanlage und zeigt eine mögliche Integration der Besteuerung in die Portfoliooptimierung auf.
Der Autor:
Markus Kühn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Investment- und Unternehmensbesteuerung.
Citește tot Restrânge

Preț: 43888 lei

Preț vechi: 51633 lei
-15% Nou

Puncte Express: 658

Preț estimativ în valută:
8398 8677$ 6986£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658277499
ISBN-10: 3658277491
Ilustrații: XXVI, 227 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Besteuerung nach alter Rechtslage (Investmentsteuergesetz 2004).- Besteuerung nach neuer Rechtslage (Investmentsteuergesetz 2018).- Vergleichende Analyse der Besteuerungssysteme.- Portfoliooptimierung.

Notă biografică

Markus Kühn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Investment- und Unternehmensbesteuerung.

Textul de pe ultima copertă

Mit der Reform der Investmentbesteuerung 2018 kam es zu einem Paradigmenwechsel in der Besteuerung von Investmentfonds und deren Anlegern. Das neu eingeführte investmentsteuerliche Trennungsprinzip führt zu Änderungen in der Gesamtsteuerbelastung des Anlegers und der nachsteuerlichen Rendite. Markus Kühn analysiert die rechtlichen Neuerungen und die Frage der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der Fondsanlage und zeigt eine mögliche Integration der Besteuerung in die Portfoliooptimierung auf.

Der Inhalt
  • Besteuerung nach alter Rechtslage (Investmentsteuergesetz 2004)
  • Besteuerung nach neuer Rechtslage (Investmentsteuergesetz 2018)
  • Vergleichende Analyse der Besteuerungssysteme
  • Portfoliooptimierung
Die Zielgruppen
  • Wissenschaftler im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und FACT, Studierende (Master) mit Schwerpunkt Tax
  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im Bereich der Investmentbesteuerung, Praktiker im Bereich der Anlageberatung oder des Fondsmanagements
Der Autor
Markus Kühn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Investment- und Unternehmensbesteuerung.

Caracteristici

Gesamtsteuerbelastung und nachsteuerliche Rendite im Blick