Die Kathodenstrahlröhre und ihre Anwendung in der Schwachstromtechnik
Autor Manfred von Ardenne, NA Knoblauchde Limba Germană Paperback – 31 dec 1932
Preț: 494.80 lei
Preț vechi: 582.12 lei
-15% Nou
Puncte Express: 742
Preț estimativ în valută:
94.69€ • 99.61$ • 78.39£
94.69€ • 99.61$ • 78.39£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-28 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642893513
ISBN-10: 3642893511
Pagini: 412
Ilustrații: VIII, 400 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.58 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1933
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642893511
Pagini: 412
Ilustrații: VIII, 400 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.58 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1933
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
A. Die Kathodenstrahlröhre.- I. Allgemeines über Kathodenstrahlröhren.- 1. Stand der Technik.- 2. Grundsätzliches über die Verwendung strahlförmiger Elektronenströmung zur Aufzeichnung von Schwingungen.- 3. Die Erzeugung von Kathodenstrahlen.- a) Ionenröhre.- b) Glühkathodenröhre.- II. Die Herstellung feiner Kathodenstrahlbündel.- 1. Allgemeine Bedingungen.- 2. Die Konzentration des Strahles.- a) Methodik.- ?) Äußere Felder.- ?) Selbstkonzentration.- b) Ausführung der Konzentration.- ?) Vorkonzentration.- ?l) Äußere Felder.- ?l) Selbstkonzentration.- ?) Hauptkonzentration im Ablenkraum.- ?l) Äußere Felder.- ?l) Selbstkonzentration.- ?) Ausführung der Konzentration bei dem Parallelstrahlverfahren.- 3. Stromkreis in der Röhre.- 4. Anomalien der Fadenstrahlen.- III. Die Steuerung der Strahlenergie.- 1. Allgemeines über die Steuerung der Strahlenergie.- 2. Methoden der Energiesteuerung.- a) Strommodulation.- ?) Gitterverfahren.- ?) Blendverfahren.- b) Spannungsmodulation.- IV. Die Beeinflussung der Strahlbahn.- 1. Elektrostatische Beeinflussung.- a) Theorie.- b) Praktische Messungen und Erfahrungen.- 2. Die magnetische Ablenkung.- a) Theorie.- b) Praktische Erfahrungen.- 3. Kombinierte Methoden der Strahlbeeinflussung.- a) Ablenkung in kartesischen Koordinaten.- b) Ablenkung in Polarkoordinaten.- 4. Der Einfluß der Elektronenlaufzeit beim Arbeiten mit sehr hohen Frequenzen.- a) Elektrostatische Ablenkung.- ?) Die dynamische Empfindlichkeit der Braunschen Röhre bei sehr hohen Frequenzen.- ?) Die Phasenverschiebung zwischen den Koordinaten.- b) Die magnetische Ablenkung.- V. Die Röhrenkonstruktion.- 1. Konstruktionselemente.- a) Kathode und Anfangskonzentration.- ?) Grundsätzliches über Elektronenemission.- ?) Anforderungen an die Gliihkathode.- ?) Herstellung der Gliihkathode.- ?) Konstruktiver Aufbau von Kathode und Vorkonzentrationselektrode.- ?1) Gleichstromkathoden.- ?1) Wechselstromkathoden.- b) Die Elektrodenanordnung.- ?) Werkstoffe, Halterungen und Verbindungen.- ?) Geometrische Anordnung.- c) Gasdruck und Gasfüllung.- d) Der Fluoreszenzschirm.- ?) Anforderungen an den Leuchtschirm.- ?) Leuchtschirmsubstanzen.- ?) Herstellungsverfahren.- ?) Geometrische Anordnung.- ?) Bedeutung und Beseitigung der Lichthofstörung an Schirmen.- 2. Praktische Ausführungen.- 3. Typen für Spezialzwecke.- 4. Fabrikation und Prüfung.- VI. Die Meßgenauigkeit der Braunsehen Röhre.- B. Die Hilfsapparate.- I. Die Stromquellen für Kathodenstrahlröhren.- 1. Betrieb aus Batterien.- 2. Geräte für Gleichspannungsnetze.- 3. Wechselstromnetzgeräte.- II. Empfindlichkeitssteigerung durch Verstärker.- 1. Vorverstärker für Wechselspannungen.- 2. Gleichstromverstärker.- III. Hilfsgeräte zur Umformung beliebigerMeßvorgänge in Meßspannungen.