Die Landstände im Fürstentum Lüneburg zwischen 1430 und 1546: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, cartea 4
Autor Wolf-Nikolaus Schmidt-Salzende Limba Germană Paperback – 31 dec 2000
Preț: 142.18 lei
Nou
Puncte Express: 213
Preț estimativ în valută:
27.21€ • 28.29$ • 22.54£
27.21€ • 28.29$ • 22.54£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895343940
ISBN-10: 3895343943
Pagini: 269
Ilustrații: 1 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 148 x 211 x 22 mm
Greutate: 0.4 kg
Editura: Regionalgeschichte Vlg.
Seria Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte
ISBN-10: 3895343943
Pagini: 269
Ilustrații: 1 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 148 x 211 x 22 mm
Greutate: 0.4 kg
Editura: Regionalgeschichte Vlg.
Seria Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte
Notă biografică
Schmidt-Salzen
schildert
die
Entwicklung
der
landständischen
Verfassung
und
ihrer
Gremien
im
Fürstentum
Lüneburg,
greift
darüber
hinaus
zentrale
Themen
wie
die
Institutionalisierung
schließlich
dauerhaft
erhobener
Steuern
auf,
widmet
sich
ferner
der
innenpolitischen
Wirksamkeit
der
Stände,
den
Einflüssen
der
Reichsreformgesetzgebung
auf
das
Fürstentum
Lüneburg
sowie
den
Auswirkungen
der
Reformation
auf
die
lüneburgischen
Landstände.
Allein
diese
Übersicht
zeigt,
dass
sich
der
Autor
nicht
auf
eine
Regionalstudie
beschränkt,
sondern
auch
die
Einbindung
des
Fürstentums
Lüneburg
in
das
Reich
mit
den
sich
daraus
ergebenden
vielfältigen
Wechselwirkungen
berücksichtigt.
Nichts
weniger
als
Solidarität
oder
Prinzipientreue
motivierte
das
Verhalten
der
Stände
und
der
Fürsten.
Dies
anhand
zahlreicher
Beispiele
für
das
Fürstentum
Lüneburg
plastisch
herausgearbeitet
und
am
Schluss
der
Untersuchung
auch
mit
zahlreichen
süddeutschen
Territorien
verglichen
zu
haben,
ist
das
unbestreitbare
Verdienst
des
Autors
und
das
wesentliche
Ergebnis
dieser
Arbeit,
die
hoffentlich
weitere
Untersuchungen
zur
frühen
Ständegeschichte
im
15.
und
16.
Jahrhundert.
anregen
wird.
Annette
v.
Stieglitz
(sehepunkte
2,
2002)