Die Kultivierung der Freiheit bei der Macht: Eine pädagogische Betrachtung von Grenzziehung und Grenzüberschreitung
Autor Markus Rieflingde Limba Germană Paperback – 3 apr 2013
Preț: 415.57 lei
Nou
Puncte Express: 623
Preț estimativ în valută:
79.52€ • 83.25$ • 65.80£
79.52€ • 83.25$ • 65.80£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658016968
ISBN-10: 3658016965
Pagini: 208
Ilustrații: X, 198 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 11 mm
Greutate: 0.28 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658016965
Pagini: 208
Ilustrații: X, 198 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 11 mm
Greutate: 0.28 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Kritik.- Poststrukturalismus.- Aufklärung.- Immanuel Kant.- Michel Foucault.- Politische Bildung.
Notă biografică
Dipl.-Päd. Markus Riefling promovierte an der Internationalen Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften in Würzburg und arbeitet als Bildungsreferent in Ludwigshafen am Rhein.
Textul de pe ultima copertă
Das gegenwärtige Grundlegungsproblem der Pädagogik lässt sich weder durch kluges Handeln beheben, noch wird es mit der Zeit von selbst vergehen. Vielmehr ist das Problem mit der Grundlegung notwendig, unaufhebbar und damit für die Pädagogik konstitutiv. Durch eine Gegenüberstellung von Immanuel Kant und Michel Foucault bestimmt Markus Riefling die Distanz, die eine an der aufklärerischen Vernunft orientierten und überzeugten Gründung im Sinne Kants von der gegenwärtigen un-gegründeten Pädagogik trennt. Die konstitutive Leerstelle in der Begründung pädagogischen Handelns macht der Autor unter der Leitfrage „Kultiviere ich die Freiheit bei der Macht?“ für pädagogisches Denken und Handeln fruchtbar. Hierbei erneuert er die Zwei-Welten-Theorie Kants und konzipiert Freiheit als Un-Grund der Pädagogik. Für die Pädagogik eröffnet sich hierdurch einerseits die Perspektive auf konkrete Analysen der in spezifischen pädagogischen Kontexten gegebenen Verwebungen von Freiheit und Macht. Andererseits kommt der pädagogischen Praxis die Aufgabe zu, grenzüberschreitende Momente der Freiheit zu ‚kultivieren’. Die unter skeptischen Vorzeichen erneuerte pädagogische Frage Kants kann somit als Leitfrage für – auch empirische – Untersuchungen pädagogischer Settings dienen sowie pädagogisches Handeln im Rahmen einer Un-Grundlegung orientieren.
Der Inhalt
· Kritik
· Poststrukturalismus
· Aufklärung
· Immanuel Kant
· Michel Foucault · Politische Bildung
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
· PraktikerInnen in der Politischen Bildung
Der Autor
Dipl.-Päd. Markus Riefling promovierte an der Internationalen Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften in Würzburg und arbeitet als Bildungsreferent in Ludwigshafen am Rhein.
Der Inhalt
· Kritik
· Poststrukturalismus
· Aufklärung
· Immanuel Kant
· Michel Foucault · Politische Bildung
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
· PraktikerInnen in der Politischen Bildung
Der Autor
Dipl.-Päd. Markus Riefling promovierte an der Internationalen Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften in Würzburg und arbeitet als Bildungsreferent in Ludwigshafen am Rhein.
Caracteristici
Sozialwissenschaftliche Studie