Cantitate/Preț
Produs

Die Landwehr Und Der Krieg Von 1809

Autor Ernst Zehetbauer
de Limba Germană Paperback
Zwischen dem Zeitalter des Aufgeklarten Absolutismus und den Jahrzehnten von Biedermeier und Vormarz liegt das dynamische Ubergangszeitalter der Kriege gegen die Franzosische Revolution und Napoleon I. Die Jahre von 1792 bis 1815 sind durch eine Abfolge von Kriegen gekennzeichnet, die das alte Europa in militarischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht fur immer veranderten. Eine besondere Stellung in dieser kriegerischen Zeit nimmt aus osterreichischer Sicht seit jeher der Krieg von 1809 ein, uber den ein unbekannter Verfasser einst die Verse dichtete: "Pragt tief in eure Herzen, Bruder, / Die Jahrzahl Eins, Acht, Null und Neun, / Schreibt sie auf alle Blatter nieder / Und atzet sie in Erz und Stein, / Damit die Nachwelt es erfahre, / Dass Kaiser Franz in diesem Jahre / All seine Sohn' in Waffen fand, / Zu schutzen Ihn und 's Vaterland." Die militarische Organisationsform dieser Sohne war die Landwehr von 1809, von ihren Schicksalen handelt das vorliegende Buch.
Citește tot Restrânge

Preț: 20565 lei

Nou

Puncte Express: 308

Preț estimativ în valută:
3935 4084$ 3289£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783734595462
ISBN-10: 3734595460
Pagini: 348
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.55 kg

Notă biografică

Der Verfasser ist studierter Historiker und wurde, eher durch Zufall und Fügung, auch zum Teilnehmer des 62. Kurses (1998-2001) am Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Im Gegensatz zu drei ehemaligen Kollegen, die nach dem ersten Kursjahr ausgeschieden sind, hat er diesen Lehrgang bis zum Ende mitgemacht. Die dabei erlebten Geschehnisse wie auch Folgeereignisse der Zeit danach sind im 2014 erschienenen Buch ¿Geschichtsforschung und Archivwissenschaft. Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und die wissenschaftliche Ausbildung der Archivare in Österreich¿ nicht nur im Detail ausführlich dargestellt, sondern auch in die historische Entwicklung dieses Instituts seit 1854 eingeordnet. Wie die letzten acht Jahre gezeigt haben, hat das Erscheinen dieses Druckwerks nachhaltige Folgen gezeitigt, die der Verfasser, als zwangsläufiger Kenner der Materie, nun in einem bereits zweiten Fortsetzungsbändchen neuerlich dokumentiert und analysiert.