- 1. Allgemeines.- 2. Spannungsteiler.- 3. Meßumformer zur Aufnahme magnetischer oder elektromagnetischer Wechselfelder.- 4. Photozellen.- 5. Abtasteinrichtungen für mechanische Schwingungen.- 6. Kapazitive Messung mechanischer Schwingungen.- 7. Druckmikrophone.- B. Schallmikrophone.- IV. Die Zeitablenkung.- 1. Die Zeitablenkung durch rotierende oder schwingende Spiegel.- 2. Die elektrische Zeitablenkung.- a) Grundsätzliches.- b) Kippschaltungen mit Glimmlampen und Thyratronröhren.- c) Röhrenkippschaltungen.- d) Elektrische Zeitablenkung bei unperiodischen Vorgängen.- e) Aufzeichnung von Kennlinien durch elektrische Zeitablenkung.- V. Die photographischen Hilfsmittel beim Oszillographieren.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Die Einstellung großer Strahlleistung.- 3. Das lichtempfindliche Material.- 4. Die Leuchtschirmkontakt-Photographie.- 5. Photographie mit Kamera und Linse.- a) Abbildungsmittel.- b) Die Aufnahmevorrichtung.- ?) Die Aufnahme kurzzeitiger Oszillogramme mit Platten- und Trommelkamera.- ?) Die Aufnahme langzeitiger Oszillogramme mit Filmapparaten.- VI. Die langsame photographische Registrierung von Amplitudenwerten.- VII. Die Mitfixierung von Zeitmarken.- VIII. Kombinierte Apparaturen.- IX. Hilfsmethoden beim Arbeiten mit Braunschen Röhren.- C. Die wichtigsten Anwendungen als Meßgerät.- I. Die Beobachtung des Strahlweges als selbständige Aufgabe.- II. Die Anwendung der Braunschen Röhre in der Hochfrequenztechnik.- 1. Untersuchung von Einzelelementen.- a) Kondensatoruntersuchungen.- b) Drossel- und Transformatoruntersuchungen.- e) Schwingungskreisuntersuchungen.- d) Röhrenuntersuchungen.- e) Verstärkeruntersuchungen.- f) Gleichrichteruntersuchungen.- g) Messungen an Endstufen.- h) Messungen an Lautsprechern.- i) Tonabnehmeruntersuchungen.- k) Untersuchungen von Photozellen und Glimmlampen.- 2. Untersuchungen an kombinierten Anlagen.- a) Untersuchungen an Sendern.- b) Untersuchungen an Empfängern.- 3. Untersuchungen von Ausbreitungsvorgängen.- a) Feldstärkemessungen.- b) Die Braunsche Röhre als Richtungsanzeiger.- c) Höhenbestimmung der Heavisideschicht.- III. Die Anwendung in der Telegraphen- und Fernsprechtechnik.- IV. Die Anwendung in der Starkstromtechnik.- V. Die Anwendung in der Akustik.- VI. Die Anwendung für mechanische Messungen.- VII. Die Anwendung für ballistische und chemische Forschung.- VIII. Messungen an Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugen.- IX. Die Anwendung in der medizinischen Forschung.- D. Die Braunsche Röhre als Betriebsgerät.- I. Die Verwendung zur Tonfilmaufnahme.- 1. Grundsätzliche Gesichtspunkte.- 2. Amplituden- und Intensitätsschrift mit Braunseher Röhre.- 3. Die Herstellung eines schmalen Aufzeichnungsstriches.- 4. Die Modulation des Fluoreszenzlichtes.- 5. Praktische Ausführungen von Aufnahmeeinheiten.- II. Die Verwendung im Fernsehsender und Fernsehempfänger.- 1. Grundsätzliche Gesichtspunkte.- 2. Historischer Überblick.- 3. Kathodenstrahlfernsehsender und Bildabtastung.- a) Die Wahl der Abtastspannungen.- b) Die statischen Grenzen für die Bildschärfe.- c) Der Kathodenstrahlfernsehsender und seine dynamischen Grenzen.- 4. Der Kathodenstrahlfernsehempfänger.- a) Die erreichbaren Leuchtdichten.- b) Die speziellen Gesichtspunkte einer Lichtsteuerung für Fernsehzwecke.- c) Die Synchronisierung der Strahlbewegung.- 5. Durchführung und Möglichkeiten der Liniensteuerung.- a) Die experimentelle Lösung eines Senders für Liniensteuerung.- b) Methoden der Synchronisierung und des Empfanges.- c) Praktische Ausführung, Resultate und Entwicklungsaussichten.- Namen- und Sachverzeichnis.