Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs
Editat de Wolfgang Bergemde Limba Germană Paperback – 18 apr 2014
Preț: 409.19 lei
Nou
Puncte Express: 614
Preț estimativ în valută:
78.33€ • 80.56$ • 64.99£
78.33€ • 80.56$ • 64.99£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 februarie-05 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783663097457
ISBN-10: 3663097455
Pagini: 244
Ilustrații: 243 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2003
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3663097455
Pagini: 244
Ilustrații: 243 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2003
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Gedenken als Ritual: Zum politischen Sinn „sinnentleerter Rituale“.- Wie wurden aus Volksgenossen Staatsbürger? Der Wandel von Einstellungen und Mentalitäten nach dem Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik.- Die kollektiven Erinnerungen an die Shoah als Störfaktor nationaler Identität.- Barbarei als Sinnstiftung? Das NS-Regime in Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur der Bundesrepublik.- Symbole der Schuld — Zeichen der Gnade. Schuldabwehr und Stigmaannahme im „Aufarbeitungsdiskurs“ der Bundesrepublik.- Erinnerungskultur als Politikfeld. Geschichtspolitische Deliberation und Dezision in der Berliner Republik.- Politik und Gedächtnis: Die Gegenwart der NS-Vergangenheit als politisches Sinnstiftungspotential.- Antifaschismus als Sinnstiftung. Konturen eines ostdeutschen Konzepts.- Der Nationalsozialismus im öffentlichen Diskurs über militärische Gewalt. Überlegungen zum Bedeutungswandel der deutschen Vergangenheit.- Krieg und politische Sinnschöpfung in der Berliner Republik. Die deutsche Beteiligung am Afghanistan-Feldzug als Medien-Story.- Deutsche Probleme mit der Gemeinschaft. Schwierigkeiten in der deutschen Kommunitarismus-Rezeption wegen der NS-Erfahrung.- Der Holocaust — eine neue Zivilreligion für Europa?.- Die Autorinnen und Autoren.
Notă biografică
Dr. Wolfgang Bergem, Fachbereich Geschichte, Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal
Textul de pe ultima copertă
Die Beiträge des Bandes untersuchen die Motivationen, Funktionen und Implikationen der Beschäftigung mit dem Nazi-Regime für die politische Kultur und Erinnerungsarbeit in Deutschland sowie für die aktuelle deutsche Außenpolitik. Theoretische Perspektiven auf Geschichtspolitik und Erinnerungskultur fokussieren das Thema ebenso wie vergleichende Perspektiven auf den Umgang mit Diktatur-Vergangenheiten in anderen Ländern. Darüber hinaus kommen auch die Versuche in der Europäischen Union zur Sprache, beim Schürfen nach Fundamenten einer gemeinsamen Identität den Holocaust als Gründungsmythos zu europäisieren.