Cantitate/Preț
Produs

Die Leberkrankheiten: Allgemeine und Spezielle Pathologie und Therapie der Leber

Autor Hans Eppinger
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1936
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 43502 lei

Preț vechi: 45792 lei
-5% Nou

Puncte Express: 653

Preț estimativ în valută:
8326 8581$ 7029£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709196571
ISBN-10: 3709196574
Pagini: 820
Ilustrații: XIV, 804 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 43 mm
Greutate: 1.28 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1937
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Allgemeine Pathologie und Therapie.- I. Anatomische Einleitung.- 1. Histologischer Aufbau der Leber.- 2. Histologischer Aufbau der Milz.- 3. Der Aufhängemechanismus der Leber.- II. Physiologische Einleitung.- A. Gallenbereitung.- 1. Abbauprodukte des Hämins.- 2. Gallensäuren.- 3. Cholesterin.- 4. Lipoide.- 5. Anorganische Bestandteile.- 6. Andere organische Bestandteile.- 7. Mucin und mucinähnliche Substanzen.- 8. Vitamine.- B. Einfluß der Galle auf den Verdauungstrakt.- C. Einfluß der Leber auf den Kohlehydratstoffwechsel.- D. Einfluß der Leber auf den Eiweißstoffwechsel.- E. Anteil der Leber am Fettstoffwechsel.- F. Anteil der Leber am Wasserstoffwechsel.- G. Leber und Mineralstoffwechsel.- H. Verhalten der Leber gegenüber Giften und Arzneistoffen.- J. Die Fermente der Leber und das Phänomen der Autolyse.- K. Regeneration des Lebergewebes.- L. Wirkungen der totalen Leberexstirpation.- M. Stellung des reticuloendothelialen Systems im Rahmen der Leberphysiologie.- N. Vitamine und Leber.- 1. Vitamin A.- 2. Vitamin B.- a) Vitamin B1 63..- b) Vitamin B2-Komplex.- c) Vitamin C.- d) Vitamin D.- e) Vitamin E.- f) Vitamin H.- III. Allgemeine Semiotik der Leberkrankheiten.- A. Krankheitszeichen im Bereiche der Leber.- 1. Perkussion der Leber.- 2. Palpation der Leber.- 3. Röntgenuntersuchung der Leber.- 4. Laparoskopie der Leber.- B. Andere Krankheitszeichen (Milz, Blut, Blutmauserung, Pankreas, Darm, Kollaterale).- 1. Die Milz.- 2. Die Blutmauserung.- 3. Pankreas.- 4. Magendarmkanal.- 5. Pfortadergefäße und ihre Kollateralen.- Oesophagusvarizen.- Die Hämorrhoiden.- Die Venenerweiterungen im Bereiche der Bauchwand.- Caput Medusae.- Die portorenalen Kollateralen.- IV. Allgemeine Pathologie des Ikterus.- A. Die Bildung des Gallenfarbstoffes.- B. Der Ikterus.- 1. Der mechanische Stauungsikterus.- 2. Der nicht grob mechanisch bedingte Ikterus.- a) Historische Entwicklung der Lehre vom nicht mechanisch bedingten Ikterus.- b) Der derzeitige Stand der Frage von der Pathogenese des nicht grob mechanisch bedingten Ikterus.- V. Allgemeine Pathologie der parenchymatösen Leberkrankheiten.- A. Die trübe Schwellung.- B. Die fettige Degeneration.- C. Die Glykogenspeicherung.- D. Die sogenannte seröse Entzündung.- E. Entstehung der Bindegewebsfibrillen.- F. Mechanische Gallenstauung.- G. Anämie.- H. Das Hepatitis-Hepatose-Problem.- J. Umbau des Leberparenchyms.