Die Kernmagnetische Resonanz und Ihre Anwendung in der Anorganischen Chemie: Anorganische und allgemeine Chemie in Einzeldarstellungen, cartea 5
Autor Ekkehard Fluckde Limba Germană Paperback – 10 apr 2012
Preț: 414.66 lei
Nou
Puncte Express: 622
Preț estimativ în valută:
79.39€ • 82.67$ • 65.87£
79.39€ • 82.67$ • 65.87£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-28 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642862892
ISBN-10: 3642862896
Pagini: 304
Ilustrații: VIII, 290 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1963
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Anorganische und allgemeine Chemie in Einzeldarstellungen
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642862896
Pagini: 304
Ilustrații: VIII, 290 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1963
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Anorganische und allgemeine Chemie in Einzeldarstellungen
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einführung.- a) Historisches.- b) Magnetische Suszeptibilität.- 2. Eigenschaften der Atomkerne und ihr Verhalten im Magnetfeld.- a) Der Kernspin I.- b) Das kernmagnetische Moment.- c) Das gyromagnetische Verhältnis.- d) Das elektrische Kernquadrupolmoment.- e) Der Atomkern im magnetischen Feld.- f) Besetzung der verschiedenen Energieniveaus.- g) Spintemperatur.- 3. Die kernmagnetische Resonanz.- a) Quantenmechanische Betrachtung.- b) Klassische Betrachtung.- c) Relaxationsvorgänge.- d) Linienbreite.- e) Sättigung.- f) Empfindlichkeit.- 4. Die chemische Verschiebung.- 5. Die Spin-Spin-Wechselwirkung.- a) Direkte magnetische Dipol-Wechselwirkungen.- b) Elektronengekoppelte Dipol-Wechselwirkungen.- c) Quadrupolrelaxation.- 6. Meßmethodik.- a) Das kernmagnetische Resonanz-Spektrometer.- b) Die Aufnahme des Spektrums.- c) Bestimmung der chemischen Verschiebung.- d) Lösungsmitteleffekte.- e) Bestimmung der Intensität von Resonanzlinien.- 7. Analyse und Synthese von kernmagnetischen Resonanzspektren.- a) Einführung.- b) Moleküle vom Typ AB,A2 und AX.- c) Moleküle vom Typ ABX.- d) Moleküle vom Typ AB2.- e) Moleküle vom Typ A2B2 und A2X2.- f) Moleküle vom Typ AB3.- g) Moleküle anderer Strukturtypen.- 8. Zeitabhängige Phänomene.- a) Austauschprozesse.- b) Rotationsgeschwindigkeiten von Molekülgruppen.- c) Wasserstoffbrückenbindung.- d) Doppel-Resonanz oder Spin-Entkopplung.- 9. Bestimmung der Suszeptibilität von Stoffen aus dem kernmagnetischen Resonanzspektrum.- 10. Wasserstoff.- a) Chemische Verschiebung.- b) Hydronium- und Hydroxidion.- c) Ammoniak.- d) Dissoziationsgleichgewichte.- e) Chemische Verschiebungen in wäßrigen Lösungen von Salzen.- f) Ester anorganischer Sauerstoffsäuren.- g) Metallalkyle.- h) “?-enyl”-Komplexe.- 11. Bor.- a)Chemische Verschiebung.- b) Spin-Spin-Kopplung.- c) Bor-Wasserstoff-Verbindungen.- d) Borazol.- e) (CH3)aPH • BH3.- 12. Kohlenstoff.- 13. Stickstoff.- 14. Sauerstoff.- 15. Fluor.- a) Chemische Verschiebung.- b) Spin-Spin-Kopplung.- c) Halogenfluoride.- d) Sauerstoff- und Schwefelfluoride, Wolframfluorid.- e) Stickstoff- und Phosphorfluoride, Antimonfluorid.- f) Kohlenstoff- und Siliciumfluoride.- g) Borfluoride.- 16. Aluminium.- 17. Silicium.- 18. Phosphor.- a) Allgemeines.- b) Chemische Verschiebung.- c) Polymere Phosphorverbindungen.- d) Spin-Spin-Kopplung.- e) Analyse mehrkerniger Phosphorverbindungen.- f) Phosphornitrilhalogenide und Derivate.- 19. Zinn.- 20. Quecksilber.- 21. Blei.- 22. Kerne anderer Elemente.- Alkalimetalle.- Chlor, Brom, Jod.- Kupfer, Selen, Thallium.- Kobalt.- Arsen, Antimon.- Tab. Ib. Kopplungskonstanten J11BX.- Literaturverzeichnis zu den Tabellen I—III.- Namenverzeichnis.