Die Nordischen Wasserkräfte: Ausbau und Wirtschaftliche Ausnutzung
Autor Adolf Ludin, Paul Nemenyide Limba Germană Paperback – 1930
Preț: 547.19 lei
Preț vechi: 643.74 lei
-15% Nou
Puncte Express: 821
Preț estimativ în valută:
104.71€ • 108.66$ • 87.53£
104.71€ • 108.66$ • 87.53£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642525322
ISBN-10: 3642525326
Pagini: 792
Ilustrații: VIII, 778 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 45 mm
Greutate: 1.75 kg
Ediția:1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642525326
Pagini: 792
Ilustrații: VIII, 778 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 45 mm
Greutate: 1.75 kg
Ediția:1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Bedeutung und Entwicklung der Nordischen Wasserkraftwirtschaft.- 1. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen.- 2. Abschnitt: Die rechtlichen Grundlagen.- 3. Abschnitt: Die wirtschaftlichen Grundlagen.- 4. Abschnitt: Die Elektrizitätswirtschaft Schwedens.- 5. Abschnitt: Luleälv und das übrige Nordschweden bis zum Piteälv.- 6. Abschnitt: Die übrigen Wasserkräfte von Övre Norrland.- 7. Abschnitt: DieWasserkräfte von Nedre Norrland und die Küstenlands-Wasserkräfte Mittelschwedens nördlich vom Dalälv.- 8. Abschnitt: Das Dalälv-Gebiet.- 9. Abschnitt: Das Mälarengebiet und die benachbarten Wald- und Küstenflüsse des östlichen Mittelschwedens.- 10. Abschnitt: Wettersee, Motalastrom und die benachbarten ostschwedischen Küstenflüsse zwischen Nyköpingsån und Emån.- 11. Abschnitt: Der Götaälv und die Küstenflüsse im westlichen Mittelschweden.- 12. Abschnitt: Die Wasserkräfte Südschwedens.- 13. Abschnitt: Natürliche Grundlagen.- 14. Abschnitt: Die rechtlichen Grundlagen.- 15. Abschnitt: Wirtschaftliche Grundlagen.- 16. Abschnitt: Die Elektrizitätswirtschaft Norwegens.- 17. Abschnitt: Die Eismeereinzugsgebiete.- 18. Abschnitt: Die Einzugsgebiete der atlantischen Küste vom Ranafjord bis zum Becken von Trondhjem.- 19. Abschnitt: Westnorwegen von Trondhjem bis Stavanger.- 20. Abschnitt: Die Wasserkräfte des südlichsten Norwegens.- 21. Abschnitt: Das Skienstromgebiet.- 22. Abschnitt: Die großen Ströme der Osloer Senke.- 23. Abschnitt: Wasserkraftvorkommen und Wasserkraftnutzung in Finnland.- 24. Abschnitt: Der Wuokenstrom.- 25. Abschnitt: Die übrigen Einzugsgebiete der finnischen Seenplatte.- 26. Abschnitt: Nordische Wasserhaushaltsfragen.- 27. Abschnitt: Die Stauwerke.- 28. Abschnitt: Triebwasserleitungen.- 29. Abschnitt: Kraftwerke.- 30. Abschnitt:Fischwege und Flößereieinrichtungen an Wasserkraftanlagen.- 31. Abschnitt: Die Bauausführung.- 32. Abschnitt: Die Fernleitungsbauten.- 33. Abschnitt: Betriebserfahrungen nordischer Wasserkraftanlagen.- 34. Abschnitt: Das technisch-wissenschaftliche Forschungswesen der nordischen Länder in Beziehung zur Wasserkraftwirtschaft.- Literaturübersicht.- Alphabetisches Namen- und Sachverzeichnis.