- K. Die Stellung des reticuloendothelialen Systems.- L. Der Sperrmechanismus in den Lebervenen.- M. Bakteriendurchtritt durch die Leberkapillaren.- N. Bakterizidie und seröse Entzündung.- O. Regeneration unter pathologischen Bedingungen.- VI. Leberfunktionsprüfungen und ihr diagnostischer Wert.- A. Funktionsprüfung des Zuckerstoff wechseis.- 1. Dextrose.- 2. Lävulose.- 3. Galaktose.- 4. Phlorizin.- 5. Milchsäure.- 6. Dioxyaceton.- 7. Zitronensäure.- 8. Harndiastase.- B. Funktionsprüfung des Eiweißstoffwechsels.- 1. Harnstoff.- 2. Ammoniak.- 3. Harnsäure.- 4. Aminosäuren.- 5. Blutfibrin.- 6. Bhitsenkungsgeschwindigkeit.- 7. Widalsche Probe.- C. Funktionsprüfung des Fett- und Lipoidstoffwechsels.- 1. Acetonkörper.- 2. Lipämie.- 3. Cholesterinämie.- 4. Lipasen.- D. Funktionsprüfung des Wasserstoffwechsels.- E. Funktionsprüfimg der entgiftenden Tätigkeit.- 1. Kampfer, Menthol.- 2. Indol, Phenol, Benzoesäure.- 3. Santonin.- 4. Salicylsäure.- 5. Alkohol.- 6. Trypanosomen.- F. Chromodiagnostik; Prüfung der Galle in bezug auf Farbstoff ausscheidung.- 1. Methylenblau.- 2. Fuchsin S.- 3. Phenoltetrachlorphthalein.- 4. Bilirubin.- 5. Bengalrot.- 6. Kongorot.- 7. Azorubin S.- G. Takata-Reaktion und die Weltmannsche Serumkoagulation.- 1. Takata-Reaktion.- 2. Die Weltmannsche Serumkoagulation.- H. Funktionsprüfung des Gallenstoffwechsels.- 1. Duodenalsondierung.- a) Technik.- b) Bilirubin.- c) Urobilinogen.- d) Gallensäuren.- e) Cholesterin.- f) Eiweiß.- g) Sediment.- 2. Stuhluntersuchung.- 3. Untersuchung des Harns und des Blutes auf Fermente.- 4. Blutuntersuchung.- 5. Harnuntersuchung.- VII. Allgemeine Pathologie der Leberinsuffizienz.- Das Krankheitsbild des Cholaskos.- VIII. Allgemeine Pathogenese des Ascites (Bauchwassersucht).- A. Der Wasserstoffwechsel innerhalb der Bauchhöhle.- B. Die portale Hypertension.- C. Ascitesbildung und onkotischer Druck.- D. Permeabilität der Kapillarwandungen.- E. Bedeutung elektrostatischer Kräfte.- F. Zusammensetzung der Ascitesflüssigkeit.- G. Zusammenfassung.- Spezielle Pathologie und Therapie.- I. Die Hepatoptose. — Die Schnürleber.- 1. Hepatoptose.- 2. Die Schnürleber.- II. Spezielle Pathologie und Therapie des menschlichen Stauungsikterus.- A. Symptomatologie des totalen Gallengangverschlusses.- 1. Ikterus im Verlaufe der Cholelithiasis.- 2. Ikterus bei Carcinom des Ductus choledochus.- 3. Mechanischer Stauungsikterus bei Gallenblasentumor.- 4. Mechanischer Stauungsikterus bei Tumor an der Porta hepatis.- 5. Mechanischer Stauungsikterus bei Pankreatitis chronica.- 6. Mechanischer Stauungsikterus bei Ulcus duodeni.- 7. Seltene Krankheitsbilder mit totalem Gallengangverschluß.- B. Symptomatologie des inkompletten Gallengangverschlusses.- C. Therapie des mechanischen Stauungsikterus.- 1. Cholagoga und ihre Wirkung.- 2. Behandlung des Pruritus.- 3. Behandlung der Verdauungsstörungen.- D. Therapie des inkompletten Gallengangverschlusses.- E. Der abklingende mechanische Ikterus.- III. Der sogenannte Icterus catarrhalis — die akute interstitielle Hepatitis mit Ikterus.