Die kleine grosse Stadt
Autor Helmut Meyerde Limba Germană Hardback – 24 apr 2022
Preț: 368.97 lei
Nou
Puncte Express: 553
Preț estimativ în valută:
70.62€ • 73.60$ • 58.79£
70.62€ • 73.60$ • 58.79£
Carte disponibilă
Livrare economică 11-17 decembrie
Livrare express 30 noiembrie-06 decembrie pentru 46.77 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783034016759
ISBN-10: 3034016751
Pagini: 416
Dimensiuni: 213 x 262 x 26 mm
Greutate: 1.52 kg
Editura: Chronos Verlag
ISBN-10: 3034016751
Pagini: 416
Dimensiuni: 213 x 262 x 26 mm
Greutate: 1.52 kg
Editura: Chronos Verlag
Cuprins
Vorwort Dank 1 Gross-Zürich 1893 1.1 Modernes Zürich - altes Zürich 1.2 Stadt oder Dorf - die neuen Quartiere 1.3 Eine moderne Infrastruktur? 1.4 Die Bevölkerung 1.5 Eine moderne Verfassung 1.6 Anfänge einer Parteienlandschaft 1.7 Biografie: Arnold Bürkli 2 Der Weg zur Metropole (1893-1914) 2.1 Den Zürchern geht es besser 2.2 Die Bevölkerung 2.3 Wovon lebten die Zürcherinnen und Zürcher? 2.4 Es wird gebaut 2.5 Zürich wird Tramstadt 2.6 Die Infrastruktur: Zürich wird elektrifiziert 2.7 Die Zürcher: Bildung und Kultur 2.8 Anfänge der Sozialpolitik 2.9 Vom Krawall zum Generalstreik 2.10 Die politische Entwicklung 2.11 Biografien: Susanna Orelli-Rinderknecht, Friedrich Erismann 3 Eine Wendezeit: Der Erste Weltkrieg (1914-1919) 3.1 Die Schweiz im Zeichen des Ersten Weltkriegs 3.2 Wachsende Armut 3.3 Die Arbeiterbewegung tendiert nach links - wie weit? 3.4 Unruhiges Zürich - und erst noch die Grippe 3.5 Der Landesstreik 3.6 1919 - noch ein Krisenjahr 3.7 Biografien: Fritz Platten, Else Züblin-Spiller 4 Zwischen Aufschwung, Krise und Krieg (1919-1945) 4.1 Die Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit 4.2 Die Bevölkerung 4.3 Gross-Zürich strebt nach neuen Grenzen 4.4 Infrastruktur und Verkehr 4.5 Die zweite Stadtvereinigung 4.6 Herr und Frau Zürcher 4.7 Die Parteienlandschaft 4.8 Das «rote Zürich» - Paradies oder Schrecknis? 4.9 Die «Landi» 1939 4.10 Zürich während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) 4.11 Das kulturelle Leben 4.12 Biografien: Emil Klöti, Gottlieb Duttweiler, Nettie Sutro-Katzenstein 5 Eine Wendezeit: Wie weiter nach dem Krieg? (1945-1950) 5.1 Neue Orientierung in der Welt, neue Orientierung in der Schweiz 5.2 Die politische Linke 5.3 Ein Kampf um Zürich 5.4 Biografie: Edgar Woog 6 Die «goldenen Jahre» (1950-1967) 6.1 Eine Zeit des Wachstums 6.2 Die Bevölkerung 6.3 Von der Gartenstadt zu den Hochhäusern 6.4 Verkehr: Auto, Auto über alles 6.5 Von der Industriestadt zur Dienstleistungsstadt 6.6 Emanzipiert sich Frau Zürcher? 6.7 Politik: Konstanz und Konsens 6.8 Freizeit und Kultur 6.9 Biografien: Emil Landolt, Annemarie Hubacher-Constam 7 Eine Wendezeit: Die Jahre um 68 (1967-1974) 7.1 Eine Wendezeit? 7.2 «Trau keinem über dreissig!» - die 68er 7.3 Krawall 7.4 Vier Felder der Auseinandersetzung und eine Bilanz 7.5 Weder Autobahn noch U-Bahn 7.6 Wird Zürich überfremdet? 7.7 Biografie: James Schwarzenbach 8 Eine Stadt im Wandel: Das letzte Viertel des Jahrhunderts (1974-2000) 8.1 Zwischen Krisen und Aufschwüngen: Die Schweiz 1974- 2000 8.2 Die Bevölkerung schrumpft 8.3 Stadt der Alten, Armen und Ausländer? 8.4 Das Ende des industriellen Jahrhunderts - neue Berufsfelder für die Frauen 8.5 Mehr öffentlicher Verkehr - weniger Autoverkehr! 8.6 Zürich brennt - die Jugendunruhen um 1980 8.7 Drogenfeuer 8.8 In Zürich wird wieder gebaut 8.9 Politik in Zürich: Instabilität als Regel 8.10 Kultur mit weitem Horizont 8.11 Biografien: Sigmund Widmer, Emilie Lieberherr, Hans Künzi 9 Anhang 9.1 Bibliografie 9.2 Liste der Zürcher Stadträte und Stadträtinnen 9.3 Tabellen 9.4 Bildnachweis 9.5 Register