Die ökonomische Bewertung von Umweltprojekten: Zur Kritik an einer umfassenden Umweltbewertung mit Hilfe der Kontingenten Evaluierungsmethode: UmweltWissenschaften
Autor Jürgen Schneiderde Limba Germană Paperback – 6 noi 2000
Preț: 420.57 lei
Nou
Puncte Express: 631
Preț estimativ în valută:
80.53€ • 82.98$ • 67.58£
80.53€ • 82.98$ • 67.58£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 februarie-08 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790813364
ISBN-10: 3790813362
Pagini: 336
Ilustrații: XI, 321 S. 17 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2001
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria UmweltWissenschaften
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790813362
Pagini: 336
Ilustrații: XI, 321 S. 17 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2001
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria UmweltWissenschaften
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Theorie der ökonomischen Umweltbewertung: Theoretische Grundlagen der ökonomischen Umweltbewertung.- Das Konzept des Nichtgebrauchswerts.- Aggregation der individuellen Wohlfahrtseffekte von Umweltprojekten.- Die Kritik an den normativen und theoretischen Grundlagen der ökonomischen Umweltbewertung. Praktische Verfahren der ökonomischen Umweltbewertung: Indirekte Verfahren der ökonomischen Umweltbewertung.- Die Kontingente Evaluierungsmethode (KEM).- Kritik an der Kontingenten Evaluierungsmethode (I): Inkonsistenz zwischen KEM-Ergebnissen und der Wohlfahrtstheorie.- Kritik an der Kontingenten Evaluierungsmethode (II): Verfahrensspezifische Einwände gegen die KEM.- Abschließende Bemerkungen.- Anhang.
Textul de pe ultima copertă
Die Kontingente Evaluierungsmethode erlaubt nach Meinung vieler Ökonomen eine Monetarisierung von Umwelteffekten, die auch von menschlicher Nutzung unabhängige Werte umfaßt. Dieses Buch bietet eine umfassende und systematische Analyse der Kritik an dieser Sichtweise. Ausgehend von der Darlegung aller wesentlichen theoretischen und methodischen Grundlagen wird gezeigt, daß methodische und theoretische Einwände häufig miteinander vermischt werden. Von der fundamentalen Kritik an der neoklassischen Wohlfahrtstheorie bis hin zu methodischen Einwänden gegen die Kontingente Evaluierungsmethode werden die Kritikpunkte voneinander getrennt im Hinblick auf ihr Gewicht und ihre Berechtigung überprüft. Damit liefert das Buch wertvolle Erkenntnisse nicht nur für Ökonomen, sondern auch für Vertreter anderer Disziplinen, die sich mit Umweltpolitik beschäftigen.