- A. Historische Entwicklung der Lehre vom sogenannten Icterus catarrhalis.- B. Symptomatologie.- 1. Prodromalsymptome.- 2. Gelbsucht.- 3. Verhalten der Leber.- 4. Verhalten der Milz.- 5. Bradycardie, Hautjucken und Blutdruck.- 6. Verhalten des Harnes.- 7. Verhalten der Stühle.- 8. Verhalten des Duodenalsaftes.- 9. Verhalten des Blutes und der Gefäße.- 10. Verhalten des Magendarmkanales.- 11. Funktionsprüfung der Leber.- C. Die verschiedenen Formen des Icterus catarrhalis.- 1. Der parenchymatöse Ikterus.- 2. Die periazinöse oder cholangitische Form.- 3. Ikterus, bedingt durch Schwellung im Bereiche der Papilla Vateri.- D. Die Beziehungen der alimentären Intoxikation zur serösen Entzündung.- E. Der sogenannte Icterus catarrhalis als seröse Hepatitis.- F. Differentialdiagnose.- G. Prognose.- H. Therapie.- IV. Der sogenannte Icterus catarrhalis sine ictero (seröse Hepatitis).- V. Icterus gravis — die akute Leberatrophie.- A. Entwicklung der Lehre von der akuten Leberatrophie.- B. Vorkommen.- C. Symptomatologie.- D. Die verschiedenen Formen der akuten Leberatrophie.- 1. Die typische akute Leberatrophie.- 2. Die subakute Leberatrophie.- 3. Allmählicher Übergang in Lebercirrhose.- 4. Die rapid verlaufenden Formen von akuter Leberatrophie.- E. Anatomische Veränderungen.- F. Analyse der Krankheitserscheinungen.- 1. Ikterus.- 2. Leberverkleinerung.- 3. Die Veränderungen im Harn.- 4. Zerebrale Erscheinungen.- 5. Neigung zu Blütlingen.- 6. Milztumor.- 7. Das Fieber.- G. Ätiologie.- H. Wesen der Krankheit.- J. Differentialdiagnose.- K. Prognose.- L. Therapie.- VI. Der hämolytische Ikterus.- A. Symptomatologie.- 1. Ikterus.- 2. Pseudogallensteinkoliken.- 3. Bilirubinämie bei fehlender Bilirubinurie.- 4. Urobilinurie.- 5. Fehlende Gallensäureausscheidung.- 6. Der Farbstoffreichtum des Stuhles.- 7. Der Farbstoff reichtum im Duodenalsaft.- 8. Der Milztumor.- 9. Die Leber.- 10. Verhalten des Blutes.- 11. Verhalten des Stoffwechsels.- 12. Entwicklungsanomalien.- 13. Haut Veränderungen.- 14. Nervöse Störungen.- B. Pathologische Anatomie.- C. Verlauf.- 1. Der familiäre und kongenitale hämolytische Ikterus (Typus Minkowski-Chauffakd).- 2. Der erworbene hämolytische Ikterus (Typus Hayem).- D. Pathogenese.- 1. Theorie von Hayem.- 2. Theorie von Minkowski (Gilbert).- 3. Theorie von Widal.- 4. Theorie von Chauffard.- 5. Meine eigene Theorie.- E. Differentialdiagnose.- 1. Die Blutkörperchenresistenz bei Leberkrankheiten.- 2. Das Krankheitsbild der Cholämie (Gilbert).- 3. Ictère infectieux splénomégalique type Hayem.- 4. Beziehungen zur Leukämie.- 5. Beziehungen zur perniziösen Anämie.- 6. Beziehungen zum Morbus Gaucher.- 7. Beziehungen zu den Lebercirrhosen.- F. Komplikationen.- G. Prognose.- H. Therapie.- VII. Die Speicherungskrankheiten der Leber (Thesaurismosen).- A. Die Glykogenspeicherkrankheit.- 1. Historische Entwicklung.- 2. Pathologische Anatomie.- 3. Symptomatologie.- 4. Pathogenese.- 5. Therapie.- B. Die Lipoidosen.- 1. Historische Entwicklung.