Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau
Autor J.S. Cammererde Limba Germană Paperback – 31 dec 1935
Preț: 411.94 lei
Preț vechi: 484.63 lei
-15% Nou
Puncte Express: 618
Preț estimativ în valută:
78.85€ • 84.78$ • 65.73£
78.85€ • 84.78$ • 65.73£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 decembrie 24 - 02 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642896033
ISBN-10: 3642896030
Pagini: 132
Ilustrații: VI, 122 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 7 mm
Greutate: 0.2 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1936
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642896030
Pagini: 132
Ilustrații: VI, 122 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 7 mm
Greutate: 0.2 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1936
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Inhaltsverzeiclmis.- I. Die physikalischen Zusammenhänge.- 1. Die Aufgaben des Wärme- und Kälteschutzes im Bauwesen.- 2. Der Wärmeaustauschvorgang und die zahlenmäßige Kennzeichnung des Wärmeschutzes.- 3. Die Grundtypen der Wärmeschutzstoffe und deren hauptsäcMichste Eigenschaften.- 4. Die Feuchtigkeitserscheinungen bei Wänden.- a) Die Ursachen des Feuchtigkeitsgehaltes von Wänden.- b) Die Schwitzwasserbildung.- c) Das Wandern der Feuchtigkeit mit dem Wärmestrom und die Folgerungen für MetaU- und Luftschichtbauweisen.- d) Der in Bau- und Isolierstoffen verbleibende Feuchtigkeitsgehalt.- 5. Der Wärmeschutz von festen Stoffen.- a) Die Wärmeleitzahl von Bau- und Wärmeschutzstoffen in völlig trockenem Zustand.- b) Die Wärmeleitzahl von Bau- und Wärmeschutzstoffen bei der praktischen Verwendung.- 6. Der Wärmeschutz von Luft.- a) Der Wärmeschutz von Luftschichten.- b) Der Wärmeschutz von Hohlsteinen.- c) Der Wärmeübergangswiderstand an den Oberflächen einer Wand.- d) Der Wärmeschutz von Dachräumen.- 7. Der Wärmeschutz von Schnee auf Dächern.- 8. Die praktische Bedeutung der Wärmespeicherfähigkeit einer Wand.- a) Der Einfluß der Wärmespeicherung auf den Anheizvorgang.- b) Die nächtHche Auskühlung von Wohnräumen.- c) Die Erwärmung von Wohnräumen im Sommer.- 9. Die Wärmezustrahlung der Sonne auf Bauten.- 10. Der Luftaustausch durch Wände, Fenster und Türen.- 11. Die Wärmeableitung durch Fußböden.- 12. Die experimentelle Bestimmung des Wärmeschutzes von Wänden.- II Die wärmeschutztechnisch richtige Bemessung von Baukonstruktionen.- 13. Der Wärmeschutz der VoUziegelwand.- 14. Zahlentafeln zur Ermittlung des Wärmeschutzes behebiger Baukonstruktionen.- a) Die Berechnung der gleichwertigen Vollziegelstärke.- b) Die Berechnung der Wärmedurchgangszahl.- 15. Die Bemessung der Wandstärke.- a) Der notwendige Mindestwärmeschutz.- b) Die wirtschaftUchste Wand- und Isolierstärke.- 16. Die Temperaturverteüiing ia einer Baukonstruktion und deren prak tische Bedeutung.- a) Die Schwitzwasserbüdung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.- b) Die Wärmespeicherung von Baukonstruktionen.- c) Wärmedehnungen unter dem Einfluß der Sonnenbestrahlung.- 17. Wärmehrücken.- a) MörteKugen.- b) Wärmebrücken in Wandkonstruktionen.- 18. Der Einfluß der Grimdrißgestaltung auf den Wärmebedarf eines Gebäudes.- a) Der Einfluß der Gebäudegröße.- b) Der Einfluß der Grundrißform.- III. Die wichtigsten ßechenformeln.- IV. Literatur-Zusammenstelhing.