Die Legitimation von Führung.
Autor Hugo Martin Kehrde Limba Germană Paperback – 9 feb 2000
Nach welchen Kriterien sollte die Führung von Gruppen legitimiert sein? Sollte man eine demokratische Wahl durchführen, per Dekret bestimmen, wer die Führung einer Gruppe übernehmen soll, dies einem Rotationsprinzip überlassen oder gänzlich auf eine formal festgelegte Führerrolle verzichten? Gewiß lassen sich eine Vielzahl wohlbegründeter Argumente zu dieser grundlagentheoretisch wie anwendungsbezogen relevanten Thematik ins Felde führen - eine experimentelle Analyse steht jedoch bislang aus.Der Autor löst die Frage der optimalen Legitimation von Führung in diverse Facetten auf und verbindet diese zu einem kohärenten Modell des Gruppenprozesses. Ein umfangreiches Gruppenexperiment vergleicht dann die vier Legitimationsmodi unter verschiedenartigen Bedingungen: Problemlösungs-, Diskussions- und Produktionsaufgaben. Kriterien für Führungserfolg sind dabei neben psychologischen Prozeßvariablen wie Motivation oder empfundener Verunsicherung der Gruppenmitglieder vor allem die Gruppenleistung, die Teilnehmerzufriedenheit, der Zusammenhalt der Gruppe sowie die Akzeptanz der Führung. Unter Zugrundelegung der entsprechenden theoretischen Bezüge wird schließlich dargelegt, wie die gewonnenen Befunde in Überlegungen zur Gestaltung betrieblicher Arbeitsgruppen einfließen können.
Preț: 505.10 lei
Preț vechi: 567.54 lei
-11% Nou
96.67€ • 100.53$ • 80.89£
Carte indisponibilă temporar
Specificații
ISBN-10: 342809817X
Ilustrații: Tabellen; IV, 318 S.
Dimensiuni: 159 x 237 x 15 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Cuprins
Inhaltsübersicht: Kapitel 1: Einleitung - Kapitel 2: Begriffe: Führung - Gruppe - Legitimation - Kapitel 3: Führung: Transaktionale Führung - Funktionen im Gruppenprozeß - Aufgabe als Kontextfaktor - Effektivitätskriterien von Führung - Kapitel 4: Legitimation: Wurzeln der Fragestellung in der Psychologie - Legitimation im Gruppenprozeß - Befundlage zu ausgewählten Quellen der Autorität - Kapitel 5: Modell und Hypothesen: Problematik der Modellkonstruktion - Input-Prozeß-Output-Modell der Legitimation des Führers - Konkretisierung des Modells und Herleitung der Hypothesen - Kapitel 6: Methode: Vorbemerkungen zur Durchführung von Gruppenexperimenten - Untersuchungsdesign und Teilnehmer - Operationalisierung - Schema zur Prozeßbeobachtung - Exkurs: Zum Auswertungsniveau. Gruppe oder Individuum? - Kapitel 7: Ergebnisse: Unterschiede zwischen den Aufgabentypen - Befunde zum Komplex A: Effekte der Treatment- auf die Prozeßvariablen - Befunde zum Komplex B: Effekte der Prozeß- auf die Outputvariablen - Befunde zum Komplex C: Effekte der Treatment- auf die Outputvariablen - Kapitel 8: Kritische Zusammenfassung und Ausblick: Theoretische Grundlagen und methodische Konzeption dieser Studie - Panorama der Ergebnisse - Konsequenzen - Literaturverzeichnis - Anhang - Personenregister - Sachregister