- 2. Der Morbus Gaucher..- a) Pathologische Anatomie.- b) Symptomatologie.- c) Pathogenese.- d) Diagnose.- e) Therapie.- 3. Die Niemann-Picksche Krankheit.- a) Pathologische Anatomie.- b) Klinische Symptomatologie.- c) Pathogenese.- 4. Die Xanthomatosen.- a) Die SchüLler-Christian-Handsche Krankheit.- ?) Pathologische Anatomie.- ?) Symptomatologie.- ?) Verlauf und Prognose.- ?) Pathogenese.- ?) Therapie.- b) Primäre, vorwiegend kutane Xanthomatose (Lipoidgicht).- c) Primäre, vorwiegend viszerale Xanthomatosen.- d) Sogenannte sekundäre Xanthomatosen.- C. Die Fettleber.- 1. Pathogenese.- 2. Klinische Symptome.- 3. Therapie.- D. Die Amyloidleber.- 1. Allgemeine Pathogenese.- 2. Pathologische Anatomie.- 3. Ätiologie.- 4. Klinische Symptome.- 5. Diagnose.- 6. Therapie.- E. Die Hämochromatose.- 1. Historische Entwicklung des Krankheitsbildes.- 2. Symptomatologie.- a) Hautveränderungen.- b) Leber, Milz und Ikterus.- c) Glykosurie.- d) Verhalten des Blutes.- e) Blutstoffwechsel.- f) Harnveränderungen.- 3. Pathologische Anatomie.- a) Makroskopische Untersuchung.- b) Mikroskopische Untersuchung.- 4. Häufigkeit und Vorkommen.- 5. Pathogenese.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Therapie.- VIII. Die Stauungsleber.- A. Allgemeine Pathologie.- B. Das klinische Bild.- 1. Die gewöhnliche Stauungsleber.- 2. Cirrhose cardiaque.- 3. Die „perikarditische“ Pseudolebercirrhose.- 4. Die Zuckergußleber.- C. Prognose und Therapie.- IX. Die Erkrankungen der Pfortader.- A. Historisches.- B. Die Pfortaderthrombose.- 1. Ätiologie.- 2. Erkrankungen der Pfortaderwand.- 3. Strömungsverlangsamung des Blutes.- 4. Primäre Schrumpfungsvorgänge in der Leber.- 5. Veränderungen des Pfortaderinhaltes.- 6. Tumoren der Pfortaderwand.- C. Pathologische Anatomie.- a) Radikuläre Form.- b) Intrahepatische Form.- c) Trunkuläre Form.- d) Lienale Form.- D. Klinik.- Morbus Baumgarten.- a) Historische Entwicklung.- b) Verhalten der Vena umbilicalis.- c) Klinik.- d) Pathologische Anatomie.- e) Differentialdiagnose.- f) Therapie.- E. Die suppurative Pylephlebitis.- X. Endophlebitis obliterans hepatica.- XI. Aneurysma der Leberarterie.- XII. Infektionen.- A. Lues hepatis 1.- 1. Pathologische Anatomie.- 2. Klinik.- a) Icterus syphiliticus praecox.- b) Die syphilitische akute Leberatrophie.- c) Die nichtikterische syphilitische Hepatitis.- d) Leberkrankheiten im Spätstadium der Lues.- ?) Die gelappte Leber.- ?) Die große glatte Leber.- ?) Die syphilitische Lebercirrhose 483; ö.- ?) Die cholangitisch-cholezystitische Form.- ?) Der Salvarsanikterus.- 3. Therapie der Lebersyphilis.- B. Morbus Weil.- 1. Ätiologie.- 2. Epidemiologie.- 3. Symptomatologie.- 4. Pathologische Anatomie.- 5. Prognose.- 6. Diagnose.- 7. Therapie.- C. Ikterus bei Pneumonie.- D. Ikterus bei anderen Infektionskrankheiten.- 1. Das gelbe Fieber.- 2. Die Malaria.- 3. Der septische Ikterus.- 4. Der gonotoxische Ikterus.- XIII. Ikterus bei Intoxikationen.- 1. Phosphorvergiftung.- 2. Pilzvergiftung.- 3. Die Chloroformvergiftung.