Cantitate/Preț
Produs

Die kolorimetrische und potentiometrische pH-Bestimmung: Die Anfangsgründe der elektrometrischen Titrationen

Autor I. M. Kolthoff
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1931
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 39015 lei

Nou

Puncte Express: 585

Preț estimativ în valută:
7468 8030$ 6226£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 decembrie 24 - 02 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642495014
ISBN-10: 364249501X
Pagini: 160
Ilustrații: IX, 146 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 8 mm
Greutate: 0.19 kg
Ediția:1932
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Erster Teil. Die kolorimetrische pH-Bestimmung; Säure-Basen-Gleichgewichte.- Erstes Kapitel. Säuren und Basen; die Reaktion wäßriger Lösungen.- 1. Elektrolyte.- 2. Ionenkonzentration und Ionenaktivität.- 3. Säuren und Basen.- 4. Die Dissoziation des Wassers; Angabe der Reaktion einer Lösung; der Wasserstoffionenexponent.- 5. Die Reaktion von Lösungen schwacher Säuren und schwacher Basen.- 6. Hydrolyse von Salzen.- 7. Die Reaktion des Gemisches einer schwachen Säure mit ihrem Salz oder einer schwachen Base mit ihrem Salz. Pufferlösungen.- Aufgaben.- Zweites Kapitel. Indicatoren.- 1. Farbumschlag der Säuren-Basen-Indicatoren und pH-Spanne des Umschlages.- 2. Herstellung von Indicatorlösungen. Farbumschlagsgebiet der gebräuchlichen Indicatoren. Einige Eigenschaften der Indicatoren.- 3. Einfluß der Indicatorkonzentration, der Temperatur und des Lösungsmittels auf das Umschlagsintervall.- Drittes Kapitel. Die colorimetrische pH-Bestimmung.- 1. Grundlage der Methode; vollständige Sätze von Puffergemischen.- 2. Colorimetrische Messungen mit Pufferlösungen.- 3. Colorimetrische Bestimmungen ohne Pufferlösungen.- 4. Gefärbte Lösungen; Kompensation der Eigenfarbe.- 5. Fehlerquellen der colorimetrischen Methode.- Aufgaben über Indicatoren.- Zweiter Teil. Die potentiometrische pH-Bestimmung. Potentiometrische Titrationen.- Viertes Kapitel. Elektroden-Potentiale.- 1. Das Potential einer Metallelektrode.- 2. Oxydations-Reduktions-Potentiale.- 3. Konzentrationsketten und Theorie der Wasserstoffelektrode. Gasdruckkorrektur.- 4. Flüssigkeitspotentiale.- 5. Der Gebrauch von Bezugselektroden.- Fünftes Kapitel. Die Ausführung potentiometrischer Messungen.- 1. Grundlagen der Kompensationsmethode für die Bestimmung der EMK eines Elementes.- 2. Apparaturen für potentiometrische Bestimmungen.- 3. Potentiometersysteme.- 4. Die Elektronenröhrenmethode.- 5. Bezugselektroden.- Sechstes Kapitel. Die potentiometrische Bestimmung der Wasserstoffionenaktivität.- 1. Wasserstoffelektrode.- 2. Die Chinhydronelektrode.- 3. Die Sauerstoff- und Luftelektrode.- 4. Metall-Metalloxyd-Elektroden.- 5. Die Glaselektrode.- Siebentes Kapitel. Potentiometrische Titrationen.- 1. Die Theorie potentiometrischer Titrationen. Das Gleichgewichtspotential.- 2. Titrationskurven.- 3. Ermittlung des Äquivalenzpunktes bei potentiometrischen Titrationen.- 4. Sonderbestimmungen.- Aufgaben zur Potentiometrie.- Dritter Teil. Konduktometrische Titrationen.- Achtes Kapitel. Konduktometrische Titrationen.- 1. Grundlagen der Leitfähigkeitstitrationen.- 2. Die Ausführung konduktometrischer Titrationen.- 3. Konduktometrische Titration auf Grund von Neutralisationsvorgängen.- 4. Die Anwendung der konduktometrischen Titration auf Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen.- Aufgaben.- Beispiel eines Unterrichtskursus.- pH-Indicatoren.- Potentiometrie.- Konduktometrische Titrationen.- Logarithmentafel.- Namenverzeichnis.