Die Modellierung von Lernwelten, Band I
Autor Edmund Köselde Limba Germană Paperback – 31 ian 2002
Preț: 425.71 lei
Nou
Puncte Express: 639
Preț estimativ în valută:
81.47€ • 84.95$ • 67.71£
81.47€ • 84.95$ • 67.71£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783831132249
ISBN-10: 3831132240
Pagini: 440
Dimensiuni: 172 x 225 x 33 mm
Greutate: 0.78 kg
Editura: Books on Demand GmbH
ISBN-10: 3831132240
Pagini: 440
Dimensiuni: 172 x 225 x 33 mm
Greutate: 0.78 kg
Editura: Books on Demand GmbH
Notă biografică
Edmund Kösel, geboren 1935 im Allgäu, Dr. phil., Professor für Allgemeine Didaktik und Gruppenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br.
Volksschullehrerausbildung
Promotion in Erziehungswissenschaften, Soziologie, Psychologie in München bei Prof. Dr. M. Keilhackern und Prof. Dr. Ph. Lersch.
Aufbau des Lehrerkollegs in Bayern beim Bayerischen Fernsehen.
Seit 1970 Professur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Derzeitige Schwerpunkte in Lehre und Forschung
Subjektive Didaktik
Konstruktivismus und Systemtheorie in der Didaktik
Didaktische Epistemologie
Betriebliche Bildung als systemische Entwicklung
Entwicklung postmoderner Lernkulturen
Systemische Organisationsentwicklung im Non-profit-Bereich
Die Subjektive Didaktik
Edmund Kösel hat in seiner langjährigen Erfahrung mit Lehr und Lernprozessen in der Lehreraus- und Fortbildung einen großen Überblick über die Grundlagen des Lehrens und Lernens erarbeitet. Er hat sich mit den basalen Theorien über den Menschen, den sozialen Systemen in den Bildungssystemen und den neuesten Hirn-Forschungen beschäftigt und dazu eigene Erfahrungen im Bereich der humanistischen Pädagogik (Psychodramaleiter) gemacht.
Dies alles hat ihn dazu ermuntert, eine eigene Theorie über das Lehren und Lernen zu entwickeln, die bereits viele Lehrende als Grundlage für ihre eigene Tätigkeit in Schule, Hochschule und besonders auch in der beruflichen Bildung heranziehen. Diese Theorie ist keine Rezeptur, sondern sie ist Reflexions- und Rechtfertigungshintergrund für eigene didaktische Entscheidungen.