- 4. Die Atophanvergiftung.- XIV. Ikterus bei Inanitionszuständen.- XV. Der Icterus neonatorum.- XVI. Der Leberschaden bei der Basedowschen Krankheit.- XVII. Der Icterus gravidarum — die Schwangerschaftsleber.- XVIII. Ikterus nach Blutergüssen.- XIX. Ikterus bei Herziehlern — das Krankheitsbild der sogenannten Infarktitis.- XX. Die Lebercirrhose.- A. Historische Entwicklung.- B. Ätiologie.- C. Die experimentelle Pathologie der Lebercirrhose.- D. Pathologische Anatomie.- 1. Die atrophische Lebercirrhose (Laennecsche Form).- 2. Die hypertrophische Lebercirrhose.- 3. Die biliäre Lebercirrhose.- 4. Die splenomegalen Cirrhosen.- 5. Cholangiolitische Cirrhose.- E. Klinik der Lebercirrhose.- 1. Allgemeine Symptomatologie.- 2. Spezielle Symptomatologie.- a) Die Leber.- b) Die Milz.- c) Ascites.- d) Venektasien.- e) Ikterus.- f) Hämorrhagien.- g) Pruritus.- h) Fieber.- i) Blutdruck.- j) Blutbild.- k) Koma hepaticum.- l) Hautveränderungen.- m) Magen-Darm-Erscheinungen.- n) Stoffwechsel.- o) Harnveränderungen.- p) Funktionsprüfungen.- q) Hemeralopie.- r) Komplikationen.- F. Meine Ansicht über das Wesen der Lebercirrhose.- G. Die verschiedenen Formen der Lebercirrhose.- H. Prognose.- J. Therapie.- XXI. Die Wilsonsche Krankheit. Beziehungen zwischen den Erkrankungen des Gehirns und der Leber.- XXII. Krankheitsbilder mit besonderer Beteiligung des hämatopoetischen Apparates.- A. Perniziöse Anämie.- B. Polycythämie.- 1. Symptomatologie.- a) Der Rubor.- b) Die Beschaffenheit des Blutes.- c) Der Milztumor.- d) Folgen der Plethora.- e) Der hohe Blutdruck und die Gaisböckschen Fälle.- f) Harn.- 2. Pathogenese.- C. Thrombopenie.- XXIII. Die Blastome der Leber.- A. Die gutartigen Tumoren.- B. Die malignen Tumoren.- C. Klinik.- XXIV. Ecchinokokkenkrankheit der Leber.- A. Echinococcus cysticus.- B. Echinococcus multilocularis seu alveolaris.- C. Das klinische Bild.- XXV. Der Leberabszeß.- XXVI. Die Porphyrinurie als Symptom und Krankheit.- A. Porphyrinurie als Symptom.- B. Porphyrinurie als Krankheit.- XXVII. Die Krankheiten der Gallenwege.- A. Anatomische Einleitung.- B. Physiologische Einleitung.- C. Das Gallensteinleiden..- 1. Historische Entwicklung.- 2. Pathogenese der Gallensteinbildung.- 3. Vorkommen.- 4. Geographische Verteilung.- 5. Klinik der Cholelithiasis.- a) Stadium des schlafenden Gallensteines.- b) Stadium des wachenden Gallensteines.- c) Klinik der Dyskinesen.- d) Gallenblaseninfektion.- e) Komplikationen der Gallenblaseninfektion.- f) Ursachen der akuten Cholecystitis.- g) Differentialdiagnose.- h) Therapie der Cholecystitis.- 1. Therapie im akuten Anfall.- 2. Therapie der chronischen Cholecystitis.- 3. Prophylaktische Therapie.- XXVIII. Die Blastome der Gallenblase und der extrahepatalen Gallenwege.- A. Blastome der Gallenblase.- B. Blastome der äußeren Gallenwege.- C. Klinik des Gallenblasenkrebses.- D. Klinik der extrahepatalen Gallenwegtumoren.- XXIX. Parasitäre Erkrankungen der äußeren Gallenwege.- a) Spulwürmer.- b) Lamblia intestinalis.- c) Bilharziosis.